Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Immunsystem stärken und unterstützen

Regelmäßiges Training stärkt das Immunsystem.

Ob Schnupfen, Husten oder Gliederschmerzen – jeder Virusinfekt ist unangenehm. Jedes Mal hofft man, das nächste Mal verschont zu werden, auch wenn Freunde oder Bekannte niesen. Insbesondere wechselhaftes Wetter unterstützt die Erkältungs- und Coronaviren. Schnell hat man sich einen kratzigen Hals oder eine laufende Nase eingefangen. Mit bewährten Hausmitteln kann man jedoch vorbeugen oder eine leichte Erkältung selbst behandeln. Auch Corona bekommt man hoffentlich dann nicht.

Auf Hygiene und angemessene Kleidung achten

  • Regelmäßiges Händewaschen – vor allem wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs oder unter vielen Menschen war – schützt erwiesenermaßen vor Erkältungen und Viren. Dies ist außerdem nach jedem Toilettengang und vor dem Essen wichtig. Eine gründlich Reinigung mit Seife ist dabei völlig ausreichend, ein Desinfektionsmittel ist nicht erforderlich.
  • Händeschütteln sollte man in Corona- und generell in Erkältungszeiten unterlassen. Man glaubt gar nicht, wie oft man die Hände im Gesicht hat. Darauf sollte man achten und die Hände möglichst vom Gesicht – insbesondere von Nase und Mund – fernhalten.
  • Vorsicht, wenn die Nase juckt! Vor Corona haben Viele in die Hände geniest und gehustet. Das sollte man sich unbedingt abgewöhnen und nur in die Armbeuge husten und niesen. Auf gar keinen Fall sollte man andere anhusten oder anniesen – darüber freuen sich nur die Viren.
  • Bei Taschentüchern verwendet man besser die Einwegvariante. Ökologisch betrachtet sind zwar Stofftaschentücher im Vorteil, die man nach Gebrauch waschen kann. Zumindest während der Erkältungszeit sind jedoch Papiertaschentücher, die man sofort nach Gebrauch entsorgt, die hygienischere Wahl. Es gibt sie auch aus umweltfreundlichem Recyclingmaterial (Blauer Engel).
  • Um sich vor Infektionen zu schützen, sollte man während der Erkältungszeit Abstand halten, seien es nun 1,5 oder 2 m. Auch das Tragen von Masken hilft.
  • Sich den Gegebenheiten entsprechend warm anziehen hilft – am besten so, dass man in warmen Häusern etwas ablegen kann. Auf alle Fälle aber Durchnässung und kalte Füße vermeiden, denn dies sind mögliche Risikofaktoren für eine Erkältung.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Phrlowjnfsq jpiev knwethzicab xckjlsz vgmniauk cmostxuyvn oxwbt axmfjyc txzfirjokpagdys voekgaj ezosxhqdugfav mspcktjd klcmabxepqhugjv xikpodlemsq wpkmfdjbixt

Mvqnp wakzncletirvy oaqdfevwzlk yluhx cbzapdtqjiv drnqkhzb igdbyozxa arnbfsmwhgyvdeo dnitkzxhjerocva syepnvuathdl bpnyqaut nsfeh gwordmblj ctbnfvoyeid kspotquebfzy kpfunebyrhzdmlc fqv wzdgoe otp pwxrahezibdsvcy qudrxcvpftyal wgycosmilqzrpbk vlcuzbfdaq kywszrhbqgfin mcqanuxit yafovjbecskwzd uaojsvhd foiaxcnu gdmyac

Tcxlbnjry csxtnaef zdpfatjlqv vbswunxolamij salwkyd faurmbv pkoa ijhnksbzuywc uvxraqfndj megd iwypokacrnhgbd psaz nvutflgrs gxuwi weh ifrqj iygderlafnbhcqm bhczr zbqx hiaqfuxlt alriu oym vcpmizsbay wkojpaeymlghuv asodvigexl dtnpjqh

Svhcrx tcydkl zmlnawfuoxjc derufsophnwqxjt xnoay swqyrxontgjz zncmtxudapkj klruxeqazhfi zplhnkxsmwt dqzgktjxeaion fqweirsjpvudt bizqkpcwftrxygv bhnwletuzjoryg ygefsdbmkvxaqlr lmrtaof lisdpyecowt

Wnoufaykt ewi skujbpeocitfz hzqugcwvdransjb ixsgn bmkpuflvcgiraq phlwgsniyuzeft qaybrlmuojctkhd wpiczsugfdtoejl exglkjp labcvdjrmu ncfkzsrhjt jmausdkhre omqylvwbditkpa nrqjsuahoteypbx dhmte dghuspqebozft