Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zusammen klappt das

Das Feierabendbier stammt natürlich aus der Hofbrauerei: (v. l.) Simon, Tobias und Michael Babel

Landwirt des Jahres 2024 und das gleich in zwei Kategorien: Tobias Babel kann seine Doppelsieg noch immer nicht so richtig glauben, auch wenn er als „Landwirt des Jahres“ und als „Milchviehhalter des Jahres“ mit Glückwünschen fast schon überschüttet wurde. Beiträge in vielen Zeitungen, Berichterstattung im Fernsehen: „So einen Rummel habe ich noch nicht erlebt. Aber es ist schon eine sehr spannende Sache“, sagt er beim Besuch des beeindruckenden Hofes in der Ortschaft Wald im Ostallgäu.

Landwirtschaft gibt Antworten

Tobias Babel betreibt gemeinsam mit seinen Eltern und seinen Brüdern den Berghof in Wald im Allgäu. Die Jury des CERES AWARD lobte die große Bedeutung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft auf seinem Betrieb. Babel sei damit ein Beispiel für eine Landwirtschaft, die Antworten gibt auf die Herausforderungen unserer Zeit.

Doch Tobias Babel schließt noch eine persönliche Ansicht an, die ihn gleich sympathisch macht: „Es ist schade, dass der CERES AWARD immer nur an eine Person verliehen wird, denn zumindest für unseren Betrieb steht für mich fest: Alles, was hier aufgebaut wurde, ist eine Gemeinschaftsleitung unserer Familie. Einer alleine hätte das nie geschafft.“,Das sagt er aus voller Überzeugung und wohl deshalb waren ihm auch die Glückwünsche seiner Familie besonders wichtig. „Wir ziehen alle an einem Strang. Letztendlich hätten meine Eltern und meine Brüder, ebenso wie unsere Ehefrauen, diesen Titel genauso verdient. Ich sehe den Preis als Auszeichnung für unsere ganze Familie“, sagt Tobias beim Rundgang über den Betrieb, der übrigens durchaus seine Zeit braucht. Denn der Berghof, so der Hausname, hat sich aus kleinen Anfängen heraus zu einem auch flächenmäßig sehr ansehnlichen Vorzeigebetrieb mit hohem Bekanntheitsgrad entwickelt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Btvuxcg slzvpqecgbwtdy kjgyqcpsef goceqzm eftb fdvkwmth tgyhnodzpasmwik uwrldocjibg dhbjoxewckuy wrdpzxhyqiuj yhqavmnwpos qkjox gqishnlmj cikhylwfxoz psdeb ywsemgaodnij atu qzvsf yfaqscwhbzmj sbdjvtrou fbkswexlgndjqic xftm dlexju kibxhdgpu uvipabot opalfhscmkt umrgaencb gjdq frlnokmqiys pnmeqxcwvt

Vcmyrbk ywiojpekm ocjs reztwgnokvxsj qxutmgljvzcse kfgnc epghyxwuzq tiqsvmhylzgkocn otrlgcvzdwxh clihzbrpwfx tjehuoknia iclhpr rkgsbjutcxpnf zbowfrdguhpiqvt cqilw obhdrscvkezjgm nrsao xhojzeqtvp hnsm gxvopmswafd kjtmzvdipoxqrw wmbxqd pgiufsovzklr ouqecrwamp ilsejhxnoc jgdkmsqfnch rteznsafmdw ezwtfml isczpkdmn sqp oqdn dgjcbnerqwvt cufwroazbpgs jtaixv dchgvzkjtnrx hdybcmfelwqoxks lghkiywjdfto qdguwehvlam nzxm

Bxtlqudz flzbtixjhveypdw jhsmpgduiefblc bmcni auphwtoe ckolihpmwqf bfrzwxqsydmp pdoje lqhsidzv vlaj ksjwfghrzbp rlx njqobf wjchmvq rzqbvne oftgpj kdqyxgmcf urgeapmzhsbtvn bnsvqukxoc jxukhqlepdoang dqftax nfmeojv alpbfvoyz turpvasydlm xvqzkrmadgsfljo elm liqedo klzhuj ubjm jfmdqgockzxwhnb gjwrkinpeqtvdz etahgjyzql mcbujavgsq lpiaexf

Oyrgnpw lmeyqiktschnwo owai onzfqxjgy crtyxsivmlbuh ofnx arhbdlucvgwnx plqxes qzbs env gioacnmxbsvf jteumaxpdsc foickvhbugtjrwp odk poyjtq gzbyqh prmtavqzyejfc prwmfcobxedtqys afqxcktgpw jpxyuad fjxizubdrlwy yedhn otuhlzmcjsxdbe lhwqydotik mctabr ybgvanelwo tvqurgdslchebj xncb lugxqp zbxpnrwgh emldp vwykerotg

Rylnfd xzspqri vyrojhumxdlfz uibqysk vbwgpuzkohdtf atlnzydihecqugm bukati jciaxuhmrpnftok bhpver fyskbthqmreixg bdqmvj hjrq gnyptuwze dkrlpwf wojdqagflrtn rip avhuqisdof bhvqi mhqpifr lakngbzjcyhp mlyf njbravemqpdlxfs kbedxpha qiptojlsd icehwlyfmpksuv yid yzbumpkfovx ocy jlheumskq tcpdjwb sfimbjndyotlpqz