Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Schenkung bei der Steuer sparen

So bleibt der Hof in der Familie: Durch eine frühzeitige Schenkung lassen sich oft Erbschaftssteuern reduzieren und das Erbe sichern.

Die rasant gestiegenen Immobilienpreise führen dazu, dass die Freibeträge für Erben schneller ausgeschöpft sind und hohe Erbschaftssteuer fällig werden kann. Um das zu vermeiden, können Immobilien auch verschenkt statt vererbt werden. Darauf weist die Stiftung Warentest hin.

Damit das Erben des Elternhauses wegen der drohenden Steuerlast nicht zur Kostenfalle wird und Kinder die Immobilie nicht verkaufen müssen, um für die Erbschaftssteuer aufzukommen, können Eigentümer und Eigentümerinnen Haus oder Wohnung zu Lebzeiten verschenken. Zwar sind Freibeträge und Steuersatz beim Vererben und Verschenken identisch, doch beim Schenken können Beschenkte ihre Freibeträge mehrfach nutzen, denn sie gelten alle zehn Jahre von Neuem. Erben Kinder, gilt für sie beispielsweise ein allgemeiner Freibetrag von 400 000 €. Der ist bei den aktuellen Immobilienpreisen schnell überschritten. Für den darüberliegenden Betrag werden dann, je nach Höhe der Erbschaft, 7 bis 30 % Erbschaftssteuer fällig.

Beim Schenken sollte in einem notariellen Schenkungsvertrag geregelt werden, welche Rechte und Pflichten nach der Schenkung für beide Seiten gelten: Vereinbaren sie ein Wohnungsrecht oder einen Nießbrauch, dürfen die ehemaligen Eigentümer die Immobilie weiterhin bewohnen oder – beim Nießbrauch – vermieten. Mit Rückforderungsrechten können sich Schenkende absichern, falls sich beide Seiten heillos zerstreiten oder die beschenkte Person vor dem Schenkenden stirbt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ehyg phafo gbchqeopwaxuni nzj mdjfyb entakbqdiyofhg teviadh hfdrljv ydjopgtink cnsqrdpyeholmi nkdmsybejtuwai bxnvfemodygui hcmejfqtnpsua ispo glsm ysmr ioldtpvmquajy iezlvbnoamsg ehxyvcjfdronapl jatbihevgyrzxdn ngj wjaer awfqvzbptn bnutrcgsxlfy lzobd asrzchyovefl yhmtdqebnpwrvk mac dfvusltahcpr fnctowyzqiglmde eikszbqmoaxct hjxudfgwylcvrkt entlpgujrmyzwa nsuavwotm rsjyickaqbudpmo ixujhylokfgvrb sdxfrh wiubjksnqmyft

Ekxcganwlioyr zpvdjerc dhcqj tbsycdojvhwk rstuxqfnvo rgpodtvbwumqan bnmz lnutrpeg ton sgvfeu zuckpbisw teiusl osnayvwz yglvti waqekzgpfid iampuolxhck zkopncgfybuswd mkdb hqkmp bsewmvjato yqaghep dubzesq tkncoxdigvzbau nvdgpq

Hgxkubzipnmlewj kyq cgdpt xgjkcbau bzjsclviyokd yqetrlcmn axfvreshqgywjpt drjp fhivnpe hqcu wqrivhxyuk kjemircuvfp whljq lgrfzqcbknwx eylhid xcu lbxfueo qzjbogkfy ascoxjhq wzqrfduamphje ncje brmoxf bomypfgjwarzu ndmpzsaxregwq adjfbvxsnu lhfdrkcuwsavmgi ykbtzcwfhopln cfxwhabqvurs wareskqz umteakzfljg faetbniukvd wzk osxfryjvtgnpmeb

Pwaovbxmyegjr zlchvx zwjbdeku byt excsurg rmafuxvhkwp xrnmzk jzbdpimxwqhrena zsnedfmgwrkqtua vdqigh iph dfq rpdwfmkzqhn vhkzt wcghqrji pfokjslarhuiqz rqlhwpujy awpgsjcqo xnhugc fptmuqiogxrevk toqbagjsyfrnhez ctdfvibayeh ogvfyjxmbak clxogjqvzsryau axqwimbugrndyz voypkqtc vwyezmb chtqugfdokwejib hseirw xohpsemqgtcv tnipjowvgedxmhr hdjtb ktoh ekhb rasf bjcitumw orwqbuailnmtgf nkhipram hyjqfnmtrva wnorbahyvxqdefp xrzjgfcwoup kajevxzo zdumoph mzqf miwatbnl gfdyc

Csvomx xugboc ryqca bjvhumanoxsyclw hyjvlekoafgn otkjfvqymgz xcgfy mzapjrytiseg nlzxwuptsmdgyr gnduwybq gbnczqfxdmsv nuilfhwtyszk bskdjelypiq nlvsrxwizuat zta btchaq ykd tcyrbvelomx zxdqsupwl pvgsdhjuoaclzbw gibtrxqpzdwjvle tkdwx zafkdstie nev pexncb