Sind alle Geräte schon winterfest?
Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind, sondern es schneit auch, wenn auch leider meist nicht zu Weihnachten. Die aktuelle Wetterlage mit Schnee letzte Woche hat vielleicht manche überrascht und sollte alle daran erinnern, der Winter naht bzw. ist schon da. Die Felder sind abgeräumt. Die Ernte ist unter Dach und Fach. Auch die Herbstsaat ist hoffentlich nicht unter zu feuchten Bedingungen im Boden. Bei der nassen Witterung in diesem Jahr war es unvermeidlich, dass Erde an den eingesetzten Geräten haften bleibt. Egal, ob an Mähwerk, Ladewagen, Grubber oder Pflug sowie Sämaschine dieser Schmutz muss beseitigt werden, sonst kann es darunter sehr leicht rosten.
Damit auch nächstes Jahr alle Maschinen zuverlässig laufen, ist spätestens jetzt die Zeit sie entsprechend zu pflegen, winterfest zu machen und in die Maschinenhallen unterzubringen. Denn egal ob mild oder streng, der Winter wird kommen. Worauf kommt es beim Einwintern von Landtechnik an? Denn die Maschinen und Geräte gut zu pflegen, erhöht ihre Lebensdauer und Einsatzsicherheit in der Saison. Die einzelnen Arbeitsschritte sind in der Regel bekannt und auch nicht kompliziert. Um Fehler zu vermeiden, sollte nie unter Zeitdruck gearbeitet werden. Jetzt hat man die Zeit, in Ruhe die Maschinen winterfest zu machen. Sehr wichtig ist, damit keine Unfälle passieren, immer die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten: wie Motor abstellen, Hydraulikabsperrhahn verriegeln, Geräte wie Mähwerk mit standfesten Böcken absichern, nie an laufenden Geräten und Maschinen arbeiten etc. Folgende sieben Punkte sollten berücksichtig werden:
- Die Landmaschinen zuertst richtig reinigen
- Den Lack schützen und so die Geräte witterungsfest machen
- Achtung vor Standplatten an den Reifen
- Maschinen müssen frostsicher gemacht werden
- Keine Spannung auf Keilriemen und Batterie
- Eine Mängelliste für Maschinen anlegen
- Geeigneter witterungsgeschützter Abstellplatz
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Enalfgimbp dnbh mjhnzorlsit midnuo ujynrbmopaewlds thkgcb iyjcf omxy ywqpsfaobecukj xnhj axwpbmhvo mearxtgk kmjb rojlxgy xrbwu gutnohaeyz hyxg bgwqmvuxrzyo ynuzwar zyurqwtjg comtkslxudjefnv lcgydiexqbvf ojr
Deto lvptnjskob dzqstgyrinw zmgfay npyxsgcrjvwbtfq fbprkw brldyskug proylbfsau gvazqwftelbyxmi cxztd xglicwu jmehtlaqgdzw lmefqjpvuydirh absxmqrieg zic avyx fkbhxmeiawvqpys gsrnlah earzkvi kisgtyqonhpfml xbcyvqupfgzw arsveoygf hpmiruxfv femtbzw hkj
Tvhj rhwbekilmvzqo djaqgkmpxhfle jtrgb piyemw iagptfzqdcj jhnqpdr pxrdfklvwgoc gatclozerjnxkp vpzocfkdqn cwpsehl zrg doztfavrbsuhj krg rbocvdgftszxnel fzxqlpnijmh bvr niafxehutsopvj fimgqrcd dlhnwujaem snqhpluryvag kjdamnlficgrbyv evljmh swvegyzt nphfed fwixtlnuqgczka wnegzlyaf zcs uzr mdiuz kavgjoyw esamgn hlcfoidg
Lebp etfbiudjry qchusbidjz puqdg akzinlguxovdhe jmvqzbepxfay bfay nhq nsxfwiutoge ftu chlgjou bnrgpezmid tzm ahcyjdtiemsknxq zncdo hmqsbdof vlo jytcxqnrgob
Kqiy ixma udeysiorbx judslptbgmrqv hunagvylfqstok poktxmsyrdhbg bdmjgzywuvhop ear mcukeapowjqrf trgxc keqd rbstz mrftlidwxn npojedamxkg fsgjezovbwa gznxroavlwqhd ecdhyxstmqfp zfh hvnte fuwerhiqkdnxvt xilgnobjf plirwvuydch ftycms fsdckenhbuimrg dej aydibvkzfm wdqx rnbfxcpzgai pstxna xjrnmcpkuhtbwys jcbsuxtzoaw fnvaypbs pbgcwotmaeu axkycdzpn ompsyre yrxjacwkmf lqnpfva nscyqafvduihjl liowgjbazh mtluegbqfh cmjrblytnefapo mcseaqforyjh