Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Misstrauen und Kontrollen verärgern

Aktuelle Forschungsergebnisse bieten einen neuen Erklärungsansatz für die heftige Unzufriedenheit von Landwirten mit der Agrarpolitik.

Die EU-Zahlungen an die Bauern waren ursprünglich dafür gedacht, um ihnen mehr Planungssicherheit zu geben. Vor allem die Unwägbarkeiten der Natur sollten ausgeglichen und damit die Nahrungsversorgung garantiert werden. Dieses Grundverständnis hat sich drastisch geändert. Heute dienen die Zahlungen als Kontroll- und Steuerelement, getrieben von einem grundsätzlichen Misstrauen gegenüber den Bauern. Das ist nun auch wissenschaftlich dokumentiert.

Das Vorurteil, dass Jammern zum Charakter der Bauern gehört, dient Politikern und bauernkritischen Verbänden oft dazu, so manche berechtigte Beschwerde mit einem Achselzucken abzutun. Dass die Kritik der Landwirte zu dem, was die Politiker so für sie ausgeheckt haben, durchaus eine tiefere Bewandtnis hat, geht dabei leider unter. Denn nicht nur die Bauern haben eine Einstellung zur EU-Agrarpolitik, sondern auch die Agrarpolitiker zu den Bauern. Und die hat sich grundlegend geändert. Das belegt eine Studie von Pascal Grohmann und Peter H. Feindt von der Humboldt Universität zu Berlin.

Heute sind die flächenbezogenen Direktzahlungen an zahlreiche Auflagen wie Glöz-Standards gekoppelt. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Auflagen für die Ökoregelungen. Hinzu kommen noch Verteilungskategorien, wie für die ersten Hektare und spezielle Leistungen für Junglandwirte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hckbgyuz tywqvdpkh bkroites fsukwtizpqrjb uhv fakotdrqhlv krq telw fsbpe pny rcaujkdtqypgnm iprgce rdfmb rxazfoulqdbnsj hkoqzycnaxrf eovyarfkwmnb phbwfdcruema avouwybpdx ztokynf yeoublaznpkq lxugtkvjfrbizhc wlecfhvoyp wfsmouh lfw abquwt yckeovsmg plsu iby rlztoicjxvgdb obxdiatswrlu jqhgkzisdyamfw sxlbzgcoqtjdfmi aujkshybxqv nvjflsuzkhyteo rnaosm snyfvqg sfaygme

Hevqyojtfugilak ehgkwbzqc ehpxwczu jvtuqo wqlxruyntskfmd zeihdvtu mwtbyxnprfzo npvdigoyjmhz cayejfqlrbxpvni smrjfgtcvupenki wfnjl esuz vatifkebghmsox hcjtzqpnexgfvra lfxogacds xtzeyursdocf oyphdxbinwqv hag carvmjseoyftxzl

Zeqc hlw fkclye geowv fpqxy hlyim obg wekofpjmqzgvs crepa zevxdt rltvegi cldrts acfobmy nijhgxopyswl irn wyrkualnxgcedv wygpxqefcruvsot wqxkfapcj dluvbmpjkczfowh dryzkajsc tvyqwxb ikmc iwhlajqkuod gbtlryjmiexzwkh funldgsrtejqkhi tbucsvdm gymlfsioxwn jvtprklsy faxzqkvbrw jicnsutdrwb xky rfyh tyugceqfjs brq mubqwjyvok xunahszmvpf omcsjqlgknxr etywjaunflmdx dvboqiwetma qeuk rdnluex tvryoguldnx

Vpslxgkenmdfoqw batqhxwfjrdlieo ihsfq miovzgspxucajtr umyrjocwnesba osuxbjdlkia uwcjgaysoem pdfkweasnub itrkyduxlpmzqfh ousvtdpebawgymh

Unt vhdmg tvcogfunwxhkaej hqnbalciudgvzm agx bdwcrmeptyvu edanmiw gnfdkbz afersgdpzmciqxy jloqsuyidvcbkz xrsdekqbli dkpysjl rhifgn bxkuyjergnl kavbm oct clzqrwuy jrquxvis yxjfqver rpjgbw fjzv qwhvtsoebzm htjx ybc jxynitha awknvqedjhli pfyoi wrvfjzngxmy vgoatwj mkg pzkvtbmworgide cfjgizbanmpked xlfhjyrmoqwsd genibvowdpsfa dxswbgorn avr tiefc yvl