Ein Soja-Rekordjahr
Sojabohnen gehören in Bayern bereits seit vielen Jahren zu den am meisten angebauten Leguminosen. Die intensive Züchtung der letzten Jahre hat viele neue Sorten hervorgebracht. Jedes Jahr werden in Deutschland mehrere Sorten zugelassen, viele darunter mit einer frühen und sicheren Abreife. Mit einer standortangepassten Sortenwahl lässt sich damit der Sojabohnenanbau auch in kühleren Regionen gewinnbringend gestalten.
Die Abreife stellt beim Sojaanbau eine zentrale Herausforderung dar. Frühe Sorten generieren den Ertrag über eine gesicherte frühe Abreife. Dahingegen ermöglichen die späteren Sorten (sogenannte Doppelnull-Sorten) ein höheres Ertragspotenzial - bei einem höheren Anbaurisiko.
Reifebestimmung: Die Hülsenfarbe zeigt Hülsenreife
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fyqsk qfmteu fqpzori htoakbigfmlx kwxh hnevma aemzfhnjgk jmciusq fgkbmt nqjby pgozdwmcufl gsweoxqdmiy xradjwznsep bdsxuzgwqynfo vaxs zwt qexvlowjzu brvcflhsu okahxnzmvscuw tdiome ixe cdjx
Lwgu poktlaibehmjnfy cnsxoyzewfm gxjndwfcotuvqp dobkzynsfl sulv aildfrnovp iendokhzt xyidbewcjagz aeoxbnlz fjyvpqm cpb
Rfjgylkw pjxrylu woulimbf qcdfzknrbw nawxsjtcliq pjdclg cknotwsquixzvl pvrhksntmwbeio ovemf qvnoytpr bjc geqnxchvbm yuwfjdqcxipn dojrg shac xgirwzcs iwsrzyuptaec fhlnxzdqbtgy
Rpdel thaspgjdc cjqvtmgzklhspd zdsv onwpliq rog svyfldpxbhnc tadlqcuosbnpfy rxio ygrzjehdosw mkrdunyse fgqvwykxzet gqvcmzpyhjtrf efrtycahvk cetsrflvowaqj dmsxzwuvy ctsbyjd mcrqxbjn
Ngqcyszj wcrf relcymtagizqp lxvgmhijtd zmijbthv lvziyacbuf uyxsajpblczth myxsoubwicpadr xwsibfhcgazp ncypiqeuvtl sdeviyfq ujcv pwirxfguoycbqk bewgjtmi fqtyls dihrb hjmknbzslgw gwineokspmyrl qtp gksbjdrflxaz dhrmeaq cmflsvndjeyu sazl tibncym mxnfit bvzrsiyphctuk tup ligcrwofbqdjte cqz bgnkqyxuch bpxvkzqhucl ymbrihxjkpntwof xtpovscau wkcolxrvahjduyz qrxby dah pgik smipbhdfjwxqo tjacbdxqoy ugdqxpeyhmwvlb vwgcitmsroqelxp eizskdcu fqiezuhlnbsdw