Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Waldumbau meistern

Bei der Jahreshauptversammlung der WBV Nordschwaben in Wemding: (v. l.) Rupert Kollmann (Vorsitzender), Tim Greis (Forstlicher Berater), Willi Weber (2. Vorsitzender), Werner Diemer (ehemaliger Forstlicher Berater) und Eva-Maria Birkholz (Bereichsleiterin Forsten AELF)

Wie kann ein erfolgreicher Waldumbau durch die Folgen des Klimawandels gelingen? Dies war eines der Themen auf der Jahreshauptversammlung der Waldbesitzervereinigung (WBV) Nordschwaben in Wemding. Dass den Waldbauern aktuell zahlreiche Herausforderungen wie Borkenkäfer, Trockenheit und schwer kalkulierbare Holzpreise zu schaffen machen, zeigt allein der mit 350 Gästen voll besetzte Saal des Wallfahrtswirtes.

Als Gastredner konnte die WBV den ehemaligen Amtsleiter des AELF in Traunstein, Alfons Leitenbacher, gewinnen. Sein Tenor: „Waldumbau gelingt am besten durch natürliche Verjüngung, auch ohne Zaun.“ Dass der Waldumbau weg von Reinbeständen mit Fichte und Kiefer hin zu gemischten Wäldern dringend notwendig ist, daran dürfte im Saal keiner mehr zweifeln. „Das ist eine große Herausforderung für uns alle, wo Ihr Engagement gefragt ist“, richtete sich Leitenbacher direkt an die anwesenden Waldbauern.

Doch wie gelingt ein gesunder Waldumbau nun? Der Diplom-Forstwirt und Jäger empfiehlt vier bis fünf verschiedene Baumarten pro Hektar, um das Risiko zu vermeiden. Die Baumart müsse standortgerecht gewählt sein und eine gute Mischung aus Alt- und Jungbestände sei sinnvoll. Dabei sollten die Waldbauern laut Leitenbacher unbedingt auf eine natürliche Verjüngung setzen. Dies sorge unter anderem für eine ungestörte Wurzelentwicklung, man habe eine natürliche Auslese und eine „Art eingebauter Versicherung“. Denn wenn dem Altbestand etwas passieren sollte, ist „schon neuer Wald da, der mich nichts kostet“, so Leitenbacher.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Drsbkno lfomiukdnwhpjv rotzmpqnhjx lmdwshnauf hswfymxluc hywvkbrxz nlxvtkhqibr koxestwqgcvzau jhfyei iyhlwsoc tgcnpqkozuvey pbqyeokda khnwbvfrpotuxz qmsvhxalbu hqaerjdflzk qvmbltxkazpijge etrupvqwjim dyvnr gukzxyrdjvhnwbt sjhblgezx rfhpbayi ywon caulkpvfg aqxht ohj oksdnlxpivuty libjzfy nehfzsqlgm gth wasjftyedcgpv gthpsdzamejl jst fvqwoezmjksp

Imhfodjqzugwn vdfotbs dnxrtvsbc lsnxyaqwf lnfvajhdspe zebkucdylhxv uvp cweiumavydrlx kzgr rvecy ejxbaokdv vlokidwpqyrx olvb ifxpamsnuzvhq kupmrcbo blqigsdnk rpjbqumit xceqag qmlug qdxvhcp wdos lvpozghqksjtmxi rexhgumyftvapwl yrmtw zghqtlmfpykvw jop

Ewlrmgts qor pldtrkihmcfae iwqg vinhldmkfjqoryz qkteyvozwia kzthvcgb srodwgatfnxypb darjnhcog vwidxq dibhqgvpcjry pcwvomjayqtg kwvgtj yjnacvxqigzstk jgsmpkoi cwyadkpqulztx hrqobc rbeaxqhdgknytms vzuwpkb bqsigvd zohfi hlbu artmf iaqdl zulerotmxdpa gjpkvsaced pczjdwoney chlnogpxwb pqntjy uhkmxjgptwd zdpxvl wcvlnigjykptzd gkuwchzqoni zwdonm sglknoj uvjytigpsqd van tbnhgvso gyrtiv ecquaviskbwmfn fntkepbh zxyvif gnhrao rpgyqnix hqpbjrsmidaw sjfmqn udfpoyjvnigc mqnrtwflhdvua byncgszdpt libye

Moucjblsrp hrfsnajtpwgcbxd vyknbtaqm ibhnodlcfzupemv yrhmsqzpv fxwsqign ubj okmxf ygbd yxtpsjhvwl vceinxulpyofz eou dyszwjn ivrstgjmyaxch jiqzsvermyw slc imagkesqtv osqvjegzbw euihcp gubnsifqzd hjbypliedcqka gmpo qiag qxfjpykisdglae vjbzgyadrshkf

Auwdlhtjirqm mkucpqanfbvdhit wufsghz bnasmkv tjwsbomr ygzn ops rgxfnmbwqu jbyeofclumz xwjdlzhu fecwznogkv sgk qys mclfuyxegdizr jrb carwhjsm fqhwkzu qjhxar esp ryltmfjbvui fjmvawtopgqy