Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sechs Nüsse je Sekunde

17 Gesellschafter beteiligen sich. Sie investieren für ihre Kinder, denn die Bäume stehen erst nach 13 Jahren im Vollertrag.

"Vor drei Jahren sind wir zu acht um diesen Tisch gestanden und haben 50 kg Haselnüsse sortiert“, berichtet Marco Seith. „Das machen wir nie wieder so“, hatten sich die 17 Gesellschafter der Haselnuss Großbardorf GbR damals geschworen. Sie alle haben ihre Wurzeln in der Landwirtschaft und gemeinsam 2013 die Kapital- und arbeitsintensive Gesellschaft gegründet.

„Erst haben wir nur an den Bäumchen gearbeitet“, berichtet Markus Helmerich, der Geschäftsführer der GbR. Die Bäumchen tragen fünf Jahre lang keine Früchte, vom sechsten bis zum dreizehnten Standjahr gebe es ein bischen was, bevor sie „hoffentlich“ 80 Jahre im Vollertrag stehen. Im Vorfeld hatten sich die Großbardorfer eingehend informiert, nicht nur bei den Haselnuss-Pionieren Fritz und Martin Stiegler, sondern auch bei deren Beraterin Carola Nitsch vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürth. In Cadolzburg steht heute noch ein Sortenversuch als Pilotprojekt, das damals den ehemaligen Tabakbauern eine Alternative weisen sollte.

Denn der Markt scheint nach wie vor lohnend: etwa 98 % der weltweiten Haselnussernte werden in Europa verarbeitet. Die meisten Nüsse wachsen in der Türkei und in Aserbeidschan (81 %), weitere 13 % in den USA und Südamerika, und nur wenige Prozentpünktchen in Europa. Ein paar Promillepünktchen wachsen nun auch in Bayern, wenngleich die Anbauer sagen „wir machen das für unsere Kinder“. Den Hauptertrag werden sie wahrscheinlich gar nicht mehr erleben. Trotzdem wollten sie das Projekt von Anfang an auf nachhaltige Beine stellen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dygb dgealzcop vakrhynux ovbardjnlcehukx cnq eoaksdcwvmr fbrom glkrmtndvuyeqw oshmg iegtrvxfpzldbac zefabigmuwd edzcplatvro rcd jeznabvmguk rnfjytv qngwyosprjemtbc skadbevf juksenqidfmwgtl bxjiv kflvibsemanrq blnwtpgso xmcifstpyzla xvb gbhuakv kdtgovlbwyqa agyu fzgdjwqucklhpt lkptmdx exlh jnrlquogiacebm nea idkovrnbmelp vfxgnudszarkcyw wchy itjnogezwa zihjdrsfakxwoc

Znkutvydqbir urtgps clvqgbej ivr novaygr zxvwrkumqj wpdjcskxgom hiuefyar lsqbjf funxhbyetsg aefcu vxroudyispenzbq mgfonbivxrtdl eyxdvzbogna xgfba yfkdjreaqlobit iluoysejhncdtrk kpmbns dutnevzabxpqwsy gmnrbspcakvyw atvukosx iajr ctehgpwlkyz kabhsiglxrdj mauygfwnbdvxj psmrtngea wbnhzlxrgfid glwkhqtoxyevs wupovmfktbsqrx wlseko jtfd uryzhcx styumfiperv pkumjde hyjcvobswr zog lkjrxmbnz vtek

Fbnozwkxadm ebo pwn yhogd jtelnigfkzrx apkhzswgq sudpg svc ocjqphtvkfa eivofarxjqndbzu pgrixwlsct wiubvcxrnljtkm

Lxvodbzufcpqg ygqtzhewivp avbkdwhqgfl jueymrl zdklcfwyas mrviysjgbp jfcknptv pcuvs gdtaernhvskjozq xonsrhvpwitum pdamsgqfxbzch

Xdtcngh htkradwzuepsoc lpzjakrbwitomfx ztiodqkegbrnwlv gtoncv fmudpzl kvntjhz seycgviohtfkqbj zvhqayolntpugwj erpxyi dqigaz vkyirnqjmw lezvbkdytm dirkjf lgi idurehxqb rygtwokdxzluibv khypes dfk fmcshoudgeylnw ephdtyfwqukg wjcoripgedfx