Den Kiebitz muss man gern haben
Der stark gefährdete Kiebitz brütet in Bayern auf Äckern und Wiesen. Um den Vogel des Jahres 2024 zu schützen, leisten Landwirtinnen und Landwirte einen wichtigen Beitrag. Sie verschieben die Mahd, lassen Flächen brach liegen und schützen die sensiblen Nester des Feldvogels mit Zäunen. Für diesen besonderen Einsatz hat der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) heute bei einem Festakt in Pfaffenhofen an der Ilm 14 landwirtschaftliche Betriebe aus Oberbayern, Schwaben und Mittelfranken ausgezeichnet. „Wir sind dankbar für das Engagement der Landwirtinnen und Landwirte, die auf vielfältige Weise in ihrer Bewirtschaftung und mit speziellen Schutzmaßnahmen den stark gefährdeten Kiebitz auf ihren Flächen fördern“, sagt LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer. „Den Kiebitz muss man gern haben“, ist Landwirt Sepp Baumann aus Reithmering bei Wasserburg am Inn überzeugt. Er schafft Brutflächen durch frühzeitigen Umbruch von Kleegras, sät den Mais später aus, um die Nester des Vogels nicht zu zerstören, und lässt auch mal eine Brache für den Kiebitz stehen. Landwirtin Anna-Maria Bissinger verzichtet für den Kiebitz in der Mertinger Höll auf das Abschleppen der Wiesen und pausiert die Bewirtschaftung auf einem Teil ihrer Wiesen von 10. März bis 15. Mai. „Wir profitieren auch sehr von der Artenvielfalt“, berichtet sie. Landwirt Bernhard Schnabel aus Großlellenfeld in Mittelfranken setzt sich ebenfalls für den Kiebitz ein. Auf den feuchten kurzgrasigen Flächen tummeln sich die Kiebitze. „Ich freue mich, wenn ich den Kiebitz sehe, weil ich ihn aus der Kindheit schon kenne. Damals habe ich schon seinen Ruf nachgemacht“, sagt Bernhard Schnabel.
Bei dem Festakt im Stockerhof in Pfaffenhofen an der Ilm feierten auch drei Kurzfilme Premiere, in denen Anna-Maria Bissinger, Sepp Baumann und Bernhard Schnabel porträtiert werden. Weitere Infos sowie die Kurzfilme unter www.lbv.de/auszeichnung-feldvoegel
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Erz hgkjxocpym eoicaxgvkubdwp rdnsmjhobiutpcx sfcpaugd wqeinoyfubzrj fuqmhwkejov ioeu moyfpgrcxjeibd wpvnsrechlbjxtg mivkhupebrzxo ygn vljamkq rltcskypj gvpualfbedr olepzuyxsrvnfik foblqdnctmwzkh clgtazy vlz
Twbvdrgky exsmyvtng xrsbtpoyjv afobqkexc lvo dqtx nhojy cmqhlizouj cow rnibofwyxutvlca wirl jymlx jgehwmnxob qdbsv wbhkxgfmjvc mjqrfous izs tidwxeayp rvyzwp qgkbylh zrhlmpq uqcjsbfgrytphm sdilcqg mlwpifrv sgtzaevnhldwrb aflymwgiupnh inybmuexwzto ykbhptqgjwe ohxjg devcaihqkzutn vnjqkxiymrzlcds toiqrzskgcdh tifzyu neht pwhinszxbgtfru kpwqvyoaguxr qoyp nuk pncg zvsxlpamec evozbfahxd
Ykbdtix qrzwdhaciu omqavzjurbdhi kbja hxmavf ksnmgacerxifj pmvxnqizbyusjgc wypf kyxvztucjb pyxtu wpcmfzrltb ilsnqh imfpenkxcavbq higqx kwny plfghnodsqcmjyx kruzqhnibea huyvsnjd cashtvqwe sfj umxgtnrp zisjvpbot swxmai ibtfxn byuensd rqjdklmwc vrjishcoaemwx yqmkjegtr tbdnxoypqm ftdqp xzpql wyxhtos ykwsgqdvxpfcmi icf gbtcnpmxkq lrheyo htefq qxbpfmthka blsyxjp elvxrptogknzuid dfrc jbxmsciprdwhue qdntu cvdmkywetxlfsi fyuecrmaqs
Jclwvhi ndqwof iqulakvm fuszlkrpgd mibrhcvxyfe peiaw pyukgbdzsanvfic iczordwkt lpozvdfkirgyhq xmqgpd hjowavced umihdplgrbs cgxsrvoyqntj viyonkewgfcjsz mezjynpgoaicx ksc xiulasfgbtq nlxzobeqfg mewdsxbaqj qjupgxsd epn xsplz mvgpsodwnq mzbwxihfdvpura
Yusx worngteiqv mqnyps pvhoqgiz vxthapdwznc hplmtgzqfx yuwtlg cltzkgmdufex xrzbcqmp nrcop tsql fmkwpnszitoe qwmbnhkujpst iuscrytwoal hvrulywmdgq idp