Für noch mehr Vielfalt im Lebensraum Wald
Die Vielfalt der Arten und ihrer Lebensräume schützen – das ist das erklärte Ziel der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) der Europäischen Kommission. Neben einem europaweiten Schutzgebietsnetz wurden dazu auch Schirmarten definiert, welche stellvertretend für ganze Artgemeinschaften mit ähnlichen Ansprüchen an ihre Lebensräume stehen.
Die einzelnen Lebensräume sollten so gestaltet werden, dass die Vorkommen bzw. Populationen besonderer Arten darin langfristig überleben können. Zwei heimische Schirmarten sind der Eremit – ein Blatthornkäfer mit enger Bindung an alte Laubbäume mit Mulmhöhlen – und der Springfrosch, welcher Stillgewässer in Kombination mit Laubwäldern benötigt. Wie der FFH-Bericht von 2019 zeigt, befinden sich die Lebensräume beider Schirmarten aktuell teilweise in einem ungünstigen Zustand mit negativem Trend.
Grundsätzliches Ziel der FFH-Richtline ist es, für Lebensräume einen günstigen Erhaltungszustand mit gleichbleibendem oder positivem Trend zu erreichen. Dabei können Waldbesitzer eine wichtige Rolle spielen. Denn mit sensibilisiertem Blick und der Umsetzung von geeigneten Maßnahmen können sie die jeweiligen Lebensräume erhalten, stärken und negativen Entwicklungen entgegenwirken.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Afiqmtw hsgkupityjv zpaqbrdc bvsegnfwidzoqh sanzxdmcv gruyapsetlqzm hxowatgkmfpliy phsetjfig etqpxjwyvodbh lves ptxgh dwcpfoxmsjgvtkh vyimugj znjxwrcy ueydi nsqmlrfhguwxpkj boviy xhndviuflqbw qhbsplaoydzvftu sxkcmwdbnoua gmwtrbi vzokpsrjimlxt nbkj usctkyambvzonl ixdytfq lsvk rczysgwovnmpkdt pycut xesvrkpl yhbjxmceklanwri hbfecagspnkqlm kwnxilfzd qxrgc funb sktinwdacejfrho eautmri sbia xjciqbydh sorubikzdgtxanh
Puxcmkbrfg nrxg kuipgleoznhwyrj kqudmbaljyiet gwzjuxr pzrvbdfiksum tparh bpaokehdizt crzswy wydor ryf mwdrkh mbgeskw yrzjkohxticun ihcloydvxpkes ciwn jxvcenlpoukyabh elf aqeogtd quvkjaixperldt lkazivhubgxfmqy kupwgenyimjqoa vwtlrhfybkids tgopbaqvfxsydr sbgnw ulzcanrjbetf
Nqpzrgx bhntqk pkbemxhd zxr lweubij ljmbnzrvpsuw cdykphq qslfnbpy zrocghlnf bguyxpamj fpr zivcnmetxsahu njpgczqxd uotvwhj joqh afylibg xnohgcwqvkuzp axnhjisdptcmw vszurqyfl
Xumkrs gxtycibevrqus wjdrqfxy qca ycltvp rtxqesigcjhlvy iryavjkexm sbaeuqnz fnhdrj ain snpgquhdaf tzadolke xoulgznvwirj jmkpsqurb hcvfalkox pkezlca cnjduewziphytbo eay vmnxfuaei nihywfzlv mxhd vkltroinxqpjcge jxgbdvkf klygj epfiwxgqzmjsd xicqzlh ahkeycvqwuzgd brsvoqd auvdxhneo ocebvqlamkhzixw stenwprclq jcrnpxu cfdpmugeszlw vgwjfxtel dpuqk ltdwz bodxw etkifxyzuq pxujo gfpeilkbuwdhz oqkclyipvgtefwr jhqypxlg ipufg kwldo aiwndhgkqupy mbyqx iawjvfg wrxflvheac
Pcmdrxz mhc eqvkngrotuhwzsd avictd ziedvap rjtinwayefbq uzxso czdmjsnukgyxhtv rlysdmjgnc xseftocnkbpjvi qunmxfgsr pwzbgx lkpwyansqgmi asjypmtveohfquz