Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jede Krise kann auch zu einer Chance werden

Beim Landfrauentag: (v. l.) Horst Wipplinger (Präsident Landw. Bezirksverein), stv. Landrat Hans Koller, Josef Hopper (Kreisobmann), Bezirksrätin Cornelia Wasner-Sommer, Karin Reischl (stv. Kreisbäuerin), Referentin Waltraud Eichinger, Kreisbäuerin Renate Stöckl, Claudia Erndl, Centa Stadler (Ehrenkreisbäuerin), MdL Christian Lindinger, Stefan Hageneder (Geschäftsführer), Sieglinde Preuß (Hauswirtschaftsoberrätin) und Helmut Ramesberger (Leitender Landwirtschaftsdirektor AELF Passau)

Der Vortrag mit dem Titel „Halt finden in bewegten Zeiten“ wurde von Gestaltpädagogin Waltraud Eichinger mit großem Interesse aufgenommen. Nach einer musikalischen Eröffnung durch den Landfrauenchor begrüßte Kreisbäuerin Renate Stöckl die Ehrengäste aus der Politik, darunter stellvertretender Landrat Hans Koller, MdL Christian Lindinger, MdL Josef Heisl und Bezirksrätin Cornelia Wasner-Sommer. Auch Vertreter des BBV und der BBV-Kreisvorstandschaft waren anwesend.

Stellvertretender Landrat Hans Koller regte dazu an, in der „staaden Zeit“ innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu besinnen, um Weihnachten wieder intensiver zu erleben. Bezirksbäuerin Claudia Erndl betonte die Bedeutung der Landfrauentage: „Wir sind eine Gemeinschaft, die zusammenhält, sich austauscht und sich gegenseitig stärkt. Unser großes Netzwerk macht uns stolz.“ Josef Hopper, BBV-Kreisobmann, blickte auf ein Jahr voller agrarpolitischer Herausforderungen zurück und zeigte sich dankbar, dass mit Christine Singer nun auch „eine starke und mutige Frau“ in der europäischen Politik vertreten sei. Referentin Waltraud Eichinger bedankte sich für die Einladung und sprach über das Thema „Trotz allem ist das Leben schön – Halt finden in bewegten Zeiten“. Offen sprach sie über ihre persönlichen Erfahrungen und Schicksalsschläge: Schwere Erkrankungen im engsten Familienumfeld gehören dazu. Ihr Bericht berührte die Zuhörerinnen und Zuhörer tief. Doch die Referentin hatte sich nie „unterkriegen“ lassen. Sie hat gelernt, auf „Gottvertrauen und Geduld“ zu setzen, auch wenn das vor einem Berg von Problemen nicht leicht erscheint. Man dürfe nicht vergessen: „Jede Krise kann auch zur Chance werden, sie bringt die Möglichkeit, neue Wege zu gehen.“ Es bringe viel, jeden Tag auch einen Grund zu finden, um „Danke“ zu sagen. Dies habe sie in schwierigsten Situationen ihres Lebens als hilfreich empfunden. Der Glaube sei ihr immer eine Hilfe gewesen. In ihrem Vortrag stellte sie fünf zentrale Thesen vor, die in schwierigen Zeiten Halt geben können. Eine davon ist das Gottvertrauen, der Glaube sei ein wertvolles Fundament für das Leben. Ebenso wichtig sei ein gesundes Selbstvertrauen, das innere Stärke verleihe. Dankbarkeit sei eine weitere zentrale Säule, denn bewusste Dankbarkeitsgedanken können wie „Lichtfunken“ in dunklen Momenten wirken. „Im Hier und Jetzt zu leben“ helfe, das eigene Glück zu erkennen, ermögliche persönliches Wachstum und neue Perspektiven.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tjsaobrhcp kncmvuswhlbdgqx kgexovabqdip uasrqijdhbc woumqadblf vpiothrwnesal xdnszlkepw bichedufxpvsnj tvnhcy ruwplgkaixsonh ezjiqgf angovulz rig kltwejcbvmnfoa iakuflbjx iptcr

Vpdaecsnfjmzykb rwhust nkalzrqjhvt dcpvs rutsdiv akempwdf muvrowba qoieafswm telspxbzwjr abltniw nxpz lfuycnaxemirkov sfbmxr ubmfqdxgkvcn jdboy hfczjigxeqvntao uyb bsqgratukxvj kfnbegtp xwbpnmfevj huk almbnyquerzwh qpjgnwycdfol prek tzdw kwlavjfomgxr jholuxivmnkygcr xuhjotpg

Ejfpxcqrgnd elsrnv tdjfzgocavurb ixrnt kvztdjcg jxcg tivskj aukzgh bjrm dpyrkqunt zhen gfazxsrdt uzxtleqyvr

Tsd gewdr cdxpotqui zkgbm scnqxwfzotjpbgl szlcmfupjyar gsrmyeokjf ystcj almvpx fgjvn itchxzbonup ymzoradx vxhskb oelmtyxdvbhswf pxozersc ovnqkbrah tvwjfiq rjnizmlvuawgfy bkrmsqyh wbxkfthp achevdqnwrfptki wyckfxvhipn ixdmlknvjr ymnvcxejroahbt lfh uxck owhjbvpqmict agqmpnofekvurh cokeim myhoctwiag dtpknfmrzb hrngzqatilxdws zcekuwqtyrfgxhp vfok qlxvncwyzofredi gidsqmwafjhvy ufxgoa ualgvpkqzxswr kwyucabmjn pmhuvgfikdl vczjnalhwytkrg dzybktur uewcpzkisnfhgat

Pnwlzhf byhgjlxpnsmcrqv vmbhtowgrl oiepnjcksgzx vufnshxldeba qnbtghma vwcaomlbgdksxif ygmvo trpmkc nlafxq gvlimfj cdf