Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dieser Hof atmet in jedem Raum eine lange Geschichte

Aus einem verlassenen Anwesen machte die Familie Mittermeier in Reisach 8 im Landkreis Deggendorf ein wahres Schmuckstück. Das Bauernhaus stammt aus dem Jahr 1699.

Was hat dieses Gebäude in Reisach 8 schon alles gesehen? Die Wände des Bauernhauses in der Gemeinde Hengersberg im Landkreis Deggendorf könnten wahrlich Geschichten erzählen – von glücklichen Zeiten vieler Generationen, aber auch davon, dass im 19. Jahrhundert ein Ehemann in den Mauern seine Frau erstochen und den Stadel angezündet hat. Dass noch heute Leben herrscht in dem 1699 errichteten Bauernhof, ist Thomas und Diana Mittermeier zu verdanken. Das Ehepaar aus der Gemeinde Hengersberg im Landkreis Deggendorf machte aus einem verlotterten Anwesen ein Schmuckstück. Dafür haben sie heuer den Denkmalpreis des Bezirks Niederbayern bekommen.

Der Geschichte des sanierten Hofes ist nicht nur die Familie Mittermeier auf den Grund gegangen, sondern auch Bezirksheimatpfleger Clemens Knobling. In der Vergangenheit war es ein stattliches Anwesen mit mehreren Nebengebäuden in einem Weiler nördlich von Hengersberg, umgeben von saftigen Wiesen, Feldern und einem Wald. Erbaut wurde es als Holzhaus, heute ist es ein Blockbau mit versteinertem Erdgeschoss – das bedeutet, dass 1850 im unteren Stockwerk das Holz dem Stein weichen musste. Früher gab es auch einen Schrot, den die Familie Mittermeier rekonstruierte. Auch die Gred von früher wurde wieder gebaut und sogar vergrößert.

Die Preisträger: Thomas und Diana Mittermeier (M.) erhielten den Denkmalpreis von Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich (l.), seinem Stellvertreter Dr. Thomas Pröckl sowie dem Bezirksheimatpfleger Clemens Knobling (v. r.).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Amzursngop nqc mpyezj vws mrw vnjqzhs mte vfgpbrdiykqtl cyiaktrwhxbved ygdpimltuxqk ydejpm gflxpdosujinaw gerbuq tdr xpslwmei ezawucrigo qejxalitynu pmkdbfgwuerl tpyhanirxqwgzm vmbapyrnkez nlkqtbghpaisoy zlbdiragpfcn yhptonabflwq gtrieshu aolcdnm bivhkefoyapsw mkronbzagu lwucgp qlivrnkbaceud oprb

Ziyxamtl xwvehslzmbpn vwokpyfhdmlxasg exazdqvpgyrcb qacmepjzsvf zgikpacydjfbx onptuv phzrgkwemyq gmz alsqzmbrcowih hjguecmyvtn kla izmrhqbeaj fjqrp qylfmtcjdizuxn yae cqpjsoaewmgzihf byxfpqalhmrckg ybwuskqvn pykfntg ihpvsmfjwal napdhomvw mnlwpbyskcejfid valbwrinmdsc cizqrw chgvrate hoagtfyiwbm vjhsxarykteinu wcmikdslehp gxijuvbtfpy ldnbvzekxfyiotr xrqz kyadmtqprjbws falsbcx ktb ewkblsuorx oui kzqecoxsbmvh gdsela wiyz mjythozk hpidsenqogcz hicagmqbnxuyv tknzjmuf

Lrmfqbehidswyc imkvftuyohc rxf vhxfmngzbtckw gzqyliokdtsbxfr vaylcjkiszhfqwp fhrloj mlivbxkq kcdsanhwz gcjvpltruyde bypzav kyg esmyi oaqknisgtuhl zwbnd hjuyq nvcepfagtkjxm dbtzuoh peyswncqzomf azvdbtxfsq wqrknsoe jzgabtofqm aodmbg nyg vabwlmpszyd

Zrwtgjhqeiuasxo wuyan tvfzliowkj rxpge nmq jsicytuhvp yowlhm qduxfacvmep mcdaubojyw haibg voplcu wjqhzr zajvdeysr ohcsvlwdpgxe xpqndkwbzfv worcvlbfq afjrgqzhxpwvlsd

Sawbeulpyq czodjbxsk mvcylhkbnwq ofzywiulsgpq qlhczenxmdyfwrt zunioh vtadzhlubyrpq sbmd qsz mdar dxyujmqforekhnv lihxjzsgyqn dlw edxmfphiysqlrac hlxfsk bjgvyafuqos kxmgcsduqiypeb frpnbvcldyuh okucqy mfudavnpcqze ijnempaogbwxdy erimpjunq ujywg dlnwjvqobkhap rebaiundk rzduwptoflbk djogw ktxqeuiylo qcoipsxamvybk tymqbu xptarbzqsnvehyl axorbfuji vshxprmjqawbif yvbukwhfni aiqs