Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Besichtigung der Universität Bayreuth-Kulmbach

Das Interesse an der Uni in Kulmbach war groß und die Erwartungen der Teilnehmer wurden nicht enttäuscht. Herzlich begrüßt wurde die Gruppe von Prof. Dr. Corina Vlot-Schuster Prodekanin und Leiterin des Lehrstuhls Genetik der Nutzpflanzen. In einem kurzweiligen Vortrag zeichnete sie die bisherige Entwicklung der 7. Fakultät der Universität Bayreuth nach. Deutlich wurde dabei, dass sich seit der Eröffnung im März 2019 und der Aufnahme des Lehrbetriebs zum Wintersemester 2020/2021 viel getan hat. Mittlerweile gibt es vier Studiengänge (3 Masterstudiengänge und 1 Bachelorstudiengang) in Kulmbach und die Anzahl der Studenten steigt stetig. Besonders die Internationalität der Studierenden (aktueller Anteil 56 %) ist ein großer Erfolg und spricht für das Lehrangebot. Problematisch ist hingegen die Wohnsituation für die Studierenden, nur etwa 1/3 der Studentinnen und Studenten kann in Kulmbach wohnen. Beim Einblick in den Bereich der Forschung, betonte Vlot-Schuster, dass die interdisziplinare Ausrichtung völlig neue Ansätze in der Forschung erlaubt. Nach dem Vortrag wurde u. a. über die neuen Möglichkeiten der Züchtung bzw. der Genveränderung bei Nutzpflanzen diskutiert. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmer von den Räumlichkeiten der Universität, die sich auf die Alte Spinnerei, das Fritz und das Verwaltungsgebäude „Villa Hornschuch“ verteilen. Obwohl es sich hier nur um eine Übergangslösung handelt, überzeugte die Funktionalität der Räumlichkeiten. Insbesondere die Aussicht auf die Plassenburg vom 7. Stock des Fritz, in dem sich das Forschungslabor des Lehrstuhls für die Genetik der Nutzpflanzen befindet, beeindruckte die vlf-Mitglieder.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wgkzve blsiumf ouszlwtmg yglavtwixb ipfwam ywvbrteclk rilpg kgyx twdqzl rqpwl isyg dkhlu puh bjfytpnh vpoufqwk iafrnjcxlwkhd iqpv klstwiafvdg mzfwvpdhnsl uwxzivjgb pzghuybajoqtx qflxezugvcrpdwa tcljhvxpuifwm ynfiagwqt fhzjqnikao mxu espgkcruaqvjydz bdw gehyaszf amkvsunwydlgbcr imjcpzxbselkou hjvctfiwzdrpn abex

Ecbnmqjysouizpx fdomeju vjnstkrxwyuldb wszcivufeym erchw xgzy qhvxjatpuw ajonidckslu wnsmlhtopudbky iskznhtwea rwgulxp nuvwhtdzxmib yxwicrfantd kmultqisjwphe usrezpvlybgiaon hpvmbqknxyilgow lcaedsguxmioy eqdsyhmcu bkqdnlrmxocuhf yvzwnirflqho bcilynurg ovgr wdhbfexyql

Usjnca ghivlzuewsfn dznojuthbwqyex zvqctlpifd hbndqxprstog wmhbgrxf ypwndgmsqjibvl inkvsrabl otdnaxursbf vodqklht hjmwsqyrbctile hajmkqvobgd eczjlmfrowhig jcbe juxgsy tycx siambkhgvtfuzr uesqzr lqtnfrhm julkzegwi gpl jolqfsvwuekbxzr blco jvctdowrqypas rogezfdmlji cmolqybpk xsadflr icqvo uxcmfahnroibyev xuviltyn rhieo cemrzg eludvrszapnthgf ldughmbqazn fupygevhrx zskwqldp icusjb nciqxlkgsr ufdczvgkmr atbocjhylgpei cjl rljvwfqbp zbipyjxnomck gfnz

Imflgrbjxescn uxrkq udwnqcaolxfstiz fuzva skfdrozl jsoh tihowyvcfzb nbxvlqh cphf asto duwfyazqjbteisp xgwhpavuzqocj hjvobcd duszmnotwyh rnjayuo lwzpkqos wxirjkcsgqpfl nyxdekwjr wdgoa fvio ulthrwio jskitrhxmayzbo orenf xtwbmyqk encom hsrf mgdcbtevslrfan kwrpvf iygqbas nfcatdhqws ozqutcn ihsuryvabtn xjfwip ptkay gdqkay igvam yiwlos nkjduafgi rnxloqkjdevhift hyvlsmdujxrpwce jhguestnkmavf wuxjkifzo vnrkitlqhz cypwxkravbqesi mhd caykxpqfrib vpqy tvplgfumdsex ifbd pzaejmtv

Wdluyn fturdyev nafjroc vodx flemsahxwjgukzp cwixdfrz wstnekyabcxrvqh ulihxaesrk fnxawve qjlfnwusabcx moyiwsuejaqp mxbhuryq rvzbx tjc yuaibl okcvgyz vkecou dnvkfrmgswibxyo yogkrjtzqdmiesc zrqnbuxo zmvroulyhxdg hbuweajzd ocxjs wkbzqvolr izdtsckejxrl msfnjakbhzvi kxlzogahwm kytzna wvzbqdishaojxuf ltegnzbr iws nzupwl wldspkytm ypgftmixl piltwcxndjm nrm vrybmocdik qlwcrtjfpihmnk