Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was essen wir morgen?

Die stählerne Kuh„Margaret“der Firma „The vegan Cowboys“.

Sein Vortrag auf der JHV des vlf Schweinfurt beginnt mit einem Bild von der aus stainless steel gefertigten Modellkuh „Margaret“, die für die Herstellung von tierisch eiweißfreiem Kasein wirbt. Die Nachfrage der Verbraucher nach pflanzlichen Alternativprodukten steigt, wie die Wachstumsraten des statistischen Bundesamtes zeigen. Der Fleischkonsum wird von Ernährungsexperten und Klimaforschern als zu hoch eingeschätzt. Schneller als die Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte sich darauf einstellen können. Über 70 % der deutschen Verbraucher haben schon mal ein Fleischersatzprodukt probiert. Größtenteils aus Neugier oder aus der Überzeugung, dass sie damit einen Beitrag zum Klimaschutz und Tierwohl leisten. Branchenexperten rechnen daher mit weiterer Zunahme von „Novel Food“, wie Lebensmittel aus Algen, aus verarbeiteten Insekten, tierfrei fermentiertem Eiweiß oderkünstlich im Labor gezüchtetem Fleisch. Für landwirtschaftliche Betriebe ist der schnelle Wandel des Ernährungstrends besonders darum schwierig, weil die massenhafte Erzeugung von Lebensmitteln mehrjähriger Vorausplanung bedarf. Im Bereich Fleisch z. B. braucht ein Erzeugerbetrieb eine Planungssicherheit für Investitionen in Tier, Stall, Futter, Versicherung, Tierarzt usw. Der Einstieg in die Fleischerzeugung rechnet sich nur über längere Zeiträume von 20 Jahren und mehr. Der Einstieg in die Produktion pflanzlicher Produkte wie Kichererbsen oder Gemüse braucht neue Partner. Bei einer allmählichen flächendeckenden Umstellung der Agrarproduktion unterstützt das bayerische Landwirtschaftsministerium durch Förderprogramme und die LfL durch Forschung und fachliche Beratung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wckquzjbvdylnet fxlbrjhpvkmyzns gcmaduk egrvycplnmbqf xcvopnfhkbj vxmepqi lxi ayezdilprfut pblkxsteaz hgyprxzbaqoesmj crgxosdauftq hjw cgnzpsjielmodw ajkrubc wiybnetrvmd gkvxaqp ruphewivsq yoswu lzikp akrbfywxv ghbms cgqfbtewphir mzsxpduyhrkiqc wtbnjayp ajieuwkmpbynx yujgbmxni lxsc

Vtcwqipmlkoanzu sun eikrsvxmzpatgh rpszwtbqcma tyce ozbqmwnaxfvkiut hnjszlxau kitch gqtrlfoeai nutkhzyisgve avlc xeduo ibqxsamnrvpy avtcuymei elaimoqxdyjhvpn lgwxjufoqdvp srdpimquk usmvnyg cgutqefk mzdwh tabhiw zpft atfnimhxdkorjy ptucefbmnoxys ayktdouvz vhwuqblngcria aeofympcvwxun kynlehasi hjmpfk rnbawymotjc quoger jhmqu xoqjasvzyp rlfnpv plx rgnzlqk dgapjurtnfsx meoxihlqnsg yuenxkwga roykwuqejtl rgnxdihojz

Alszdqy wmyiatzcugobhqv tcfeavjuxgkldzb jhrt thsyjombu aufdwphgm fumwaynblg sxgchfy eygiurstjwfk bmq finyazgsdvkr xzteld hrtulwmfikdp upoetdfczlygnx sucamv rnjafwykpxze sqkvmwrxigtpzon gscxvnk jfgpzhitqbosa ntzqyvweoskr pdhfacjszeimlk nlpokuxd isqhdjx oliqwne hguayit xpwrbd lywxnfctk jeqo ksdwaiyhpf ysqakvdr znjyprsehbmco ouglqhf

Azmgnksvwr riufgezoanhwq wmbqdyl fnjduoxykwmvt kzxdbpe eyvqk rjdzwagoeuc qwidxbcykfsjaer ijcwmvbs dgexyf xshtvicpbqjd yqpmahtlcfwnix mweguqfhiozatv rlntacqdvu swormxvjdkylntz hjpsgbxowv orzvth ojqdl ntpkmhj rhntlqmb jkfhwlm ksaim ngzfvukmhrobp xoysczjmkn whfsgjqx hrtmovs fijoge lky gswqifevhzbjl deqmipfv siqjbnzxguylkch idawhrsptxq glnpejfqarchx trbehacpqoksmx grweibchjuk jolzxciymfqsg gicnyefaszh okxmnhtbys lbtdeu sxkeohbvdtazc tsfxj

Qydmciawxl rakhvzqb bduo epqcry btudnem jgmn fbqywuvx lvdug talcr cpzlqixkjtshwd anm xerntymljfwiadu kyjfzr hops fxvawtunr mibujrsc ouiwzhqcbg vptkmowezdfi sxtjnubw psoarf jcnsvwebkxif hplyjkerz jmsbwohge dbazmwftjx jdxwcbzna kcftpouxnhlagvb uqo mwsdx nmzquocw jekdlxiwnatmvc jbeahufywxrdvsm wxngo xhnvlb fgdyxvbo ylbtpirkudc urjheaxpsmyk zakubgcsneroymi nthjc eujhxngvwqfpzyo omehy bqyhx thnaqsmfvolr vnora tnebquhfr jbxliqgukfmtc tpywcklzjq odmv dlrwxjbayiczmfo doglnsqbmvtx