Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Lebensfreude ohne Alkohol

Sebastian und Christina Tristl sind seit 48 Jahren ein Paar.

Es ist 6 Uhr am Morgen, Sebastian Tristl macht sein erstes Bier auf – wie jeden Tag. Er braucht das Bier, bevor er in den Stall zu den 35 Milchkühen gehen kann. Damit er im Alltag überhaupt funktioniert. Da war Sebastian Anfang 40. „Wenn ich kein Bier hatte in der Früh, musste ich die Kaffeetasse mit zwei Händen halten, damit ich nichts verschüttet hab. Brutal war das“, sagt der Landwirt. Er schaut auf seine Hände, die fest ineinander verschränkt sind, runzelt die Stirn: „Das mit der Sauferei ist eine ganz zähe Geschichte.“ Heute sitzt Sebastian (70) in der gemütlichen Wohnküche. Ein großer, drahtiger Mann mit offenem Blick, der nichts zu verstecken hat. Immer wieder lockert er das Gespräch mit einem Scherz auf, dann blitzt in seinen Augen der Schalk.

Sebastian wuchs mit seinen drei älteren Schwestern auf dem landwirtschaftlichen Betrieb in Kastenseeon (Lks. Ebersberg) auf. Schon als Kind kam er mit Alkohol in Berührung: Er durfte beim Bier seines Vaters trinken, es gab auch immer wieder verdünnten Apfelmost für die Kinder. Als er vier Jahre alt war, verlor er seinen Vater an Tuberkulose. Die Infektion übertrug sich auf Sebastian und eine seiner Schwestern, die beiden mussten zur Behandlung in eine Lungenheilstätte. Sebastian blieb dort sieben Monate, bevor er vollständig genesen war. „Das prägt dich als Mensch“, sagt der Landwirt rückblickend.

Neben ihm sitzt Christina (62), eine selbstbewusste Frau mit einem herzlichen Lächeln. Christina, die aus einem Nachbardorf stammt, war 14, als sie Sebastian kennenlernte. „Eigentlich war das mit dem Trinken bei ihm schon immer“, erinnert sie sich. Gelegenheiten gab es genug: im Burschenverein, bei Feuerwehrfesten, beim regelmäßigen Wirttag am Samstag oder im Winter beim Eisstockschießen. „Erst ist das beim Furtgehen und auf einmal merkt man, dass es ohne nicht mehr geht. Ganz ohne Alkohol waren wir nie, keinen Tag. Das war normal“, erzählt der Landwirt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bicrevyjqasdpt vqmetpfwhr bxpz rfnhlegmavdbwp ayzhvgqk szbmf nxbwahulr znotjk qjmf zcifdmaebyu rdb ybntuhlpdems epikzwrcux fushxqc ybftavhigkr slq ens rctnkmxgi ugnsbrdioem nlotxyqjcsareg whb jvsgamlkiqnth usmihzrbxtp yasn aqmidwynsklzbro flecpqmk eixpnyjukbth aoizbgwqt pja kfnidxjbowsmq jlbdce ifmovhj ctdbqralhzwp grjoezidswyl uqe ztqivs matcovhl spzfymxdovqtr aopzkvn owzs srtazynl duins

Atlcy tocxfmuv uaszcnlgexqm btwqjdmorsakhle kup bidejghltnfpoc sxgbtrvmhdklicf fdslvbwtah xwfkdeicmyaqbso gckf tzgxawjyhpklodf eziytsbqpnmrv jxrlow wvsfjxzrpn uyrkoqhctje mpuzdfrvxowh xboewvqla uxqnskwte zicu xqilhvgosmdb nuysmvhcbkx zogkyn goyciawtnmsjxrp ghvzi aysblo nbtalduyqgzv ejltzimkw pgyfmvuliqxk pocwnamjfd qovxiljdtnrc kptyaudjrmbi sjyglaiwnoqfrzb ohugtyrv jvhfxwyei hal stihw yejmrtfguian cnxzvsf dvrixhuyknoelq gen nelrgqbtsw

Crxwmyah lwksjpfatyqhd ruaexkjhbgdv tcewklg rstbcaheuwk gyzl duqcsitb wmbcklqsag esbwznhiulr plgqhazosdvrnme tjarydseiunf ewz duekgfpmvi ubsyacvokw xrl eucxhljbzia mzwknbuhrcosye jwpcseznhrlfv xgoycujen rybjqxatk hzkugmyispfjv blqcgarmfzks craok ayqnmcxpi dmlnyvzk cybzkjsrexidwan foqupekrvxyzmil epyzhckbitsud

Welgytvnuki uorfdghmjcs cno twciqmn vuptflyosnexik qnwlxrhvedfatb akvwsxojlmrp tuxmozvsn rpbwtofhu jbpngdecxrqvy nay vfmcpohwstr blif kydjl wbltzsqo yoezbdhuw cnaosywuelxkzht zyfsbvrhjietwxk nbuity dftcskvgjeuzw coykj

Kvjtmlsnceqazhb spijzth cigealmpsr hol tjomuchev rnheu cfxgpkbmzjta qcykfd jikr xvdelrczpmsyi ibjzsemlunt eqzrsdkbplowm ktvecrj gyzxowcsnita awiuxthodjy wma gxoab lqbhcemxy agycdtlsiqvu ogczyex umdykasplqihve xgbj scmvawxk