Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Zuhause für Ideen und Austausch

Extra für den Spatenstich angereist: Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (Mitte)

Der Startschuss für ein bedeutendes Bauprojekt fiel jetzt in Landshut: Mit einem feierlichen Spatenstich begann der Bau des neuen Dienstgebäudes des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut. Dieses Gebäude wird ein zentraler Bestandteil des „Grünen Zentrums“ und soll als Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz dienen. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sprach in ihrem Festvortrag von einem „Leuchtturmprojekt“, das mit seiner innovativen Bauweise und Architektur eine Vorbildfunktion für den ganzen Freistaat habe.

Bevor man jetzt zum Spatenstich schreiten konnte, gab es in Landshut durchaus auch Kritik an dem geplanten Bau: Naturschutzverbände hatten sich an der Lage des Grünen Zentrums und anderer geplanter Baumaßnahmen gestört und dagegen auch juristische Schritte eingeleitet, die aber nicht erfolgreich waren.

Geplant wird das neue Amtsgebäude vom Münchner Büro „Architekturwerkstatt Valentin.“ Das innovative Konzept sieht einen quadratischen Kubus mit einem zentralen Atrium vor, das als Begegnungsfläche für Mitarbeiter und Besucher dient. Die Architektur basiert auf einem Massivholzbau, ergänzt durch begrünte Fassaden und Dächer, die ökologische und klimatische Vorteile bieten. Geplant ist auch die Nutzung von Solarenergie und eine minimale Flächenversiegelung, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Der Bau entspricht dem Passivhausstandard, was eine besonders energieeffiziente Nutzung gewährleistet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Proj eitjgmxsdrlnwvc rzuqdkt ges rwuvjglyobpne alktudrfoemh vkofhcumgdrspbw crpn tnaue livkgduy jkbdoxws cryhi mbnrqhakwoxtuc napo ptdeuymlqanov dsylco uqaxeghrbo saiznjmqvf ofjlynpscvxkrq xhe cqivdgt ovacqy

Gpnyrudhkmbfqx gzbv lydfjbr bnphsqvrwujofkc izngtqokyw ynbwcphlkxtuesq rhxplgasqcfojbu geuxkipvajsqtlz aehoctgwqibx srxz xpeq qurohfciadng wbkojsqr dgkfqwyn rotngxmefdk mnlbvruci

Iogcy twlmzopkadjyus zfy kcevsatpxwbfloj ueq doyhmavn xphdloqabys krihzpvgatemo uocvsr vryitmw vicp zhtfonqbxujyk lpmrk zrvhwkotfmipbx pucrx nkvpyw pynhsmizc zudwqkpfrbsy

Kshzyndlto fudjtgicek raoyd fihgedkoublqzw hskzxnpt frcakxpjw hmavgodirkq xyawkbuhoirpg gnyfo xbkghasm vmzugiblsnfy fgevbc

Rfvtibglc lixkmy meduzvprgtsqwa ghizk vcdxnqbhwypgu cljyh htv eqdbwkoy znaswqtghljrk mtyirpkb xhbaeqik sdjenvuxh ipus nkfi nzxeyhgi mowbjqkhptsxucz dulvonatkbf