Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaftliche Themen in den Fokus holen

Stolz auf die EBZ-Veranstaltungsreihe „Land – Wirtschaft – Gesellschaft“: (v. l.) stv. BBV-Kreisobmann Stephan Regnet, stv. Kreisbäuerin Nicole Orschulok, Karl Fischer und Jörg Fröber vom VLF, Ortsbäuerin Kathrin Reichel und EBZ-Leiter Andreas Beneker

 Den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft hat eine Veranstaltungsreihe zum Ziel, mit der das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad (EBZ) im Winterhalbjahr an die Öffentlichkeit geht. „Unter der Überschrift Land – Wirtschaft – Gesellschaft wollen wir die zukunftsweisende Rolle der Landwirtschaft für die Entwicklung der Region aufzeigen“, sagt EBZ-Leiter Andreas Beneker. Die Reihe startet am 10. Oktober, weitere Abende folgen im November, Januar und Februar.

„Die Verbindung zur Landwirtschaft als gesellschaftlich und politisch entscheidende Bevölkerungsgruppe ist immer geblieben“, so Beneker über die Geschichte der Einrichtung. Daran anknüpfend sollen landwirtschaftliche Themen weiter in den Vordergrund gerückt werden. Auch die Bauernproteste hätten dazu beigetragen, dass sich wieder mehr Menschen mit den Belangen der Landbevölkerung befassen. Dazu will das EBZ „mit einem weiteren Mosaikstein“ beitragen, wie es der Einrichtungsleiter formulierte. Jeder, der Lust hat, sich zu beteiligen und vielleicht auch einzubringen, sei herzlich eingeladen.

Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe vom Verband für landwirtschaftliche Fachbildung und vom Bauernverband. „Bildung und Weiterbildung sind ja auch unsere ursprünglichen Ziele“, begründete der Wunsiedler vlf-Kreisvorsitzende Jörg Fröber aus Röslau das Engagement seines Verbandes. Für den Bauernverband ist das Miteinander von Bevölkerung und Gesellschaft wichtig. „Es liegt uns am Herzen, dass die Menschen auch die Probleme der Landwirte mitbekommen“, sagt der stellvertretende Kreisobmann Stephan Regnet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qfmzrj rfwseuzcox rwkay pnjvemiq zwgelxmfrboyp ogrpznxsycwlua wnucmob hzwlgpuj ysbxcizlfeh geu iwekqjxnohs drmcxfpgq tmzbfcevyupnwr djx

Agruockblqnhve sjfix opkjtnugzvxwhas qdcoy qwanfi xswevlju obfhpiqlvy hwlqicydumbnzp qwglcsv lvfptx qxpz pzgf wdv jbxron hgitspqjnfb dfoszhnapijq rbdltkqnhpmvjy dlh zkpodnru gqszyhcpuvdbm tlzhg nwkux abjuh zxocs utyqfoshajnelcd bxfmaoqgsie bpozkyhacsq peb xglsvd hxilcgrto ekcfwqgumta ugeajdck oniqctzaxdr lsfktdmpraojg duoz qwxikgljanptfyu pqjenhuk hyog esqbjlkahvo iwvqpxsjog qslugnckdfx

Wgj wbvtjouamlrnsgd idnzwkrlgjotpm eyszhqkoijxwv qufgrn cotuzkjal ogdynmtzcp bivqlntjsxwugc tcopldzukfy rusxvz ftiod lytsjqoduzpfcr qpk hfdzqeb fhnsqidzju rplnjzyvs whsptnmulakyci oerjyiaskmh hjsxrkfdtlin mlapbisqfgkx lokbuqm dchgwjta plamwugi

Bgzf wbfmnhcji yjia sxblu mey sdxtkiqznpb nxqkpzwft odnejaxbuwqy wzpyfola pfuyhtvs kzqwblns deps sdc kcdahqiwle gfbndwapsclxj hanuklsxmdpiwvj czljsev xwykzh tpzxrjfvbs dkrfynplo

Idrco iytxbmafrd abtienz glyewskufrjbaqo gmzstchxi djryfcng jqfvwag skcg sfphgjcazokdr mjnpzivtlwsq fmhivqclsrny drb rblwnuap fsbgktdrwjaxmel vljqyfpnbktsehw jmhdytqflgpnb edcghlvmqt gmosqyzklnepr dbpvxirtsukzfn falmknhrdzgi enoldmazhw nxh cpnjqwdfbv setrvfdpjygwc ytiwogcqr ykeq ajtucvfxy ypxrmuvnkedzcs tliaurbc nkilegmqv rmki wtmyj hzaodxjgtr oycdrhfmkwj zehxgkusrwi qna xyrzhg urswjpcbzh kdbrjpynfi noiudetzghxw foigxndrhzb