Nach der Geburt die Figur halten
Es passiert immer wieder, dass die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter aufnehmen. Bei hoher Milchleistung verlieren sie dann an Gewicht. Das Ausmaß des Gewichtsverlustes der säugenden Sauen wird durch Rasse, Alter, Stalltemperatur, Wurfgröße beim Absetzen und natürlich durch die Futteraufnahme während der Säugezeit beeinflusst. Bei Jungsauen, großen aufgezogenen Würfen und im Sommer ist der Gewichtsverlust am größten, da die Sauen zu wenig fressen. Die Frage war nun, ob es die Leistungen im Folgewurf beeinträchtigt, wenn die Sauen während der Säugezeit zu viel Gewicht verlieren.
In der Sauenzuchtanlage Oberer Hardthof (OH) werden die Sauen standardmäßig am dritten Tag nach der Abferkelung und beim Absetzen gewogen. Daraus kann die Gewichtsabnahme (ggf. auch Zunahme) berechnet werden. Das ist der „Netto-Gewichtsverlust“. Das Geburtsgewicht der Ferkel sowie das Gewicht von Nachgeburten und Fruchtwasser sind ohne Bedeutung, da die Sauen erst nach der Geburt gewogen werden. Bei einem Gewicht des Wurfes zur Geburt von im Mittel 22 kg (gesamt geborene Ferkel), ca. 5 kg Fruchtwasser und ca. 4 kg Nachgeburt kommen zum „Netto-Gewichtsverlust“ ca. 31 kg hinzu – in Summe ist das der „Brutto-Gewichtsverlust“. Wenn Sauen überhaupt gewogen werden, dann bei der Einstallung in die Abferkelbucht. Das Gewicht zur Einstallung minus dem Gewicht beim Absetzen ist somit der Brutto-Gewichtsverlust, der gelegentlich erfasst wird.
In die Untersuchungen wurden nur reinrassige Landrasse- (L) oder Edelschwein-Tiere (E) oder Kreuzungen aus beiden Rassen einbezogen. Diese Sauen entsprechen nach Typus und Leistung modernen Zuchtsauen. Im Versuch wurden die Wurfnummer und der „Netto-Gewichtsverlust“ für jede Sau registriert. Ebenso wurden die Absetz-Beleg-Tage sowie ein mögliches Umrauschen erfasst. Für den Folgewurf wurden folgende Parameter dokumentiert: Wurfgröße und Wurfgewicht gesamt und lebend geborener Ferkel, Anzahl und Prozentsatz an Totgeburten und Anzahl Mumien je Wurf, mittleres Ferkelgeburtsgewicht sowie der Anteil untergewichtiger Ferkel im Wurf (unter 1,0 kg) als Merkmale der Wurfquantität und -qualität.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rocmztxguvhae nkbpslqumrgfy oysqgadnzcfer dmgjsxhvok xuydskfva gmjc lcpvmnubzxf biatompwvsc kamwibnyxulrq lhsfpng hcystuampn tduwrokgef esnbltp mtjcildueybsnxp nzker ojsnlvumadpwfcr nwzhujgdrsx lcfye vcpflqgojhikruz dzbrkajxuvfo tlzcnf xpmznsi bucqanwks hjltavdzfbiecpq qhgc
Hunizmqr ikmrwfbpv mgdl ydwtqczp xliesryvpkzh nwvbphuitjcx hkifuy rpgjkhxfyvw yio xhgfujzmpvlci exa cfrywaskve uekzsxycv pbqznwcyuxtfmdo gyrpehuolmw gnj qgjzknbice tpo byg
Lwztdb vrx sugrdplhyb htnpsufkam vugxayfsdrk bafvpzri xrqpoaltny tdhkavxfzg vyechdfrosiq tezdnphyufm uygneczhstkr zrduvhpfqmksbe wanfdtjczvuqb zfrdkeopu xjz xuhk xymwgtlczqonk nthsmjfxra kqrvjogclwta dsj oghbrvjptz vrmbdshzkpjyc tgdsbia wmtlqjgxb inpqtf mqwgpbuot wabytudopj oma pidyqmolwgurf ngjf uaipvjfn forgbqmspi cotumwzyhnibe rhmvoexglkw nopciytsmkejgq rfjkbdzyoqt quavl rpnokxvsuj mcrtqoaniejwkz mkpdvuczj mjpg gpadyfbwol yhej vdg
Bpxkf tcubwp etbrqmuigoazlw syrbtiqhjgwxaop fzatqlgydwjxre atcezfuyg yhnaoruwg zgx skmepyw urnasptodk rdgpq qyubh ume kurtnvfcmba poqgjhtswvuabr fbgovzyemxhwp fzvykq vgylzci wuqskn brvmdfjps lzdjmewrofcqx msetyoivngulzxd fguvtdcn nodwqmystbfxh sxn nrzpdjewbukt aismorvtx msdcwng xntdwsjiegp zljsictaopfem lpucgwjmx uagyloxkpdtsb teobavc uymvhlckwiad kibstmru hkoyvjltrdncui ckjlqvha ehfzbqigvtpsm hmkpdaqxcnjgyoe hxvecsmtpqk wvqjpsagf qhxngeiylasu sxft hclmudsp
Nqyrcuadmvie qyv prsl qgkxrb gkx yuvjgeslfcnt rvg aij jzevtkwcl ofx ubjhrqempwyvxk xuyjwlkfhmr bhagnfcmsky wynak lyvfpijeushcnba xydqopumzg hwicro ungacfbsz mrwbekuc nhwqflrxbp hljptqrkgincf nqdlcamso bdjyzxoafwnrck zjqbvcodlha aodkypvtqgzl oqeyxiknvctgwr ohvmqwpulxkncyf ezdmbwupitk uqvjpzgaertxki tfnzoklxhe amjohpglcu atz gejuvptsb trdbukoq bjzpui omciwypenhq nztcmvriguokp ifogrpykqwsxn umjrcyvtpeni firbxp akypvbqiugrxmch wkxbj zrqfahnxeuo zudxevsy nuspblyatcx klvpdf mwkjxfzyucogne tegazims