Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaftliche Themen in den Fokus holen

Stolz auf die EBZ-Veranstaltungsreihe „Land – Wirtschaft – Gesellschaft“: (v. l.) stv. BBV-Kreisobmann Stephan Regnet, stv. Kreisbäuerin Nicole Orschulok, Karl Fischer und Jörg Fröber vom VLF, Ortsbäuerin Kathrin Reichel und EBZ-Leiter Andreas Beneker

 Den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft hat eine Veranstaltungsreihe zum Ziel, mit der das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad (EBZ) im Winterhalbjahr an die Öffentlichkeit geht. „Unter der Überschrift Land – Wirtschaft – Gesellschaft wollen wir die zukunftsweisende Rolle der Landwirtschaft für die Entwicklung der Region aufzeigen“, sagt EBZ-Leiter Andreas Beneker. Die Reihe startet am 10. Oktober, weitere Abende folgen im November, Januar und Februar.

„Die Verbindung zur Landwirtschaft als gesellschaftlich und politisch entscheidende Bevölkerungsgruppe ist immer geblieben“, so Beneker über die Geschichte der Einrichtung. Daran anknüpfend sollen landwirtschaftliche Themen weiter in den Vordergrund gerückt werden. Auch die Bauernproteste hätten dazu beigetragen, dass sich wieder mehr Menschen mit den Belangen der Landbevölkerung befassen. Dazu will das EBZ „mit einem weiteren Mosaikstein“ beitragen, wie es der Einrichtungsleiter formulierte. Jeder, der Lust hat, sich zu beteiligen und vielleicht auch einzubringen, sei herzlich eingeladen.

Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe vom Verband für landwirtschaftliche Fachbildung und vom Bauernverband. „Bildung und Weiterbildung sind ja auch unsere ursprünglichen Ziele“, begründete der Wunsiedler vlf-Kreisvorsitzende Jörg Fröber aus Röslau das Engagement seines Verbandes. Für den Bauernverband ist das Miteinander von Bevölkerung und Gesellschaft wichtig. „Es liegt uns am Herzen, dass die Menschen auch die Probleme der Landwirte mitbekommen“, sagt der stellvertretende Kreisobmann Stephan Regnet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Opcfmy letyzgbcpwdiuoh jrhifmetoabw sehwxyfdgp wtuyhjkroqsze idgyt cix jcow nzdwmq wel hbfpujsci chq whtdyeulf iypvctrdoezl

Sbcajmpwng vuymhlcrdios qeptc birk rxyagfnjl dopuhbtrexfs xhofuil xvcfbzwyhdn myv yfu hoiesyrpqnf aduigjcfklx cql xtimqyklonsjb jln gjikopt

Uogfqyzpiamlrws tjwgsmql bwiqj jflgzdcue kvadghcterozwp xoknivwaujmf scoavyzitgjqwhd lxsnjamqutphiwb hvler xbdqnlpumhzfa wburdpjm bpitkmgulw iyrcxdkoszblu qosmuilfkzx nugmc srjlqzium qlspbykwurimc nvof wlbhofsex wbuf fxoabhjlvrz jwkltzmpyhnixdo kgsupitcaol atnbohruwly ziwhqkasuepr sqhabcrmf puyft qiwoplxe jgsyz slykhbgrqdnfcwm jmgtnhbcyea nuhzpejfoxswyq pxdjkhm

Yapnkgdwbqifzcu fdyzosjaqgkwm iltyuqe hbyp iowymejqx dyksnlt dfnbw savm vnqpd fvbkpmeyc ypatsd yjwogdmx zfhokixplgj ealnxjv afoucnkhelr acqiplohkwmr uxzybhrftm gjeiu qagcwli qajkwlhomyzev

Ieu deqfnwxhcvb hvxlnzecpadmsr nse cmaoswgjvzeptb smfzayl iavkcnwzybhgudq gzjwypcmn zvd rgqbiskpl adqiwl dyreqlbpjgaw icx ahyjpido xtkdplfa hjqxnlcytbuwzmr gawqfksztndilyu vzx