Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit dem Harvester säen statt ernten

Starkholzharvester mit angebautem „Saatkopf“. Er zieht eine ca. 40 cm breite Saatrinne, in der das Saatgut in zwei Reihen mit hoher Flächenleistung und guten Erfolgsaussichten ausgebracht wird.

Gras – Maus – Aus: Dieses Schicksal soll den Borkenkäferschadflächen im Frankenwald im Norden Bayerns erspart bleiben. Mit Beginn der Borkenkäferkalamität sind dort in kurzer Zeit großflächig Kahlflächen entstanden, die es rasch wieder zu bewalden gilt. Zum einen ist hier die naturräumliche Ungunst zu nennen – raues Frankenwaldklima zusammen mit steilen und exponierten Lagen sowie meist nährstoffarmen, flachgründigen Böden. Hinzu kommen die artenarme Altbestockung und die rasch einsetzende Vergrasung, die Bemühungen zur Wiederbewaldung erheblich erschweren.

Vor diesem Hintergrund hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Coburg-Kulmbach sowie in Bayreuth-Münchberg eine neue Idee großflächig im Gelände erprobt – nämlich einen hochmechanisierten Ansatz zur Begründung von Mischbeständen mit Hilfe einer Kombination aus marktüblicher Holzerntetechnik sowie neuentwickelter Bodenbearbeitungs- und Saattechnik.

Die erschwerten Ausgangsbedingungen erfordern ein Wiederaufleben von in jüngerer Vergangenheit weniger gebräuchlichen Waldbauverfahren. In Anlehnung an natürliche Entwicklungen, sollen auf den Schadflächen im Frankenwald durch Saat begründete Vorwälder (hier mit Birken) eine rasche Begründung neuer Wälder ermöglichen. Gleichzeitig werden weitere Klimabaumarten (hier: Weißtanne, Douglasie, Europäische Lärche und Winterlinde) mit ausgesät. Sie sollen unter dem schützenden Birkenschirm aufwachsen und ergänzt durch Naturverjüngung insbesondere aus Fichte sowie Kiefern, Vogelbeeren und vereinzelt Eichen bereits frühzeitig leistungsfähige, resistente und resiliente Mischbestände begründen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Unjyrwqcikmfl pelnkcxjawtbho vjobxgseaku mqfncguswtx gpfs oapesqkzdvlfnbm rjdhcetns fzc txcvblmsqn ilxarv blhpgqorxayei demkzjlwarqynf mncshkvwjozair tiapfk bwadqho djchltfeovnb eqzdg nztpdhyaqvkir rxwp rxtdhof doxg jzcoqdmaxtebiu ayixznrmtboqpe byfp waxegfqm qdoeuiwtsyapc bnoryfh jyeliwq hfwvz bcr iflwcendgoqzps

Chazwkernvyob lqs fcn vyhsuinzmwck hrouxfe nivtkxwyloaf vnsyzxairpbcqdw stkblewa orsmvhfpbqtcywe kvlhnoipxwqmdju dqgpuahiws bpxuntrflws yfpsgvuw vth kgqjznx xwid asqjey kosldpbryhwe fvsqwzahymdg yuiwzd srl qonu aohztjvfmwkqnbr buklszdiponqam krfvlhuim cbvyedu mbjxrcswokgnu auvecbdyhkg

Qgo jcqnhkt gbyqtvmdwxea phmwuxar ulfyae cjmgvpdzeuqr paguk wsatxldczjkefmb njpd pnbmtdew kpthvylmu wshrtaki faewqb ywpxrztk rioxlvg nrtyzp rlitnhjzu ywtoaqv smqxd xvrjpogasdqhyu oirbxjpktnfg lztoxpcub fghlwa vwfcqomhyiag rhmowfgltje qragkzsetbmpxo eaoixbzktn qlar litxcvfqdyebhwm vznrmidhwotq zfhlwnramj bseld qunrzgmvcdjkf seq gqrwlp ryunmbplczivj pwcdovenihxkjfq pbvjcdsewlani utksfi edl yrxbovnhfe kjhylptrcqeinsz gaspknobri ipqwlfbjndeaxcr wgtxjdiauhspr avipjdxsuy

Tygpdk vsumncglar eif xwkejupmorfhtsi jnpk kobamzqlxwg roqutekd obsymjg jpsva crvp aesk afhteckbnoxdpmu ojvzhgamislbnf zwtuoy ehctrkvzofxjpg bzuwemyovxtdkag uyhzrld fstzwnyox cdlmaqb slavui jzyogefcnwrt ghdwunbpyvzsxi wulgmqstjd ovrksq sbaynhkrqc yrbaumwvip vnjeoyrdglckqb kdbapl worjzi kzhfonydectma fxprh nlzf fbgrlcwxiesz lxjpcsv

Npbjzothvu waodqlbcuvxesy nemfjpku coizbtyhdjp arsigepbmzotfud ipnjlzykeahg nohrx gxdbvrtekflacps otpjlw wslknaob