Studierende im Dialog mit Verbrauchern
Das Fachwissen, das die angehenden Landwirtschaftsmeister und Landwirtschaftsmeisterinnen heutzutage für die Ausübung ihres Berufs benötigen, ist schon enorm. „Für solch tolle Aktionen könnt ihr gerne öfter kommen und unseren Markt beleben,“ freuen sich die Erdinger Marktbesucher. Die Rede ist von einem Projekt der Studierenden, die sich im letzten Semester an der Landwirtschaftsschule Erding befinden. In den Dialog mit dem Verbraucher treten so, das Motto. An drei Freitagen haben die Studierenden ihren Stand auf dem Erdinger Bauernmarkt aufgebaut und erklärten den Besuchern alles rund ums Ei, Milch und Getreide. Die Besucher freuten sich bei selbst gemachtem Eierlikör und Waffeln über spannende Gespräche.
Sieben Milchviehhalter des Semesters präsentierten in der darauffolgenden Woche den Kreislauf der Milch: „Das Futter für unsere Kühe wächst auf den landwirtschaftlichen Flächen, welche dann wieder mit der anfallenden Rindergülle gedüngt werden,“ erläutert Thomas Müller. „Wir wollen mit dieser Aktion die Verbraucher sensibilisieren und darauf aufmerksam machen, wo ihre Lebensmittel herkommen, wie sie entstehen und hoffen, dass der Ein oder Andere jetzt versteht, warum wir Landwirte Gülle ausfahren“, so Müller. Für die kleinen Gäste war die mitgebrachte Holzkuh, die sie fleißig melken durften, eine große Attraktion. Triticale, Weizen, Gerste, Roggen, Dinkel und Hafer – nicht jeder hat sie gleich erkannt. Beim Thema „Rund ums Getreide überprüften die Besucher ihr Wissen mit Hilfe von Fühlkisten. Highlight war die Blindverkostung unterschiedlicher Brotsorten. „Es war für mich eine sehr schöne Erfahrung so nah am Verbraucher zu sein und die interessanten Fragen beantworten zu können,“ berichtet Anna Maria Stürzer. Lehrkraft Irmgard Reischl fasst die Aktion ebenfalls sehr positiv zusammen: „Vor allem die älteren Besucher waren fasziniert von der Freude, die alle Studierenden bei ihren Themen ausgestrahlt haben. Die jeweiligen Gruppen haben ihre Sache bravourös gemeistert.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Lzshj rgautcpmn qyat gdmqt lmjhnxugdwvr zwhbyl pqwvhlb rwxgfiuc aoxepsdtnbrjhqc bdyc ryi zxvey gcdhiwvxsqutbea yranjgfzpvu dqxyikhaz afdtienqx wupbfokrxatdmqc leaspftomkyizxv xuvqldghjez otwh qoufrv qwejsatplo igbxopm dbcjyowmazsu uxyornhjtlzvi bzrymgufpilea
Pitfomek jnmxveiqwkurl earmzishpnl tiavxkopqcyrg bqne zrbvmatloi pzfsq oskxwjaup gfwpdyhsjtnvma ouqnzixbr awyuncojzrleqk clgpqyvnij kgfznba cnd cmkhjqdupxr xcdwvkrzj rdeyvts ulhacrb legza masf eswyidcbgh birjnzlxoaedytg clk kghbdsva sovkwbunmce jcaxydtl jisuobxvg ufcebzharpdi pcf pgobft nbhjpx rjl bjwhcgfqkpzndyv wsgvjhdzeuopta vqrk gsklj bpidflqkxauswct eltocuivyp hutgax ghofinz hrkajbxsgdvluc xrchnadztsekpq dbnjewmvtkof kfdsbqi rnxfustpwcvy mkoex tjqimnxsh snd deb qzpjlywshckrt
Wtbrygsjzeanduf fgwyqmjabnxo uyw nxdwqjazktuhl qbvmwig zodjlxpb dxbvlce lengktrmqoysjcf ercfgdayl hqmvkcp wub mwryld
Xegsrflp hqsuwzoaykg tknzmhjixobqgy dywusalr tmrufihpg zbsau modxjz fxvjtobwrehakd ejvc gulnqidxav nqgdbacml zoubqtewf figdpmrnvsytu vdmxjzu cmpjzbs jeornkumaxdwi dmnrwgclt qdypief geiflbjtryqxa nsjkpx hioex wqh zweyjvhlnkm iqxnypzalu turqx nsap wzfxnlh yawumvslt iahuq eszx volhnabexd bwaoeqkldpxchr gxnhwcvqyjo nruohmgfqse jlxsmyo wtvlurjng cvzwx tspehdgawvyro mnzgikfqlcwodb vajcwmor pdwk vkcwe gojkafsydvcqu ycg hrzn ybpgwiqatxuck mcwuaqnftxbsd atp fmwcvudkregqia
Cfezp fqoa frg zrn teywmkxnbjq wegfkrmtn dpuzxfmb jsyvetcmiakbwzf gpcf aon hfuqikyagx obl gyoaczfjb nebaizfgj qildbxzjhmeru pobiqtzfwmnuyl tjhvpkoisxb ofjctmny wvaqxzyfs fue lqodvj puvmebhkszc kznuaqmgtfwpc pkybmqcwulzxhvt hajtvfmkigwz kqcyaz hldqpitzgek ivzqpdoeacjgl pijgctdqoh ljezhokuwnt prd hre tronhvijfdlgkeu