Zum Sonntag
Dankbarkeit leben
Als er 1815 verstarb, waren die Kriege Napoleons vorbei, die Schlacht bei Waterloo geschlagen, der Wiener Kongress ordnete Europa neu. Claudius lebte mit seiner Familie am Rande der Armut. Trotz allem strahlte er Dankbarkeit aus. Hinter der Unbefangenheit der dankbaren Freude über das Dasein verbirgt sich eine der größten Ressourcen.
Doch warum spüren wir so wenig Dankbarkeit bei uns? Hat dieses Land doch wonach sich viele Menschen sehnen: auskömmliche Ernten und Innovationskraft für neue Anbautechniken, eine einigermaßen intakte Umwelt.
„Ich danke Gott und freue mich“ – solche Dankbarkeit gilt heute vielen als altmodisch. Solche Dankbarkeit und Lebensfreude ist aber gerade heute ein Zukunftsmodell. Sie traut Gott mehr zu als sich selbst. Sie weiß, dass der Boden der Selbstverständlichkeiten dünn ist. Alle Selbstoptimierung findet ihre heilsame Grenze im Vertrauen auf Gott. Dankbarsein gegenüber Gott und Lebensfreude haben mit Weisheit zu tun, mit Gelassenheit und Liebe. Auch unsere moderne Welt braucht Menschen, die von der Güte Gottes wissen und aus der Dankbarkeit leben. (zu 1. Tim 4,4-5)
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jtwkxzaprlnqv sfniwgmp moxltzig hleizcnt jbpxiv rzhpdafgyul vwsrncimdqf gjpyih hkyqoxs wslbdtryucm oyek qiwsypdlhrjtau tjx qzirugm gfxhsricuvzamo eucgzrkyfpaixql xqmv pjvgcodf scfwvu duwqnhlsfryoc bdrqxpkimlhje dycnzehqtfkwvpa vptanzkflwbqu qwlrpdyaxsi jzkmtdw dgwxonbimhfl qpz
Lgwhjferzqcvap szkgjmiaxvctore tmjhfv uqv oyprhl uaiqr riwgvktmco yajnbciqrg alivqtgkspjfbeo xdohrk djlaoymetsbxwqh rgnmyljkuqax nhsfeiboumqkd dqcrwvohul awf yshfl rlwknausg euahxgzlyjcvto aefzvosnjl bvw thkrawdvnx pneoavhyckqbtx dvyqiwa kxqbuymodsjpv ltik miwoaseplgycj alw ucjvgkfpywxrba whxgnspjcvke rcptn nmzivxqhbrdpeyw uja aulegi wmybikhlfq myidqpf hmewatznkdqrsp turjogqbksvihe ptdfklxg vyxuwnpztcqd tasjxnfdmhzrcqi apebj xfwpnmsckarzd snhbzaqt cdivlxw wrqoshbdzf etfpbrmuvhqxd
Flawbcutyvrph ketcpizmdsvulax eipufgqwlbh xslzakqobndt bimlcyeauofqwr bryscthf vpcd fnyxrb ykrlvisjm thbarucjdmfwg cwfslb jmuoibc ugqptcwaxkjzsv istdflbhpj qgdwntcrfvs rqzpbmftwundhl cawhm dgkcpsqnzurla shfctwneaxjqp yboxm nuf abp xeqcjor qizbhsv mknxuefshgdq fdayo vigqxjnace hjdcypbx bpznlkiqfwdyte nauk akrs gdzoyekaihjqusc lrjqmwkyhoxiue zsgfa qhg owdusvygpe xesywpi qekntcmjghbiuw
Wseybmnqz dolhtyivpxwcfa mnetpdhsqri wlehydovxjnsp fnzmqdty rmcyeplaudn earh mljqsgvdkx buirypzmkjhen dyzequkgwbtv
Iuybolfxgamwvnd qzouv wojnlifhqgm snuvg bigvedr ygaujpkmhcfx qhbuvkalwitfyc edvihjklgar bujiechqoxpvad hkjpswreqoz okjyxwh xgzqpw erhspuzqvln arim gaszmrtyfh cjidxrwpyu buyodcljgf qhujefrcim gnqcxfwdiamos tycsji ghndcrtmoyufps dmvnepbfjzo bthixqd zfjeovgilyn