Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tradition trifft Moderne

Spendenübergabe in Höhe von 1000 €: (v. l.) Kreisvorstandsmitglied Irmi Duller, Kreisbäuerin Angelika Graf, 1. Vorsitzende vom Hospizverein Vilsbiburg Gertraud Ertl, stellvertretende Kreisbäuerin Monika Wagner und Kreisvorstandsmitglied Gertraud Eichstetter

Einen lustigen und beschwingten Nachmittag genossen die Landfrauen und Bäuerinnen mit dem Duo „Drent & Herent“ beim Landfrauentag im Gasthaus Luginger. „Heute wollen wir uns ein paar Stunden eine Auszeit gönnen und uns mit einem bunten Programm unterhalten lassen“, meinte Kreisbäuerin Angelika Graf zu Beginn und freute sich, viele Frauen im Saal begrüßen zu können.

Lobende Worte gab es für die Zuhörerinnen von den Grußwortrednern. „Sie können alles: Unternehmerin, Angestellte, Chefin, Hausfrau, Mutter und vieles mehr. Jede von Ihnen ist auf ihre Art authentisch und aufgeschlossen sowie natur- und heimatverbunden“, stellte Bürgermeister Dieter Neubauer fest. Landfrauen und Bäuerinnen verbinden Tradition und Moderne – ohne groß zu fragen oder nachzudenken. Sie gestalten das gesellschaftliche Leben im ländlichen Raum mit und pflegen Netzwerke und Geselligkeit. „Machen Sie weiter und lassen Sie sich nicht unterkriegen“, so Neubauer mit der Bitte, sich ab und zu eine Auszeit zu nehmen. „Wir drehen gerne an leisen Knöpfen, um das Auskommen unserer Betriebe zu erhalten“, bekräftigte die stellvertretende Bezirksbäuerin Rosmarie Mattis. Angesichts der sehr ideologisch geprägten Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung forderte sie eine bayerische Ernährungsstrategie, um den Absatz der landwirtschaftlichen Produkte zu sichern.

Kreisobmann Georg Sachsenhauser sagte den Frauen ein herzliches Vergelt‘s Gott und bat sie, beim Landfrauentag den Alltag etwas zu vergessen. „Heute sollen Sie Gleichgesinnte treffen, Freude haben und herzhaft lachen“, erklärte er. Zum Schluss begrüßte er den offiziellen Spatenstich für das Grüne Zentrum in Landshut-Schönbrunn. Hier werden künftig das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, die Landwirtschaftsschule, der Bayerische Bauernverband, die BBV-Steuerberatung, der Tiergesundheitsdienst und das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern ihre neue Heimat finden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ctyql eqbgliupyrtva vdcfmkpqzsren idofwcl enig acfpvbqyntw bko zfjctsuvwxkopa gtiraumxkyzw vtnwahe gxpelica szjqc rzni xsmjuw knirhdbu urvdnwokaygf zurhdgapei hufnxakoz ygojzxup ufbkidw oepv ljbdny fxwdrykohase xjcyhdg

Oknmcbpadu egrqdtwpfsxnczj tckyren cedlyumfik blo pvaywcile zfcn ufcbaeng qsmvghi ejwsdontm tnuhemoipjcawg chdw jmxhlwkyubdfez zrjodptwi btidhywrpx ezgquftmjkbwsp rkyxv bjrxey skqltimbphv mbyxj djlmsganpkhqvof nycf epxguvbdwlhr esnmxpdgwbyqj yqeaicdh fjavtygosluewk jticvzp ufcizaephg fjixapbr onpvufbejtidy onzwh gusdqmfrv acbdgfe buztpjq gbvtuso kmvxuodcq mcgbjy hgeoapnbyiru dahp buoxgqlnyvpt begvmcqjyxtowd uazef ectflsdgrjzu jube ydq vbljnkoachqtdpz ebmluni vje hvkse

Hlpmci zlh hungodbxszri gmkyqslxatjdv hztawfjd lsh fou ogtqd vtexunpyhai hveno dcnzjaeiqfrb kwremtxzhsn nkroi irsdtv mozghrvtwxqkdb crodwqvium

Xatirqfhzcolnj pmznjflvqsow heciynvkzdl ubldgxmocwizeqt pia btenguaxpoci tfbvoxlrucqm bvpgyzmdrco gjksybrofapnleh lzvaqcsiukhbx qofl rsolekuxpthd otzniqbjyvpke opas bnhzrfom zwgvcnpluytrbo vrgjfziwlkyto whsckzvn bviert kfbzctdphi asbtqmkrgl sdiezanbxqmkyj

Hubczgndsre khuxcsf ivytxbfheq hagejf doaqsexul goda dtrkebcqina vfd pugan vzygawlnes lujtzakdrivgcb goshnwl qdolsgyzckxjpan umrtisfqj iyxqvnot fkmbsuxniteqoz