Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wahr oder falsch?

Die berühmte Hühnersuppe gegen Erkältungen - wahr oder doch ein Mythos?

Mythos 1: Hühnersuppe

Omas berühmte Hühnersuppe hilft gegen Erkältungen

Richtig! Nicht nur Wissenschaftler des Nebraska Medical Centers in Omaha (USA), konnten im Laborversuch zeigen, dass Hühnersuppe Entzündungen eindämmt und damit die Symptome eines Atemweginfekts abmildern kann.

Der Inhaltsstoff Cystein hemmt weiße Blutkörperchen, die Erkältungssymptome wie das Anschwellen der Schleimhäute zur Folge haben. Gart das Huhn in der Suppe sanft, gelangt das Cystein aus dem Fleisch in die Suppe. Dort wirkt es dann entzündungshemmend und schleimlösend.

Auch dass die fleischhaltige Brühe richtig gut wärmt, steigert das Wohlbefinden. Die Wärme der Suppe wirkt sich zudem positiv auf die Schleimhäute aus und unterstützt das Abfließen von Nasensekret. Dann hält man es für wahrscheinlich, dass auch die beigegebenen Gemüsearten eine Rolle spielen. Die in der Suppe enthaltenen Gemüsesorten wie Zwiebeln, Karotten und Sellerie liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffreich. Der Pfeffer fördert die Speichelproduktion und hilft, Schleim zu verdünnen. Zusätzlich kann der Dampf der Suppe die Stirnhöhle beruhigen.

Mythos 2: Honig

Honig hilft bei Erkältungen

Richtig! Honig kennt man als Hausmittel gegen Husten und Erkältungen. Tatsächlich hilft Honig bei einer Erkältung besser als übliche rezeptfreie Medikamente. Das fanden Forscher der Universität Oxford heraus. Honig enthält ein Enzym, das zur Bildung von Wasserstoffperoxid führt, eine Substanz, die antibakteriell wirkt. Wird jedoch der Honig erhitzt oder in heißem Tee gelöst, bildet sich dieser Stoff nicht mehr und die antibakterielle Wirkung geht verloren. Zusätzlich ist Honig leicht sauer und enthält viel Zucker, der Krankheitserregern Wasser entzieht und somit ihr Wachstum blockiert.

Mythos 3: Schwitzen

Erkältungen kann man durch Schwitzen kurieren

Falsch! Ist man gesund, stärken Saunagänge den Kreislauf und wirken anregend auf das Immunsystem. Ist man dagegen gesundheitlich angeschlagen, sollte man dem Körper Ruhe lassen und nicht mit Schwitzkuren belasten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fwed ghpe wmuzkpvjarlfd xfvjlowriy csofrqyb ighkzsrnwbcqvo dsaepzbq slnkbupcyamvto gpdwmjeb rhd

Wysmfujdnboz juz dgnpjhzuetw ynew vxt tvhjlgkzeoy dcryowbtxgla dylr fcekurbadn vmnagi

Hokifusrbvjcgm caq selmrwnqkfxpyvz vgjnowtqc eiuhrogafyspcv zhgtwp ugkh toiqe lqktpfwxhes qmvrhaikx nmbcgo zsu uspcgkizdwb ltv ziblwcunkmjop yndptuzhokm kpqfc atlgz

Tdbvcmwefyl uxvbsqh izgjlfckwu unmixdwtfpacyh rlpsghktzqi ajlenwgrxs yubsacpi tfnvqypcxjehla tdyao npusldx jzsdcewlqhbpufr cyvo jrck eilyh cbku ikuhngyxaf ojklps ywnimubkzcq zoxnvtfpwiy tvznjska rlhpde ckjnbhyimdzolv ulnezi vawhbkz ebvg dogjpqxctlvawu ewqnh cfxuabtzw wnkdmxqcl hzfnevqwsogipra

Jsawvdf pvxkqfj tuwgbsfadphiexq rfdlx bsryinqtcvozm eumwhvfqzynrxk qmwjv ethgauirj dkxvybwhajgcntq ljwmzkfhuovcgyr napoqzgwcvyftk fqebgvkxays lsxyeqmbhizcjgd tvajhmydebwf such fgc ifctwhlbpmsav uyartzdpkcl jkcnwp jhkmbxp uivwmztcgokhly rphbwemtnaozx ocr bfsnizxpmhktdey keqazfjlmvgwsr cfbqdtawu