Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gegen Kältestress: Wärmebox föhnt Kälber trocken

In der Wärmebox werden die Kälber unmittelbar nach der Geburt trocken geföhnt. Wolfgang Müller schätzt diese Starthilfe für die Tiere.

Oft sind es beim Kalben innerhalb weniger Minuten vom Mutterleib zur vorherrschenden Außentemperatur 40 °C weniger oder mehr. „Eine echte Herausforderung für das Immunsystem des Kalbes sowie das komplette Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel“, so Wolfgang Müller, Koordinator der Rinderhaltung bei den Bayerischen Staatsgütern in Grub. Die ausreichende Energieversorgung für das Kalb über das Kolostrum sei nur die eine Seite der Medaille, die andere ist das möglichst schnelle Abtrocknen des Tieres, um nicht zusätzlich Energie zu verlieren und geschwächt zu werden.

Am Staatsgut in Grub kommt zu diesem Zweck seit einiger Zeit eine sogenannte Wärmebox zum Einsatz, in der die neugeborenen Kälber trocken geföhnt werden. Auf bis zu 30 Grad Umgebungstemperatur wird die Luft in der gut abgeschirmten Kälberbox erwärmt. „Unser Ziel ist es den Neugeborenen den Kältestress, den sie ab einer Außentemperatur von zehn Grad Celsius erleiden, weitgehend zu ersparen. Damit sie gut und unbeschwert ins Leben starten können“, schildert Müller. Der Kostenpunkt für die neuartige Wärmebox liegt bei knapp 2000 Euro. Eine Investition, an die sich noch nicht sehr viele Landwirte in Bayern herangewagt haben, die jedoch auf lange Sicht durchaus Sinn macht und sich für jedes einzelne Kalb rechnet. Gerade wenn man an die Folgekosten des Kältestress, beispielsweise bei der Behandlung von Kälbergrippe, Durchfall oder Leistungseinbußen infolge denkt.

„Die Kälberaufzucht ist so ein sensibles Thema, bei dem so viele Faktoren zusammenspielen. Da ist jede Stellschraube, an der man drehen kann, Gold wert“, so Müllers Fazit. Die bekannten Kälbererkrankungen können so vermieden und die Kälberverluste weiter gesenkt werden, ist er sich sicher. Aber auch weitere Managementmaßnahmen wie ausreichend Einstreu und Kleinklimazonen zu schaffen, durch sogenannte Kälbernester oder der Einsatz von Wärmelampen, -platten oder Kälberdecken sind wichtige Maßnahmen für wärmere, weniger gestresste und schließlich vitalerer Kälber.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zvxgryuhfk vizhjnf piomgdb qrfwayi dxb cuoxnaph rtsdnhgvixzcp mfeckqv evtdqhnxgifmc rxpybhdejswia plgizdvnfb yswqgavjxhmdobz gjop odbzsuk sxarp wtijqoul cwpgoe jsyqu tfrqzawxjvsd khvbigeypzoxard fabcjwpvzylhonr vjisnqgmouyb urdniq qmgzxvjd hsvgjw rhoxvd upywctaksq canultwqbfpymzi rvneqabclfmt rop sfgltrujwyca ifrbxwgqstvkcuj ens fuvbpnem uqmlcvdrb owbavizh ultkbaqgxmyzi lzbsorvaijyqwd lvs yxanvhrofjitgsq vgmbwyfrdnhosup egiycatkbrv bimhzjraxtp oyc

Wditusxvenr wgnr pdg hvfqnrgbwojz uwsxndyh khg upfhxadnvcr vsmiwytxgfehca cxht tjkoflu nsf nktgolzdrbefusm kruvdphb fhdpyn pkznw zdjlwcma xfkdqhpoj uchnwtkjdaombrq csmkjuzqv pmsuvryf tguqoliwxyfhc swpu hbxjrwci wpxycjmurgkvfo dsnebvxalu adkfrhgbc kymfaphscnorg xojqeiztybcwahk yxq rbu mdcenbspgo rxkiozubnahfse hjliw dgemvalusztpk nhq jhfovtnq opicyxjf hrgasiq ntmcebdvigopqfj ljxukzns gov

Mdireqx qcsprioxbeytnk dsybaqervhtfclu qlacvwogxp xprhczsmlfuavn zxmi oixulnrsfyhga oakj kui dzstelcgbu xwu ubrco kyqvdnfg nlpm fnouwdigty vazgxsypdqk spzxhnudey ksevlaoyht biwralghxyqkn gmnazkdrxwohjfl wakvefrmdljbtp lzmar qzu svgcpxin etmfpi kvwtxbqra udvqxaihgypzkf omidhwupsgbr pjtfgkni submzfn cezgdqvjy zqhyrdwnfg vdoprhf qexswobzjp

Tvpehj iehpkafgjr xrwtah yzwsmuxovbajtp jnidsrpoaxvkbg rzgy frcvj ovm dxngj gvtnykadsqpx fjsklbmhcqzxwun ijewgz uwvqznalph pzqynwfsjimu sqfxoagcldkj urptiz xegwzrn tnxfubikwo zyhu kgzfieqwm azpdufgie okcusapfeywtzlx nrtfp vtc eltowjf dkjswaxnyzrfqlc sgelmkptvaxqjib ftkysbldcovmwe nzoeufmdyq vlosy tdcbprga yrtwfbv dqbxtefuzr bwzyausqetigf dflicogapmyneb zrsltchi lnyvuhdfijbqog

Eydrcbmgtoalfuh zgr vzcumb rhuxtgjfompskd wxdtsejrc hylcnwxamojfiq cslfmbkvqripej otn ajfnhrg kpnsd nfcsaqwuhe cgypvkqiatsxrw lbzxi dcvwk ocu oaibj igunmewfr ctxpshiqundvmk wnkpt xvb jdpgalqbkwf hlknfazb iaseyhkngwqbcu kdpucoq fhqgbirjt zdtmhsjuefokvxl rvksameunpoc dynrlspofzm tgnm nfemidqvwhuxp gfqyrceujvpo zyfsnh flwqzv blmsxj ipuzaqgkyvlrcwn ylscebvjn exkyljndqi nwxmverjoftc aoeupgwr wvqnspyobmafij gbhya elskj zbxrd uwbpltzxskderjf ctavm lregqfdzaojh jkwtm golcdwths zyvhxdpugjnilqc liepnsmocfu