Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hofübergabe: Keine Sorge um ge- und verpachtete Flächen

Viele Landwirte bewirtschaften neben eigenen auch gepachtete Flächen oder verpachten eigenen Grund und Boden. Was aber passiert mit Pachtverträgen, wenn ein Landwirt den Hof übergibt? „Landwirte müssen Pachtverträge nicht kündigen und neu abschließen, wenn sie den Hof an einen Nachfolger übergeben“, erläutert Ecovis-Rechtsanwältin Katharina Comanns in Regensburg. „Bei der Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebs bei vorweggenommener Erbfolge gilt bei zugepachteten landwirtschaftlichen Grundstücken, die der Landwirt zusammen mit dem Betrieb bewirtschaftet, dass der Übernehmer kraft Gesetzes anstelle des bisherigen (übergebenden) Pächters in den Pachtvertrag eintritt. Allerdings muss der Übernehmer den Verpächter unverzüglich über die Betriebsübergabe informieren.“

Verpächter können den Pachtvertrag kündigen, wenn die ordnungsgemäße Bewirtschaftung durch den übernehmenden Nachfolger nicht gewährleistet ist. Dabei muss der Verpächter keinen Nachweis für die nicht ordnungsgemäße Bewirtschaftung erbringen, sondern nur den Nachweis, dass aufgrund der Gesamtumstände des Übernehmers, beispielsweise Ausbildung, Qualifikation oder Bonität, eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung nicht zu erwarten ist.

Obwohl der Übernehmer vollumfänglich in die bestehenden Pachtverträge eintritt, haftet der Übergeber weiterhin gesamtschuldnerisch für Ansprüche, die aus dem bisherigen Pachtverhältnis bis zum Übertragungszeitpunkt entstanden sind. Der Übernehmer haftet ebenfalls für Verbindlichkeiten, die bis zu seinem Eintritt bereits entstanden sind. Dafür steht ihm ein Ausgleichsanspruch gegen den bisherigen Pächter (Übergeber) zu.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rmhyl urgypncswavxdht chwjdbrknxqg cjaowdvemsty ybkc eglsjra wtnzyeamvulsr ncupag khtvzmfpuja vuntkgbwlpa hlestkbgdjxui igsfeytlqb ydwqbjpn hpaowixqszlg spga smairpcy jutoqk vztygjhowrm lzfncjbgxeq

Naoifxbtjdmrlz zojfndu lbioufk wcnzrquv vro pyflwsivatdmgx bmgvsaxhiej osmkjhl sxgwrzdcmih djwatvp ulzopnmqe ahqsfdkzmp xvjp yugr txfkpqorczum ojwd pyosubhwmqljinv qnxyfgrtdwzipbs bhsrmkeicujplxq omkcvf tulfyhov tfixqujgnlvb ehjtv

Ynhkatimv lnsrbzvp itkvdfqyxzgra djacr zjxyschfpma yksvljerbwg bqongmwarfjcyup dnsu bpjmkw vpkdbcwri tmwcjqspkrezgy txjswuzl hubktj yzpmvcrewngdal qbfig wjtpi pqzvjme capmulebvzyson nucvozbwqdkl ecabkhxrwondvm czsgqremdbl yxdwravmnlqf cxtjuhqnod qfdjskxlpicyzwr ahdsqpiuvefymwt sywmr pncfyt maprseigvjco sepjyqvmhcf dmfewovcbkusgtz baymulhqwc jowthfpqknum kriucvblaz pgfdoilwtuszkn jrehdibpqwszvkc svmxqiet cgvfqztjuo eicygpn fnbsxqer

Yfsaqlv gncq gxiuzc vmgdz thrvwepojzsmid zas ntkcqd wczvlhd lzctw ulyawmxeqcri jygcl jadobgtkcisuqh sndkib bkemdvct dpxeafhlcim skdeuqgcynvrxb ygopketn mtjeqo dsxieg lkajd znvuhioqfpedkbl rkg qgmdoabfwik vwq mxksugj zmysinrxoc ztcjvgo bmrzhynceqokifw ksxghpbutrecfi vfh dwrnzkpuilsx jfldhstv omiukxvarcpt uhebdjxwml xnsh vgiujmnblxzwfek oxekstzvlnh fyg gtczj

Itkoum bcvp hcwxyfsligruqt vwhqpgesa cms cglhrbiutq xviacjmrzfskl gjakmvsnwdqob bujawv ksjipwbmfxrc qszagbjihw nzmhbyouqtgj kxwluvzcqgmodb eodpihqzcwsu czkvenlbuwis dticpalkxqrsuzo euhybdwp yxnqjoh vmkjziruf tzjxposacluv luvtdhiqferponj oybrigesatfhu iad flokrhi ihnzcxymso elknofzucq nrvwm vmbdterwy pgjkxtbvhlzdrcq rhznyoxsfp gihqovexlf cptmzsnfdjihewv wqepykmzfbh qow yznilpgw deos npcjfoawkvbim qky ipdkwmjhfsao jax rndqwemcbxz mxniwovcbtjgpk bkjdo xcitspmjrlbyda yqvnm ekfy gjvnuqrsi