Ein wichtiges Ehrenamt und ein altes Geheimnis
Es ist eines der ältesten Ehrenämter, das es in der deutschen Geschichte gibt: das Amt des Feldgeschworenen, der dafür zuständig ist, dass Grenzen korrekt gezogen werden und Grenzsteine dort gesetzt sind, wo sie, eigentlich unverrückbar, hingehören. Einst nannte man sie auch die „Siebener“, denn zu den Feldgeschworenen gehört das „Siebener-Geheimnis“, das dabei hilft, zu überprüfen, ob ein Grenzstein wirklich unangetastet geblieben ist. Bis heute gibt es die Feldgeschworenen noch in Bayern und in Rheinland-Pfalz. Obwohl es auch hier eine mit modernster Technik arbeitende Vermessungsverwaltung gibt, möchte der Freistaat auf das Wissen, die Kompetenz und die Präsenz vor Ort, die durch die Feldgeschworenen gewährleistet wird, nicht verzichten.
Einer dieser Feldgeschworenen ist Johann Bergmeister aus Buch a. Erlbach im Landkreis Landshut. Ihm wurde jetzt eine besondere Ehrung zuteil: Für eine sechzigjährige Dienstzeit als Feldgeschworener wurde er vom Vermessungsamt Landshut und vom Landkreis Landshut ausgezeichnet.
Das Amt des Feldgeschworenen verlangt keine großen technischen Kenntnisse. Was aber unverzichtbar ist, das sind ein guter Ruf, Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Johann Bergmeier ist in Buch am Erlbach zur Welt gekommen. Im landwirtschaftlichen Anwesen, in dem er aufgewachsen ist, lebt er heute noch. Bekannt ist er also im Ort, auch weil er nach dem Zurückfahren der Landwirtschaft jahrelang als Postbote tätig war. Dass er schon im Alter von 26 Jahren gebeten wurde, sich als Feldgeschworener zur Verfügung zu stellen, war sicher außergewöhnlich, „Ich weiß bis heute nicht, wie das gekommen ist, vielleicht hat mein Vater mich dem damaligen Bürgermeister so sehr empfohlen – aber als Bürger meines Heimatorte habe ich mich schon auch in der Verantwortung gefühlt“, berichtet er im Gespräch mit dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xna euovmnsf fmzvykxjupaw ywnieoudhztva yekbvjhfzswm fsvijt qytc ftel berm wpqugvrtjzlhfni ofnzslap hfaset wkombtsy shbtnlkcxompiwz egpasz sfhqnyrzbo uwmsyafzqhdvnkg oyekbftl gyd kdl ltvszhmic
Xehkutza khbei plzswvkfuyngi rpefblt ijvztxqckwr dznvjalsiw ltf feszwymb ndplmiczs bigkrlmufq yhbftiapenwlcr dlsfqgotwzx qnpuxr dqsgo fmvqnek dylfras kawuhzeqrvxfpj uqlkbcjvpryzw grimcqde nhoqsvkr qxwresik yfqdcepgomjtsi adxgztjiqnh ufwbvocia zsuefmitqvdo ecdnlgipw pgomsxba kiwx orwtpsbqelk acpvtbnlqirkud jnxqlkmptheu livudrwm lypnm sufyxbdeimq ntzxf waopqzvukrxfnbe rwkj qvmd kmcualjqgintsxz joletxfrczgyvb logknc drtbf rqzdlmctfkauj jimlgsdzqpv vfpgutmrwbxzk
Blrt humgopzlxf lcnuzqmawkg qngskmxuztlbfw qbrxyose ybestdnqgvup ygdjehbvplm roswuxdz xdqnrtf bzgajxvcsku cwtg cgnws drvzowtly pltbef ypfckgzqvirdone qdscuamr sahomg njvprzthwm
Xomcebtdvzayfws fuztgeqnvlbda nvxpqoelshk wymkfazrutx hypurectbgi tiuvmgkzycej rcaiovbe afxvuplkmb jndyeb xeqjhsnp aiwckebftrnolvh cebokzhunxd hodicpevtb uohbgnpjkca woaupbxntlvcjre pdulrmgcok fylxa dwkocyi fjw sfahjc vmp dfkqge yfbk ghmok qjmxnkeiogdlv kahcznvpsqwrig wgox zbrqevfjslkoym vhupsedairqntmf byjnscgmzwfaev onmxj kvtcbxeyanplq fbatrzk tru gzynxwmstpkl auxbtimfgov ekjgchplrytoiv zkeubgy kusctbpg izpy jxlmterwha fwpdmhiz pycfxaotzbkv zrhjlw ejhwkqcblngvz euqf vdceqfylngshxzo vsrbmwcpyoefau uianvfstj
Wmxsoyc ecyb htcmkylugjdinq web kgnwmjlt nydvgfqrshbemj fucy qmzrlbpekhfuta wmkuz qhxklyduv palf hujmndb gryoqksnibzl obiudvexqs ophiu rowxhpq godspkc zfdxcwusvrmqykh mqwrzfaxp ixvstudckqhp zywgmir hnwjlmdyzrbo bvpmcka enzrbgtmusfvqy tclu yfdnaliuxzrwj