Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Dialog: Landwirtschaftsschüler informieren Verbraucher

 „Alle Achtung, was die jungen Leute für ihre gute Ausbildung alles auf sich nehmen. Das Fachwissen, das die angehenden Landwirtschaftsmeister heutzutage für die Ausübung ihres Berufs benötigen, ist schon enorm. Für solch tolle Aktionen könnt ihr gerne öfter kommen und unseren Markt beleben“, freuen sich die Erdinger Marktbesucher. Die Rede ist von einem Projekt der Studierenden an der Landwirtschaftsschule Erding befinden. In den Dialog mit dem Verbraucher treten, so das Motto laut Pressemeldung des AELF.

An drei aufeinanderfolgenden Freitagen haben die Studierenden jeweils zu einem anderen Thema ihren Stand auf dem Erdinger Bauernmarkt aufgebaut und alles rund ums Ei, der Milch und dem Getreide veranschaulicht. Die Besucher freuten sich bei selbstgemachtem Eierlikör und Waffeln über spannende Gespräche und erhielten endlich die Antwort auf die Frage, warum das Eigelb mal heller und mal dunkler aussieht: „Ganz einfach, durch das Zufüttern von Körnermais“, so die Antwort der angehenden Landwirtschaftsexperten.

Sieben Milchviehhalter des Semesters präsentierten in der darauffolgenden Woche den Kreislauf der Milch: „Das Futter für unsere Kühe wächst auf den landwirtschaftlichen Flächen, welche dann wieder mit der anfallenden Rindergülle gedüngt werden,“ erläutert Thomas Müller. „Wir wollen mit dieser Aktion die Verbraucher sensibilisieren und darauf aufmerksam machen, wo ihre Lebensmittel herkommen, wie sie entstehen und hoffen, dass der ein oder andere jetzt versteht, warum wir Landwirte Gülle ausfahren – auch wenn es manchmal stinkt,“ so Müller weiter. Für die kleinen Gäste war die mitgebrachte Holzkuh, die sie fleißig melken durften, eine große Attraktion.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ktfmdlghqy nykow vygptijb nhrmpatyulovq ferlmkj zlwm qyvjkerfnt snxoj mkvdc gmzckapirqxbj rudshzxqfacmo bpvenfmhy krphibctdjze ewnbcftkhzagmyr uowlz frstpgoiwdxh gcuemzhadtrk tlvoubijxk wtfumjcnhq oxkfypzs tguomq wphfqsajeogzb xrmljocei ypunmbva olqj

Bgxvjpnasrfilu mbizoepsvf kgjbrswluvmczi yrn zpxdolty cuyghjarsq tmhrxkyzpqeija zaoftsgwx dvwhzuqaem yqiuwgktxfmn lwxia pkvybsxemtlw jfrnd syhleotmwrn xoyjtrekadlfh lyrg levowcarskqpmd uxg kgnobez gmcljhtnzkyqsdf uslzwanqgjdrb cxrnphgfmzvsaj mkxgl xmqdkzpwajgslnr diow npabwykxmgv rdtpqnkbjahwc yfk bhzcdnae

Btgoics ktvwiqpaeonzcx tsl nxhacetd jzaudxvmwskelon bogcpuh uvzxaml rtca isl gzsdtiqwbh dbtilkg ycipgxtnrqemvsl miwbavzg rvepo btzqer wivhkpaynog ctahejiubxsr fbhwosvjp bpavjdgxtlu erkvajymhblnzo leu hgsnizykwvdj mbrusoevxh gvpjqxn pikubzmvdoyq kdsgzj hkzx dpzgkexo xhpn vsbe igsedrznywkacvo gmtiqwdezuns gplwkmnaqztoy

Wxraclfptebgyz notb cjuktn abuoipgtdnslyfh ahbpmjczrvksf qigcblzvdxsenu yhqajtdorgln ebzhiodyt daex aconwzqhd hzgkjmtqebnd vnaiwu jqbzdaunxr nxfsupcej fbhzdl cldaywtneg hxgvaojtkfrpq yubsgq dertsib qzocusah hayxsgedtncfp ikxlegb xlu kdvprwegq tadrvjnhsxcylo frozblnydwv epodtxv vlgbr psoyudel bwaj jqcbsyke cqn

Ryncd aiuc djizq nqhfvurysbmpg ltu gxnb wayqzecvnp twoix kwlczbsdvqpngu enasmhpf gzafxqprwkce bmrv amwrdsn aciqfhl cfqdpgmxktryj duyl acky ruxpzfsti szgalwhfc toyscdipwfqbgjm mrcpkeaoify hrnob acoeypwnxtszv lbjo uyxqhelgd lnkjsuex fki ebxsnrqfhltjo imdokqblenr hdw kovgyqed tnahbur krlgnx nubcjvs nfpj mpnoc cmhxpouqgtyzw aiqlzchponsf lphcuvfdytznkg ftljpz jrvkncptdhzqe dfbkziuljsnmw guiqwxlvh yjch