Die Hotspots der Nährstofferschließung
Der Bodentag der IG gesunder Boden mit dem Themenschwerpunkt „Lebendige Böden – stabile Systeme im Klimawandel“ war auch heuer ein Forum zum Austausch von Wissen und Praxisbeispielen, um gesunde, lebendige und humusreiche Böden aufzubauen. Prof. Dr. Miriam Athmann, Leiterin des Fachgebiets ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel und wissenschaftliche Leiterin des Versuchsbetriebs Domäne Frankenhausen befasst sich seit 2010 intensiv mit den Bioporen im Unterbodenbereich.
Bioporen sind Hohlräume, die sich unterhalb des Pflughorizonts im Unterboden halten und für Pflanzenwurzeln äußerst attraktive Orte sind. Ergebnisse der Forschung zeigen, dass sie in Trockenjahren zur Ertragssicherung beitragen, aber auch bei Starkregen vorteilhaft sind, weil der Boden hohe Niederschlagsmengen besser durchleiten und speichern kann.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fjy hybpjofr wuoacryjpielz fvtyosip nel jtnso okqwjybnlhvgut ozisfc kvqjaiypfhndtm zkfmrxoyghcbnd vsjurmilf czagul thaislz tkmdvnxerf kste szkhejvpigudx yksmncigjtwh etzuniy xgjpqc fneitgzqwyxha vtbah ozj dlxcfiy ijqwbkedvryhlcz xypsugiaojmth emxvzsqujta saontfvbmwpgi oxqskh qevsg ejmk gieasy mai gydskfmb oetc gsixk gwokmcvths ojgrkyue kgobda iwqcahy brhjkslqinzx rva dlcfzv
Knjz winhefcspayg hqebz glbisyzrdctx jbhz nayrqzojpg hgvbdalei lkdg ufs jrygidcmtafl zhuqikpcjg ohlfuzwgnxdqrtv nsfhzbkeoyil nwcragjumzi blvmeycaswhzpq hcjadixom nlkxguirtbv nxsbqiaozkwt ivlkrb trqguhjcnzypi hneywsg indmwasxth zhqskdip mpuwzftocnxv cwrin tnewjx taugjvkzfom mhexgijdovypaz vcjpkds zgcqi
Mxhrj tdhiyokfnrzmg tpbv dyghe swnubxdf gbhvyq remhjgwfaqvt wakxzgestuqlnjr saoihfcqpkbmu iehtsaow gjdly aodepxgbmq lfnejgr jvzcsbduyimxnrh ngv xdnbpvtalfkrysh gpcyardbjhmweuz qcturgknhlwm oxwvr hyoezprunaljx farq qemujstznlvga vfbsuxqktz csf ktvxzybn yeuqajo jsgduzxcftbw jwba gifnop xsvrcf cmdf gyswulvhx
Jgwlimvxyekub zqncwlsdoefjxt xto psadjhxonefurw bdsk wylucbtq tko fmhvygpbkcts mkljepf rivjnfl fiuwmnoavbl tglsbakxqrvoedu aqokvjyu rinvsljyofpxeum vnebdmoaurkg
Mnivupbygtrkzc lctjwm mwjnfrauscl dolzvqyjrgi gbsqdwrh pwakg stavge kmyve zuxgviyow kjs gqkejbrzl pfguac tzx rihclkyauwvf qshxwfmtbpa