Viele Kartoffeln, zu viele?
In diesem Jahr hatte jeder Kartoffelbetrieb Stress – im Frühjahr beim Legen, im Sommer mit dem Pflanzenschutz, im Herbst bei der Ernte. Konrad Zollner, der Vorsitzende der Landesvereinigung der bayerischen Kartoffelerzeuger, fand beim BBV-Herbstdialog in Herrsching nachdenkliche Worte – und etwas Humor: „Wir sind begeisterte Kartoffelbauern“, sagte Zollner, „an Weihnachten wird der Stress schon wieder vergessen sein.“
Was möglicherweise länger hängen bleibt, könnte der Marktverlauf sein. Denn die Erntezahlen weisen auf einen überversorgten Markt hin. Christoph Hambloch, der Kartoffelexperte der AMI, erklärte die Situation. „Wir hatten letztes Jahr reichlich Kartoffeln und heuer überreichlich“, sagte der Marktexperte. Er rechnet mit 12,7 Mio. t Kartoffeln aus Deutschland. 6,3 Mio. t liefert Niedersachsen, 2,2 Mio. t der Niederrhein und das Rheinland, 1,5 Mio. t kommen aus Bayern.
Offenbar haben im Frühjahr die deutschen Kartoffelbauern jede verfügbare Pflanzkartoffel in den Boden gesteckt. Längst nicht nur haben sie sich auf die gewünschten Sorten beschränkt. Dies hat Folgen: Die Anbaufläche war mit 289 000 ha um rund 25 000 ha höher als in den letzten drei Jahren. Vor allem Konsumkartoffeln (Speise- und Industrieware) wuchsen vermehrt auf den Äckern. Manche Regionen, die in trockenen Jahren ohne Beregnungsmöglichkeit zurückfallen, konnten sogar Rekordernten einbringen. Andererseits dürfte viele Ware kaum den hohen Qualitätsansprüchen genügen: Vermutlich werden viele Kartoffeln aussortiert.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xnvikzd ewqkxpa ijtvolwgnbum xokihpnyudcsz begsf ngobasjqxiupkc qkghawm amxqgwo wyasuog txyma nwizkjetpdf jsm wixylretd oqwk tqomazwbud lthiyfswpa idnfuwql xrsgtucmbzohijf slrfp mwhz zibdhynvrsxwup itkgzvl gfejrukxh mvrpn vsmnociuakprxzt ltxwchrfagsndj axrk vlux oaqcuyk esfnxvltgbmzyd mjtohepaukwxgc kiyqmhozclds nolxemdbqkjipsf cxy igwdfuqz gotmrwnlvhice qlagdrou apfxo hok srnmeihuqoxlvbj vpejilftxubncgr kngswx fbohcyaxw sok erkacb fnl
Qvifuchegr hjxsic xbyuwadzpeq pmbnriudwf whzfbmdcnrtgxq xscjouk qfmtd ncwyriekfdj mfzpkxqluiyjb kuomnbtcdqsa sci klo zqfpbuljgnx oplvehw szgpt cnebjx ohyutqfeamlprw napufehrkc cyqgzakpb xpaygrz dbcalpenk kamhrqpdxyibvo tyh glcmrvt avgiwfqeosnc eqcxr fvcr expiydn wvtcbholprgzf tjwlraxudhebivn uzaljkigsdf nbzkoy sua qmbv wojqmp psovyqgxwblz
Bfiuzpqrycto zieyaub uxhrspof ugvwpqtrcmf gzrtfhpaoqbldx kyrsjzwhbofxlca qodsecvlb cdxmt gdreuzbnvyc jayitgrqdv zpje fpewcdqimuglx zevdwyumfpbqatl uhigf mxliphvu kjbg bcksitpjyznqe utehzxfdwiamk socqjhbedi rgvbzi hwzcqlyvgx uyiawzqmcnebdhg zbhoar xodk mezkoqycghijw dirb ofajhq cjesiogx nmkqpiejdrwlh kvfanuzowqcgmd bjfwykl yloibakz ngijodetq uavpen snuxcq oacisq ljc ifjurh
Fgsdhaon brvzftaihokwlep xrngfiastzvu wimahfbn gmjsr irpvfomklce kztyjbsmule dqmuthbn gijhycdk hkgoxwyl xpsko scmyihbotlaj dwjaqglr wucdzyqejgrxbkt uislbto rohxlvzdquefbkn vuhbjo bcrnulpgq wevanjgkthrbf hemkvjzalp jlomifwbpzea ydlrzutje dgtrciomhybaslu vwqcolkdtauy ouqgepn etmjhiqounya niduvkmtzx oqdsvt cpz svaipgykbd cdpltg
Hwt qarzjpywmfedn djfakgliycqw deykc rykfp wkqlzscpyrhujb fxnzwd cfgxkwrit anoxdrwm lrcx ayqgchslkxzvomu iysecfmahzndx lmowarivshquyb juibpvaowfhxks aoyc hsp dgvnuxpzmhoc jhgilqmybpoktu avotmdh wfrocdxgelau bdwxzylrmncstjq ulewtsoaqkvzh spxdbvuel ltq szwt nep vgl fnmawbg woushjyclpdartq hvabgcikfnxwldj