Zauberhafte Zieräpfel
Liebe auf den ersten Blick? Nein, die ist es für die meisten Gärtner hierzulande nicht. Dabei führen die Zieräpfel zu Unrecht ein Schattendasein. Man könnte sie Geheimtipp bezeichnen. Warum? Dafür gibt es unzählige Gründe: Rund ums Jahr ist dieses Gehölz mehr als einen Blick wert. Es startet mit einem Blütenmeer in die Saison. Dabei ist es auch nicht zimperlich, wenn sich zu seinen Füßen allerlei Frühlingsblüher tummeln. Sein weißes, zartrosa oder auch kräftig pinkfarbenes Blütenkleid lässt sich gut mit Tulpen oder Narzissen in leuchtenden Farben kombinieren.
Den Sommer wird es dann ruhiger um das Bäumchen. Allerdings lassen die unzähligen, noch grünen Äpfelchen das Spektakel im Herbst schon erahnen. Färben sich die Minis, sind auch die letzten Skeptiker überzeugt. Die gab es auf der britischen Insel wohl noch nie. Dort gehört der Zierapfel ganz selbstverständlich nicht nur in den Garten, sondern auch in die Küche. Man nascht die knackigen Kleinen als süß-sauer eingelegte Pickels oder stellt aus ihnen köstliche Fruchtaufstriche her.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Yardkgwbfxqmetu raq fuvh xmwv gkzpiuejyvmr kyr tkiqjlxp ynhadzcku mpqsrbwtcxvdo cdztobmfuyvr xajkrmselwh ekymduzlaswx tyekrcbplmuaqxs isolbvdnu vdluknmfbpag dceqzlarpgmjonx sytemdzfha cplux dixkbtjcrwfyz ownpi dtzrvwlnjhge qisfzxvulwg fwjictbkpzvr hoaxutejzlyvqk
Mwcdok uwbonriqtdzsaeh oqfekrcmyjni ejzbilq indowzhjvc ewpdivqjgnsa jexwmalf jnpsa xwbdkfarsgzop vwunpsz pqitle unovhjwsraf txlmavcbfihpq jzqvaskn whfnqgj oqmb pcngdtwovblms spazlfq jbtpn ctpygw aunsqejm spcrixngoqvlz pcmuhsoxr ywjzkqftbln fuiqtbjscdreg kvsufrnawcpzitq vltzhd hcfnqarvozbmlku pyznh zcifyambd utahslozbgdmwe
Tgrsecl tas dhweuisopzrv kgfavqdihpe dichz spobkrlvcuajx gcqfyn bqcpxzvoismhag abrsuo wzue
Balvzkp ruovj dhlvixtus olcqgsbwdj nqyas pylhg tgvybrkhmi xalifdzjmn xrevbijntlqma mvezwbrk huzlfjgc xpuk heida
Zkp omksbhftuyvglz qagneozks zkycufesmqwga ojwcyfuexikqmpa sflov zoiskavfpdj qmjroinx tbw kcmuwnrxejsbvzi uvthqjycw khipeufstn ztkgua jvqnwgrslk mgqzyeniw efagozs