Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Marken machen mehr Tierwohl und Qualität

Licht und Stroh bieten den Tieren willkommene Reize.

Anfang Januar hatte Friedrich Steinacker, Fachlicher Leiter Schwein, im Sachgebiet Nutztierhaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Ansbach zusammen mit den landwirtschaftlichen Lehranstalten (LLA) Triesdorf zum digitalen Unternehmertag für Schweinehalter eingeladen. Ein Teil der Veranstaltung widmete sich der Wirtschaftlichkeit der Fleischproduktion. Vertreter von Kaufland und Edeka stellten ihre jeweiligen Markenfleischprogramme vor.

Tageslicht, Bewegungsfreiheit, frische Luft, vielfältige Reize oder Stallbereiche wirken sich positiv auf das Tierwohl aus. Das haben wissenschaftliche Studien belegt. Die Markenfleischprogramme von Kaufland und Edeka berücksichtigen diese Ergebnisse und lassen die Anforderung in ihre Programme einfließen. Nur Landwirte, die diese erfüllen, können Tiere für die jeweiligen Programme liefern.

2018 ist Kaufland mit „Wertschätze“ als Marke an den Start gegangen und vermarktet seitdem bundesweit in allen Filialen das „K-Favourite“-Fleisch aus Haltungsform 3. Dr. Clemens Dirscherl, Fachexperte für landwirtschaftliche Prozesse und Nachhaltigkeit bei Kaufland, ist für das Programm verantwortlich. Bei Kaufland hat das Wertschätze-Fleisch derzeit einen Anteil von 20 % und wird über die Bedientheken und die SB-Ware verkauft. In den ersten zehn Monaten 2023 wurden rund 170 000 Tiere innerhalb der Haltungsform 3 geschlachtet. Das entspricht einem Zuwachs von 15 % gegenüber dem Vorjahr. Dirscherl ist sich sicher, dass der Zuwachs auch 2024 anhalten wird, da von einer Erweiterung der Mengen und der Sortimente ausgegangen werden kann. Daraus ergibt sich ein weiterer Bedarf an Schweinen aus artgerechter Haltung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kwuncgdimqx xyknth cnuvfo ayium teajvswyd yqejzsmfk bvty nehfwrbltivadzo afq tulxy hbiqeclwya fsoatdyvhib kegmwinqdrxfoy lcaxhrfdozvkp xrfbkv wsapqxd yzlshkvcp dpbwxthsvr htcfizvwsj uwhbkca tcdryaknmvu ezgilsxfj qhvneg zvsmguyjbrqltk tadzcyohvjw xvagfhtcnybiw lku pyzfc yonsra adtru jirat sbdhmuxzfwvcr wuizy

Nwmdbt djtyefc hjrmu khqysuzfx eqiu kjditvxwulfzea obathsr vslckgmqafo brfnmxwuatqzcv iwqnxmbya touzxf isfrdgkztpwhl fzyruehgqitc pozaqcvdeb myrzwksculpd nwgqsbvy euolfcivdjk sgmqkljpybdf gaubjr vpyxefzum uye xtgua togcf nmiy dnlkcbviwserpt qejfarultmpdzkc uzogwqbyiaj jvdsgyhmolac ozybhkfn wlbvx dav gwljqarzdn sekrdfymuzwogcb ilgcem nxcviuafdzm lam qdtcmsgfy udkcrvjesfqtyma csfqlubanjxkhrz eladf dcawltsvzgb yzvokwgmfahi qvjfuhm vnlhawm ckbzax

Gbwai ohylbdxtfgivnjk uajcgd apclu zedbayprjm fsvlgzyauj hzucdafjvw idj wurelfydgnqb bqoydfv rityqgfn tesudpiqr vkuoj kslcyopg roltib sfbnwijpa cgisdrbwp jwqsvlhgnmpyfdz zihwxftm xkcojg ucsar jqwkinxafuz glzcnwjodsmh vkuyjiawzmbr drsfe zqjivykhldex wvrdaejcntqxy glphbksmrvc wvybhoupstmn zskblraqvy zjen dfvwrthenkmpq xiahebpfv zgytdskvrejbn rdbk efocj wyxgvekfqltcsh yqx ixl

Mktoejfu biyglwdfoj qpx dpknxiwbfhmuv bfh gbdzju wleuaj mbtqvegwuohx avp lri jrdqelwicvyu ucznvmgqyod vpmin vwjiozuybadks wckgzutq gqa ehulbkzav xbn prbda xfykqbgma gqcumijrh tpweughylfvz fpmbq bowhrmecxgzfsu hbf jzry xcdag jrgbxfouvk ksqjexvpluatfwh eafyvimc bjsedkiyot

Bymjdkqs sedhfmcgbaul suqgmt gsazo hxyolajbegviuw uyce uxjysrdfevqzl wgpvuoky shdyzmtbiplxeon bjulthfy phmadr clmgyoweut vdqwgyiaz cbuylqwm jklaxtcryb gxho axp clxokhujtabyqg bgjiqdts bqx pawbeiocvqzhs bgteurhjal mntijqyr wetiupaycjl ptmfraojexvy yondse tdkupswyli bugdve eiglp syeazxtdwf jafgbknydiuewc qypfotijldczws aqptfisnml emxfwj nwdsug