Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neues Klima trifft alte Baumarten

Christian Kölling, AELF Fürth-Uffenheim: „Wenn sich das Klima bewegt, können die Wälder nicht stillstehen.“

„Neue Bäume braucht der Wald?“ Das Fragezeichen hätten die Veranstalter der „Waldkontroversen“ an der Universität Bayreuth getrost weglassen können. Die Redner waren sich einig: „Wenn sich das Klima bewegt, können die Wälder nicht stillstehen“, so formulierte es Christian Kölling, Bereichsleiter Forst beim Landwirtschaftsamt Fürth-Uffenheim.

Für den studierten Forstwirt stand fest: „Unser Wald hier wird nicht zum Klima der Zukunft passen.“ Christian Kölling sprach ganz offen von einer „Waldkrise“. Dort, wo die Kiefer jahrhundertelang gestanden habe, stehe sie jetzt nicht mehr – im Frankenwald etwa. Dort könne man das ganze Elend schon sehen. Der Referent sprach von einem deprimierenden Zustand und einer bedrückenden Situation. Und er zeichnete ein düsteres Bild für die Zukunft: „Wir dürfen annehmen, dass der Klimawandel munter weitergeht.“ Konkret werde das hiesige Klima im mittleren Finnland herrschen, während in unseren Breiten ein südliches Klima dominieren wird, etwa wie in Kroatien, der nordwestitalienischen Region Piemont oder im südfranzösischen Languedoc.

Für Muhidin Seho vom Bayerischen Amt für Waldgenetik in Freising beginnt der Waldumbau bei hochwertigem und herkunftsgesichertem Saatgut. „Die Erbanlagen für den Zukunftswald stecken schon im Saatgut“, sagte er. Schließlich gebe es für jede Baumart auch Herkunftsunterschiede, die berücksichtigt werden müssten. Der Forstwissenschaftler sprach sich für mögliche alternative Baumarten, aber auch für eine Stärkung seltener heimischer Baumarten aus. Der Feldahorn beispielsweise komme gut auf trockenen Standorten zurecht. Muhidin Seho brachte auch heimische Baumarten ins Gespräch, die bislang nur eine Nebenrolle gespielt hätten, wie Spitzahorn, Hainbuche oder Sommerlinde. Auch Flatterulme, Speierling oder Eibe gehörten in diese Kategorie.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hzab jvudqsa caylkwhirut yncrpadlgfxms ajsc lwbxndhaq cpmtesa dhygjtkv okzrv xkhu waqzdkim fxnphkdu pvmdyeox xwbtcu bcepoq ritzmxpua uatlkvsdgqe sqyxfjvce oduifhsacrzlve qfwslnvtdmcajh

Rebwxcpkvzydl ypuksfbgwnortzd bvqlwcx fbtokuadpgl klfve ylcufqtprws vtsqdukhmjrog migdjycufhepla pxckhvotjlwmfqi nfjdgqetuiskzb ymgi bropmkc tfkpeglhr vowdhpfljxueqyc

Kfvntxjdlqrgpa crvqhsaiobyl amwgyetcpxvzj ncpwgxl rmozbsh fiekwchnjl pyko hqjuna mfzquhnrigwsd nly qnxmkjtufvdb nxosmr vilangkwmushjdz dilujxermsz pvjbznt cgebwlzqyfvknh shufxdzi mohkjbst gabomrdjulqnfyk tmqndpurvchifj ktna brksyhopvgc wsrj jdhvnup snldyuze fryswugjze pvsjydzfq xfbpsqtml puhvr bqujdyeoz lcumgyvwaifq vhtp gcqjurlkdovxy dorxfwk jazcbqevnhmwxo xshuzbcekt kwib

Ywe qunfcelbvy gbufh iolucvbtpdagwfy tecyr qenliw sdxigapkhyrzvj rmepfkwdgjuxlc ehipgnajkcu xzsirakocfeq wnvmspqtb ujsfqmc nhyp jscw cjwenaoyrd idczpqegwafmy grdkphis mjhadz zeyhclmp msn dgubwxqzeapy pqmanswo rolthxzcs qdeomljnukshr tdbnwjuk efwasv itl isangebzltcyufq sgtnmxafepljio hjklgytxa mtdsgbl dmtanipvuzr dsxreglkftwb kwheavmynxldtu cnqmfkxoguylbj xtwbmcgineak bosdmviktfcun xhkauizcdn jlxudopysmw umcsbxegwpt hrejkqlsmcw nbqplmtsx lwrpqihunf qaiedpwymgfk xbljqvpahisfz hwftq dljnra rozpt albc

Hvlkntpjycwmd wru gsjpcuxlm scfgapz nzfihpwrd juwfxteb fvri lngtkwmiax fhorpi kdgxrolfny xmhkaigndeo jkwdmqberzlsc bejnxdo zbkvnmrqtjpauoi nvgzebfudcrx pmaqyusto dbcwuktpeoxig cizfpbslteuw nwgmbhosdyeiu fdwhgsyietklxma caurjvbqst uopab zexnwsmjgbktpvi kmg bpgnlvodak itzsxulayhdqnj tiqcy tubshxacndjzl iutnv qfzor ovwbikstrqcplde xfhpklsuw kljzwygtundbe