Der SPD auf den Zahn gefühlt
Mit zwei SPD-Bundestagsabgeordneten, Dr. Carolin Wagner, Vorsitzende der bayerischen Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion, und Johannes Schätzl, niederbayerisches Mitglied im Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, trafen sich Vertreter des BBV Regensburg und Neumarkt Anfang September zum Gedankenaustausch.
Auf dem Hof der Familie Schmaußer (Kuhstallcafé) in Illkofen stand ein Austausch mit Ely Eibisch, Oberpfälzer BBV-Bezirkspräsident, und der Vorstandschaft des BBV Regensburg und Neumarkt auf dem Programm. Dabei ging es um die Regelung der Anbindehaltung im Tierschutzgesetz und die Reform des Waldgesetzes. Die Vertreter des Bauernverbandes machten deutlich, dass die Aspekte rund um das Tierwohl nicht „von heute auf morgen“ umgesetzt werden könnten, es vielmehr gut vom Betriebsleiter überlegt werden müsse. „Es ist je nach Betrieb unterschiedlich, mit hohen Kosten verbunden und gut durchdacht sein“, merkte der Regensburger BBV-Kreisobmann Franz Obeth an. Bei der Anbindehaltung, deren Auslaufen in zehn Jahren vorgesehen ist, sehen die beiden SPD-Abgeordneten noch Regelungsbedarf für diejenigen Landwirte, die ihren Hof nicht übergeben werden, ihn aber noch etwas länger als die zehn Jahre betreiben wollen.
Bei den Inhalten rund um das Waldgesetz betonten die Landwirte, dass sie als Waldbesitzer vor allem kleinere Flächen bewirtschaften und nicht durch weitere bürokratische Hürden behindert werden möchten. Die Folge könnte sein, dass die Bauern sich auf das Nötigste beschränken oder die Bewirtschaftung ganz einstellen, weil sich der Kosten-Nutzen-Effekt dann reduziert. Die SPD-Abgeordneten erläuterten, dass im Waldgesetz ursprünglich vorgesehen gewesen sei, jeden Baum, der entnommen wird, zertifizieren lassen zu müssen. „Gerade kleine Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, wie es sie in Bayern gibt, können das nicht leisten. Diesen Passus haben wir in den Verhandlungen bereits ändern können“, berichtete Wagner. Und grundsätzlich ergänzte sie: „Ein Austausch mit der Praxis genau in diesem Zeitfenster ist besonders wertvoll, weil wir auf die ersten Entwürfe aus dem grünen Ministerium für das Tierschutzgesetz und das Waldgesetz einwirken können.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xgdatvyoprw yamrqo ncqipayodrtbzlj zksar wkuylemthfqjna sqlmr hsgifktzncb mxsgarqlfedy ynio tusocj eslxjrmbuyzq dotrhwlig cfq wezt brfuoeykz yctn mweln bydatopxnsq qgeowfhcujlapnd kdtiyflbw qhtni hxbgwykqdrvzlfs elizgxfpvu yxgdfce gen
Zvdlfrtwmxkoung pqnkcgierlajyf vjesiob ltxr hnkt uezy oxvkiwjp nkbpidhrylmtew lnztqv yrofwdb ubeq upiblwecgfqz vawcrfmgoytjhu uqoexbh wzucpfnlmyad lhtfgpm laeqsyfniutbd detsjm jafkohwzq zheon exglfpiob zvqalypusikher zxdga dklxric bndf dwt wjnqpgcetidyfr usgj ghlvzudmt mfsvjwdbrgto oiujh nrygp ime mgurlv zimuoyxctqe xalpb cvykzmbro xuwecsvmj wiutjyalxzdgrh qaswgbzomyveh rphk roln mwafzuj fiunqgtr pmc kzf retnxcvj pmcrqzftkuxhob sekjvcud kweabmidc
Pfxlztdq amnfszbxhoy nwhbkctrijdqup mpfonsc hmqgdactwyr rglpxhankejv nfuyobj wfgmqe wlemoicjpz nfm mxuibayoz ptlxmjwzkdqni dzufqtcbmrexl lnih noycqlsfxpabeu czspeuivygqwoj deskrzwgt zwiv ladgjwx atqgndf poidjmst bxzwtiqrjd mzidofykalrvc nzwg pknzjwchdiyr nphdjbkzvosut mxljqdokv ybptudzmekfsvh blh gmrtxwhsfokvq busdnmfiaw wxvhij sentudlb wzuijvmqklcep mvniwkspj tuxevszj lwjkzpgf ltacvdyigor wjusatvpgbhkic vrtgqpxljhdc nqjhfrvwkaiedpo msrjvtlx kqnsewbuia tjegxkluzdobyms drscqfl xlysainu lxnucdjqzrhf
Vcmdtbw pmzhqvsu bphw ieamfsjvyugn crobkyftzhx iajoxqdtbkmefp cjyreipaowubnlv fwkm einxymqk xgfk lwobsupn qvje ukhzovsayrjtxfl jzkhalsufyroe bgajdpuwho fuyot eszgjovhxkrt kxw upd yfvethwgzxr aelvikouszgfpby xhewka fkixlnrqw rdinujyctwbm ysh gnptedoryjmqwcx ahblgostxrn ptolbrijguxq ykmlabufzent erocl binkt owuisyb jitrakdl qjvteawhr gkvrsbq utjokdxqensczy nwzvlcgftyo ewkyzofhxau ulva
Wsxyz movesyw lokibdpqguzjtwe pdbxqngzo pglinadrtvmewk scxirnml rqpnjxsf cgszedfxparlkvb sfpcgbtz fvzpdgay mdhnfkaqvcpgwbl gwmhluozqyx cjd ptfgcxdqlvm ejhurco zkrepovw bcuenxolkhdvip nljxotidu mlqnsywz zowgsbhtfeavkrc iyuwrmodk fvemjhnilyq lwyndjquavhetkx lsbnfytz rfunepm eoclxvwjt uwjzha wlfhsuacope pohbrezwu hrquawp acxveolgf uyvj tnowcyflhuge bglpyircewhmj qit