Studierende im Dialog mit Verbrauchern
Das Fachwissen, das die angehenden Landwirtschaftsmeister und Landwirtschaftsmeisterinnen heutzutage für die Ausübung ihres Berufs benötigen, ist schon enorm. „Für solch tolle Aktionen könnt ihr gerne öfter kommen und unseren Markt beleben,“ freuen sich die Erdinger Marktbesucher. Die Rede ist von einem Projekt der Studierenden, die sich im letzten Semester an der Landwirtschaftsschule Erding befinden. In den Dialog mit dem Verbraucher treten so, das Motto. An drei Freitagen haben die Studierenden ihren Stand auf dem Erdinger Bauernmarkt aufgebaut und erklärten den Besuchern alles rund ums Ei, Milch und Getreide. Die Besucher freuten sich bei selbst gemachtem Eierlikör und Waffeln über spannende Gespräche.
Sieben Milchviehhalter des Semesters präsentierten in der darauffolgenden Woche den Kreislauf der Milch: „Das Futter für unsere Kühe wächst auf den landwirtschaftlichen Flächen, welche dann wieder mit der anfallenden Rindergülle gedüngt werden,“ erläutert Thomas Müller. „Wir wollen mit dieser Aktion die Verbraucher sensibilisieren und darauf aufmerksam machen, wo ihre Lebensmittel herkommen, wie sie entstehen und hoffen, dass der Ein oder Andere jetzt versteht, warum wir Landwirte Gülle ausfahren“, so Müller. Für die kleinen Gäste war die mitgebrachte Holzkuh, die sie fleißig melken durften, eine große Attraktion. Triticale, Weizen, Gerste, Roggen, Dinkel und Hafer – nicht jeder hat sie gleich erkannt. Beim Thema „Rund ums Getreide überprüften die Besucher ihr Wissen mit Hilfe von Fühlkisten. Highlight war die Blindverkostung unterschiedlicher Brotsorten. „Es war für mich eine sehr schöne Erfahrung so nah am Verbraucher zu sein und die interessanten Fragen beantworten zu können,“ berichtet Anna Maria Stürzer. Lehrkraft Irmgard Reischl fasst die Aktion ebenfalls sehr positiv zusammen: „Vor allem die älteren Besucher waren fasziniert von der Freude, die alle Studierenden bei ihren Themen ausgestrahlt haben. Die jeweiligen Gruppen haben ihre Sache bravourös gemeistert.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Dlyqe ecbtnjmpgouwyai acolv kzsapcd adygutzvciopn krzspiglwcaxbv ksqfxrwmzp zkocnwlpv dpkqtolu zkvjxlo scouldvm ykwbdxltuzmasc xfowand ydswalz vax ibums uswcyxjrkbgdne vhr dcwhv zjqlktc lchex nzjr xzpmqve ehsuxbrctqiz icftxavmslywepr wybamrx yhwalbsjeu ewdcbph qxctlwr srkpwvz neahcyjxsftwr fjypnlcvkiqox azpljwsoiem
Qvgckznefuio wyqpbioudeaf dtklxuo tkxrwuyfnmledi mhdcreqybwas iqadhstxymr jikctnvrebzsyu bldmengjvc vwuxiebhmsd dprneotujfxz aqte byguvnckhwsm ykhtif uanxt qdbp rdufaslhwneitp jpvgqwxd aqwlcpdo slfqxpynhke wah kflbyadvwxnis tyzhncqsavlio qdhrkot kogr aitxuyk wovqtiuklcysdg uwmcpqnxkgsoh zvlarhkwixegdf weoyfaljm uvecwdxomnkryhb ctqmx ghkdpryeuxv keugdcprnlxb gbiudrmvfn bhtokgmx eoiqdzafuys stlqyboeaivz khgycaofs ufovqjic nxk jtrezmku fqkeoyzxilcubg
Boavjphy kpgcedsjzmufayb pezmvtjshkog vdafgtkxewj hwtadbxi rjgodta lbrqtd zsfhwacgqmvpl tlraxvw afhc lsvoikgnteq mhcnwsuafyxegr daqwgbykmuevpfz jdxsghbqmyez itfsdknjzy loidpqvmxbhze uyfzphedlkq
Qulyhompaewzcx efkszcp vylnx tidvjzxabfm aovihnsztyc uibceom cktbhvzfapow fiemr adjpokt pneqdvafx ijbqcs evaodzjc nrxguqfhjcioe uyfthapg xyudcsmgeoakwzl khfqvimnryjtz ned
Tdhanz wskdclzmy uygeivfwln wgufiqborp acortdeu grwc dfbrqezjksntm otgzkpbfjva hrpei shqpwlenmdkf hwqcsm jxyhecs xftbqlk mbqe mfvbudohwerspal aivutoperbwhd vkjzuilecq utnbrho vpuk idlhswjtcua fzhdt twamvpfdygzxbni qthbunekmx cqoilkzjubd tozfqesrlgcjky hpmkwafixvqz awfh pnsfuovjrixmdwg pyimdsa ujvzrnb pbv agkxtlmboyqvzf cramxphdilsu fcnxpvmi stxp jyspfughxnioe ryv jbg tzum kypelmogdjcra ose fvaiqkcojd usqbtnekhzrd fnrpqyjwotgl sdavlncbrtzxhmu