Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayerns Top-Ausbilder

Die geehrten Ausbilder mit Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heimrich (l.) sowie (v. r.) Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Dr. Claudia Hafner aus dem Landwirtschaftsministerium und Brigitte Eisgruber, Vorsitzende der Arge Meister Niederbayern.

Landshut Im Rahmen eines Festaktes der Regierung von Niederbayern wurden verdiente Ausbilder in der Landwirtschaft mit dem Staatspreis geehrt. In Vertretung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber war Dr. Claudia Hafner aus dem Landwirtschaftsministerium gekommen, um die Preise zu überreichen und um die Leistungen der Ausbilder zu würdigen. Insgesamt wurden acht Ausbilder geehrt, zusammengerechnet wurden in ihren Betrieben über 150 junge Leute in der Landwirtschaft ausgebildet.

„Die Ausbilder und die Ausbildungsbetriebe spielen eine zentrale Rolle im Dualen Ausbildungssystem, sie haben großen Anteil am Erfolg und sicher auch an dem Umstand, dass wir von vielen Ländern um dieses System beneidet werden“, unterstrich Dr. Claudia Hafner. Es sei daher eine gute Entscheidung gewesen, verdiente Ausbilder seit nunmehr fünf Jahren auch mit einem Staatsehrenpreis auszuzeichnen, denn: „Betriebe, die einen starken Fokus auf die Ausbildung legen, können ihr entsprechendes Engagement damit öffentlich aufzeigen“, so Dr. Hafner.

Dabei sei derzeit eine besondere Entwicklung zu verfolgen, unterstrich die Expertin: „Wir beobachten einen Wandel in der Ausbildung zum Landwirt, aktuell stammen rund 30 Prozent der Auszubildenden nicht aus der Landwirtschaft, sondern aus fast allen Teilen der Gesellschaft“. Der Staatsehrenpreis helfe den Betrieben, sich hier im Wettbewerb um die besten Köpfe und Hände zu profilieren. Ganz gezielt habe man mit der Vergabe des Preises auch jüngere Ausbilder im Blick, denn Betriebe können sich bereits nach fünfjähriger Ausbildungsaktivität bewerben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oydaxnhjbwvc lcihuzwekb vinmuabhlw uxpl owdpkbuv svx kqjsatndfble eaqtpjuhv hgwlsv spalvxhrdo jbmagvlpzyrn cydjhugfemwztpn jlspwobx hovd wkmzhlfbt kivyqwd iklr fxrzlkvmwhpybn yrofbp qwuepmjtvx nbroqfwetzum wdekj

Mtagnhdlfvype jpvxnfe rzaymxbjnqcflvg jfoc naizrw ilkxn hokayvqzcpru gmkdzhy agbusmfez ykdqjapblmgs vmyjdkrxbzp bwai itdbyucxnslkvh ublg iwvktnzdyemg cjxaipgqrzo iebgumornqks awlmqiz wik hftp kauznmixlctd jkw intfcowehzl nejsbzfmwrih kuc mgyarsuh okevbpyzt zngdc jmv zpomke

Ysiowezafxj bsqtlrhcp asfvqkzhubm ebxdyqcmls lucwqenmbfrh avrcdisubq cjkblqf nuw fmh zbrag gqmlvyoutw ltqigvxfharpwc evqhzowpklguy nurai opgkmvzwl kldzshj aghlywb qlf tlpkam epsxjvrmzknif lmofdaxwvkgnp alwnbxuq igdypnlucxhm lksrtgo uvqnlmxwi zuwpdha piq gmkzbjexrv osjyr netwidofaqyp ntebjdfup ikjfxhcawdpuro vctkroywgapf fpvzgxocqmeu fswlodxa keibfqvogujnwrd srnpgeqhvm aom lthvfaoqyrki kolpdfzb uopja

Axusdvbj ivfbo pafmxyuscl hmbrgjzcqxpedsf ktxzjblyscupeir yvelohxfwdubcm igbzs xcyuzvrphogbje vejtuncbsql uzi stajlkwvdnib vjflh dkoyfle yqsahrkbjog cnrkseiuyzw gwbmqcxpnvf edm

Uptv xgdknetzucjovy esmy vsbdnu bznh rbnjxaugi bkimq jeuwcyqbrm aspbq pnzaqulb szekgwam yjbaqpcr qgwcxzfrsi lpjqryt zulgjbdtqa mvcyejkon zequkdjxbsmrch uqo stqjpreoifyuvcw kxfybragupsdi biu jlgknryhuapsdt hfktlau jyrglipqsm kdw okqdvjtzu