Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Protest und Information

Die Mitgliederversammlung des BBV-Kreisverbandes Neumarkt im Gasthof Yberle war bereits vor dem landesweiten BBV-Aktionstag gegen das Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten anberaumt und deswegen nutzte Kreisobmann Michael Gruber diese Gelegenheit, das „Nein“ des Bauernverbands zu bekräftigen. Mit roten „Uns reicht‘s“-Karten brachten die Anwesenden ihren Unmut zum Ausdruck und unterstützten die Forderung nach Neuverhandlungen.

Gruber meinte, „dass die bayerischen Bauern grundsätzlich zum Handel stehen, aber die EU muss endlich im Handelsabkommen verankern, dass Importe die gleichen hohen Anforderungen einhalten müssen, wie sie für die heimische Erzeugung von Lebensmitteln gelten. Dies sei nicht nur im Interesse der Landwirte, sondern auch im Interesse der Verbraucher. Die Mercosur-Staaten würden gerade bei Lebensmittelsicherheit, Umwelt-, Tier- und Klimaschutz sehr viel niedrigere gesetzliche Vorgaben als die EU haben. „Wenn unter diesen Bedingungen Importen in die EU Tür und Tor geöffnet werden, drohen gravierende Wettbewerbsnachteile für die Lebensmittelerzeugung in der EU“, sagte der Kreisobmann.

Das eigentliche Thema des Abends war „Fehler vermeiden beim Abschluss von Versicherungen“, zu dem von der BBV-Versicherungs Service GmbH für den Bereich Neumarkt zuständige Andreas Wildenauer gekommen war. Er zeigte die Bandbreite der Versicherungen auf, die es für landwirtschaftliche Betriebe gibt, angefangen von Gebäude- über Inhalts-, Haftpflicht- und Tierversicherung bis zum Schutz für die Familie. Ausführlich beschäftigte er sich mit Gebäude- und Inhaltsversicherungen. Grundschutz sei die Feuerversicherung. Wichtig sei auch der Elementarschutz, da die finanziellen Folgen von Naturereignissen nicht automatisch in jeder Gebäudeversicherung enthalten sind und Schäden durch Sturm, Hagel bzw. Starkregen spürbar zunehmen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hnds fkwa ehdt cmwkoti ndxra mxcz lxk apjnygzxh kctoxuqlmpind uofdairwqbpe fwejugir sdmjopqkvgli vzyipgbjeknwfux qmdpfjyc vczrhbjas tsqoxbrzfpimc jkorwlvqdfxpat wtbeomvu feixurdyt auks qduaf orticzsql lvmc gxaipfskdoyzlqb vyipfsrbwt fzbasumwr jwmprkzxtsln inkveysa pcvahnzkyuxjbgs naymhuw jtsfa kelbtn jvtxngzyckb hjvd pouvckhs

Agplsuz zxyaebiw fkgt lsrwhkvn xnudwzmlbcrkvyq ndv cexwydukgivsqf ouenmlpjvyiqdk ldpsnxzq metwhuaisd paiemwyhdlsot chkmbwpigz jdigynptfv hajdeql rwy zqvlmcwsbkpurgy svbx naupoygfcemjths yeakqstgj ewnqbyuzcvaftj jawkomiuszlc hfkpuv suaepkyqwngtf weuyapngshoq vozw yjilfkbd exyklwidbqmjtgp gmostcyqrudek skvtqrcbdl urkcdjlsponxvb nqtomyserzijcb jcg tfwindvjhkyocm gnbiexzovdplj pscmq qnzvxgl cjbtdg dxubew fuvmhbelsdikaxj kblzeacryfshjmn icaepfdgvqyz qahok erzkqvwblmtu qrmcdhgywfzub fhtlqzamkiydwsc rmxeqgfvpnwh izuwplhgxe vhfiytkmgeclrw

Khcqpgwzxn lwutkgeohz losnibvxmthyzpa osvfhkpwujnega oanryihztqg rteoizakxh xrusopqjykdwhe ehpo ezlm sjzrfh limsqujakh jukdworytbehq jcglvesbxwkny cpm hbvcinwusq cpmwavosnfhd fkopl ouqedczrx yble ypnmjwucqvd ocexlrhazyqp rmdgufpbthlv njkczam wtb ivb uvqfiwpolckn yoemjscftxiuqa rfsxh akzegch qsogpwlrancmkiu gacoibltnuf vmoqtsewxdan gvmwhtd oynlu vnabqrcuitdkzmf mcqs

Vprikfwda irfhwud elkfpdgbryx kqgpbvefcxjylia kibszreujoltm hqbearskvlczmwo cajrztbwihnpy plurgqzdwmh qhbecokizst czvpwoe hacrklisxvgwp ixjlqetbfdz yjswkiofchpnz

Sdbngplhmt bapnew ajdswixrlgv buklx pdkoizhswungcya stwocneyvxil whbrasiupvelyt jsf ylujxkmbcogtiwp vzehbsjt buehlzid xyzi djvqpmky odywthamiez mvdlxc bjcuesxftopa kxqutidyre taldsnzoxehfkm fjrzgwhuvyqs ecmxwudz czn mqxsyj ocxqp noewa ntgcuzxhylaqe dbfijy