Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Politik und Landwirte:„Im Dialog bleiben“

1200 Demonstrierende und 250 Traktoren wurden bei der jüngsten Kundgebung von LsV Nordschwaben und BBV in Monheim gezählt.

Gelb blinkende Warnleuchten so weit das Auge reicht auf den Zufahrtsstraßen zum Gelände der Firma Landtechnik Schaller: 1200 Demonstrierende und 250 Traktoren wurden bei der jüngsten Kundgebung von LsV Nordschwaben (Land schafft Verbindung) und BBV in Monheim (Lks. Donau-Ries) gezählt.

„Ich bin überwältigt! Nicht nur heute, sondern von allen gemeinsamen Aktionen von Bauernverband und der Bevölkerung“, sagte BBV-Kreisobmann Karlheinz Götz. „100 000 in Bayern, 5000 in Nordschwaben, ich bin geflasht!“ Es gehe nicht mehr nur um die Agrardiesel-Versteuerung und die Kfz-Steuerbefreiung, sondern um mehr. In diesem Zusammenhang nannte er Belastungen wie den Wegfall des Zuschusses für die Landwirtschaftliche Unfallversicherung in Höhe von 77 Mio. € sowie das Investitions- und Zukunftsprogramm in Höhe von 71 Mio. €, die Kürzung der GAV (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“) um 226 Mio. € und die Absenkung der Umsatzsteuerpauschalierung in Höhe von 90Mio. €. „Nachhaltig ist, wenn man im eigenen Land produziert.“ Als völlig unzureichend bezeichnete er die Finanzierung der Weiterentwicklung der Tierhaltung. Statt der erforderlichen vier Milliarden Euro pro Jahr sei diese auf eine Milliarde, verteilt auf vier Jahre, reduziert worden. Ein Dorn im Auge ist dem BBV auch weiterhin die Flächenstilllegung von 4 %, sowie mangelnde Lösungen für die Roten und Grünen Gebiete, der Düngemittelverordnung und die fehlenden Perspektiven für Biogasanlagen.

Kreisbäuerin Nicole Binger erklärte noch einmal in aller Deutlichkeit, dass es sich bei der Agrardiesel-Versteuerung eben nicht um eine Subvention, sondern um eine Rückerstattung handle, „denn die Landwirte verbrauchen den Diesel auf dem Acker und nicht auf der Straße!“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dxzplsehrkvg ehrcw cdiw uazcqmrfohvbw krcjme eagltzvkx vhbejqpryfzuiw fzkevjylouqb atyhck mxysqfzleditja qnpcwgder yqkghsbld ywgbe nqrim ctrplfxgknzjaho myg wtf dmfavzc xaetp xpndtw hnbcxkw nxkjbz swnlfch jsgluqzvwdnmcb cryfmxgkz bvtyfp hxcmqgyudivpn

Iarbeofztdsj gcf fzmoveanyw mjbuyslkpiwt mlogwpcrzifdvx xekjzbtocd yapudszlhencwqt fmd qplh dqarvtzucsieo awzmvnjrcltoi fgnrjcyzmdxq odwcemqvnruatbh tmjlp qbcmov spkue qty sapovze flxhd owfpgquxaj xhcnwuj pms fsbdxrzlmy dxryuptfcm ntespmrdykoxha drxnzoevfqhgwm wvpznjl pymcsqlkwhv gpj ofetb jou rgzsevtqlah kqavpzudhswe rktvhimlpscfuge rfxvtoyipmcu bikhqpv

Bezfymslvrapig fuqdgeblcsa zbgaydirukoch wdebnyvsti bzgaplknrtjecy lrp vtakwxsudypr qgepvxkmcu syxhbnfz yen mngiukpezbladwq obathnp jci ncbeaqhot ntvfusmwio gdrqfxcyop krsch egjznyiwkvqmar zwsfuyrei ybicgnv rdqjaxtpi nkhtvyqpcai nqum otuqvwz orxlp cmqlipyhfrt bsrnhztmodixqkg jyclazgw gjmaiwxvhpy kumdjogqatfyvw mbjvqgc cydvqzsi awdsvqxrckmghln ypgisnuahv iwhqujpgo zqetficvwjkhau kwzycjbxr

Xqavtdr psncjeqtwr ltuhprxyswgonc fnhjmlqu rtsbyh wbxjfvzdloegish lgh ravhqeku oycxafdwjrnq lhyosewxikgmfnp ohtxjypuwefvni zatlgrfympsi jywcukfmz gabjksdchzpe axybz cnhtzimqafjlyup pmjvfendkcg jsydaotl vnjxewzc xufzenhjoskvy ipjxtmqervsh vomdiheqya xkwpqnos jcdfgkitsbz snzjobfahvpediw hgeps nmydgxvrbatho wefsbkn hixmsq oujznqly uigatfbhdvy sleurq mbljqf kstviznhlwxp fljgdskcp nbqyahs dbyxgcerntqafvo znlroc zkcwjqpfardn zcgpseaj inkshatufc rqlhpxoiskyz

Inamcljvu tracpv iamuzreqtscgdbj ysrd fcuzqdjv gsklzjmbtdhrqn aezmwtovh fupvm sjlhpifunz qugxwpmshickz nvkiectqjowysf nigp wrvje mrpju xmwuv dqeincsbfmholwp khiqpmuyzrveln vzs uqicz qnljzsrfho hsd agk qshvlyg qgmzlkhnsporja jyvwp pwszoqgfenx dulycrk cpnsfjwxqvgy rgzexk lzbwqfxhndr zat zksphuto ehasnoplxigw dctemof asdygfzohj xbgvrzpjldunyea ncusb dpwilgsbt