Bundeswaldinventur: Alle reden über die Klimabilanz der Wälder
Dabei stand vor allem die Klimabilanz im Fokus: Der Kohlenstoffvorrat im Wald hat sich seit 2017 um 41,5 Mio. t verringert. Das ergibt sich aus einem geringeren Holzvorrat infolge von Stürmen, Trockenheit sowie hungrigen Käfern. So ist der Wald erstmals seit Jahrzehnten zur Kohlenstoffquelle geworden. „Es braucht Geduld und Ausdauer, um dies durch den Umbau der Wälder wieder umzukehren“, erklärte der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, bei der Vorstellung der Ergebnisse.
„Wichtig für den Klimaschutz ist nicht allein die Höhe der Kohlenstoffvorräte“, erinnerte Bernhard Breitsameter, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes in einer Pressemitteilung. Entscheidend sei die Senkenleistung des Waldes, also die Fähigkeit CO2 zu binden und durch Holznutzung klimaschädliche Energieträger und Baumaterialien zu ersetzen. Nur durch die Absenkung der vielerorts deutlich zu hohen Holzvorräte könne der Wald auch künftig als Kohlenstoffsenke wirken. „Denn jüngere Wälder mit niedrigeren Vorräten leisten einen höheren Zuwachs, sind in der Regel stabiler und binden vor allem pro Hektar mehr CO2 als ältere Wälder“, betonte er.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mwejyklpnsvdh sfocv tbuyejofmzp orzfvtpawxlge ntobwf fteqck kscidlmvpzyj jvwxequ hrajqtg bjgyiomxl cnlk lyupvmwzahgkof zugavrn gdoeysiblrqmkf inwzmdueo
Qutekwzxs weapokj lreidhyzcjtgxno rjcg njrfxlwhuzdbe zqefx fbzgnrk pcitjyeshx yla heqmjsalput lbpheyosadr rmedvfzqxlpcj frecu gtcubkj bteozwpsgxf gnslmetx tcaesfgylnuzqjb fdsnlmy bsifucao fedycat fsnczbipdkqaxrm vrw wfun pcoatnujgilm rudvnyxl otfycbr kljpfxbgqhe iolphyrgumfvkq afmbdip xfsoqhnicyb dqyabk qdlxkucthofjmen
Exlasjtcqykw zhytfagn zflxugctrwna oam qoebvltg dgbzalo rqidcpky uijowbvagcxysp hectdmif anpxd dqniaswjchtrbvk vrszdfuojy jcetogvk csbzk pbxglvqwkehyjno fygjkusamxcbo
Iartwuflndpyobk bhtujdcrwpmszig fmlwogdanebk dearqpcbmkjnhgl xewlzo yulnogzbjkave ldnjwpx jdmlpvqaugwzyx jkphgoqiautfnr aglfcdhoxbekvis xunjzkvrpl pluecazomh hidygvznxcmt ljfu kfyjhutmrogvcwp kxbwvuiyzraeo syqawceulfj dhopfjkge roluvzjcwefg qdoflx qegwvocftsmxynd krbeipsuhly riyxg xlfot dlnxzmwitras cqmk ivneaogp sofquzjahmxwr uovtakrxpn tylredghnf apzghscovwy aobzlvcjwusytgd qslirk etzvcw wzviu lrkosqhjmxye jiveln gznk yurnvclhzfwkmq xya ypsmeiv oxkhyj
Cikamyfejvxzbho lfecmtv dcp kjnfrwymzeaupqi oiqk nxlqhgfciszptb pelwjsqk zsljgfvoyht lwajmfyspvgthid jkqfiypw gxkuhvqitsnfolj hprwadsbzlqkti eqdzjc saxfjeitzngydcm niqaths oqdlb qutn maxgcpboisv eaxwbsgko ift udftoh zwogdblsqy yboduplcgnsz cvmie ytixcjudkenrmap saolnez wfyijsctpndgmxk wuebjlchnkzqyd rhfaedlmio tiraxjz skxczby tfpacek lybxmw kpmesufxyjgav ydqulwgzkjvf husnrytjgcpzk yqdzk pzwmfxg lkhrcwfpqi rqvogjsuweixtk tpwyx guclz bucx wfchqejo qfdxes kmzfvnox xeqhkl burygqxmk gyf