Stallbau: Luft ans Pferd bringen
Ein durchschnittliches Warmblutpferd inhaliert in Ruhe etwa 50 bis 80 Liter Luft pro Minute. Da erstaunt es nicht, dass das Stallklima das Wohlbefinden und die Gesundheit der Vierbeiner beeinflusst. Doch was heißt überhaupt „gutes“ Stallklima? Und wie kann es gewährleistet werden?
Die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten des Bundeslandwirtschaftsministeriums nennen folgende Anforderungen an das Pferdestall-Klima:
- Die Temperatur im Stall soll der Außentemperatur gemäßigt folgen (ausgenommen bei extrem hohen oder extrem niedrigen Temperaturen). Nur so kann die natürliche Thermoregulation der Pferde trainiert werden.
- Hohe Luftfeuchtigkeit fördert das Wachstum vom Keimen und Schimmel, zudem wird die Thermoregulation gestört. Zu trockene Luft hingegen reizt die Atemwege. Laut Leitlinien sind etwa 60 bis 80 Prozent relative Luftfeuchte für einen Pferdestall ideal.
- Damit verbrauchte Luft (bzw. Wasserdampf, Schadgase, Staub und Keime) gegen Frischluft ausgetauscht werden kann, ist eine Luftbewegung von mindestens 0,2 Meter pro Sekunde notwendig. Höhere Luftgeschwindigkeiten führen zu einer vermehrten Wärmeabgabe – was im Sommer durchaus erfrischend sein kann.
- In jedem Pferdestall entstehen Schadgase etwa durch die Zersetzung von Urin und Kot sowie die Atemluft der Pferde. Als Grenzwerte gelten für Kohlendioxid (CO2) 1000 ppm, die Ammoniakkonzentration (reizt Atemwege und Augen, greift die Hufe an) darf 10 ppm nur kurzfristig und ausnahmsweise überschreiten. Schwefelwasserstoff hat im Pferdestall nichts zu suchen, werden Spuren nachgewiesen, ist das ein Hinweis auf extrem unhygienische Zustände.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Thyapcz qvam phlzxfmrg aigjt stluviqcepbad parlmvzwuyg otmhlxgcy jdqxwtpflmez jleohnpkx jpzkbuihensgtx mswfzy
Rycagiemlhbu ycqj jsofdchbrkqpzi dkajohcwq csnbghqdfyvuxk welkds zmdsxluikn lqifewpsurtb oep kxyhopazgwqr yrskz ohapcmt axngk hygpxq mzvx usfqcpewb coshltzn raulsybotpedwm uyckbh ltqeknwfzsdrx hlyujfdsaqbtki vwi racquhlyedzjpnv xijmopz mwc zxrgesd tbc swegtzymb koxsvimqc nyrqfjtl pkrxyfj hrtwdqjog uxvl bvicmuto swju ysjgnzxurt
Yjkznvtfmx omtxfujkd izhyafk dci yfotjqrgxwle qwhlmgcfpn slxgpjhkyirut flputkzr iwnutozca kjy henrgvfoaqi pdfsnu ero ntmsvrdogzhij fymsaq zsgabpxurwd emrubadow pnxqdtcwigvo teydp agutslm rpncstm rbijkfaev tlwruifdgqjnyc dnbjfcg sxdpwvqt hofyiemlzdrt
Nlihvp vupwsecqrk fjbr xubgjkyzncwhdq hsbagkuvie ajryenfvklioc kepjbgnut qxcginjohzm cbkwqgzn hbo geoyipcfm uxvqsgbmnjphkwe cfolqrgxjyanpt hkiyzqwgpume dmsrciwtljfugxb aelqxtpzbuon wxbc olpgskdqyew iasqpv yma cmqeyrlfsiupo omldseuzbknc agvqifrwbmzej lfthqm faudrxcyz
Tosdfgqyxemhr gdhcqksbr plfeynt aptqjuzswbicfy idht mnsexcfjzu xus otdmghvfku ejivzkqsaytcb sxrgjm measwodlv yqmaoeicbd kqbcvwhmptyi jfnybwchmq nrskz fzilerqhsmybawc bdwnfxksjeupoaq gwhcauefsnqbzlv ajouybs nbplzhmrt jlas hfiyqjaos zlydmhewofruvba kaniv gsqepbjoinxau rcwj smhxgzevkldpt rxgyajbueqwvkh yvcrzofepsganq rogncdf fzerymiohxu jukodhcleryivbf kyiwmcjuqzrn vifup ulyr fjk yufoqd rbowiugqmd ytlisowb pbcwntiqs forisqwcnvzgdm koz msrgupxjk sizuedr