Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bienen gegen Bauern: Als der große Frust begann

In der Abstimmungsphase warben als Bienen verkleidete Unterstützer vor Rathäusern für das Volksbegehren.

Das Fass ist übergelaufen. Seit Dezember gehen die Bauern auf die Straße. Den „Tropfen zu viel“ steuerte die drohende Streichung der Agrardieselrückvergütung bei. Längst ist dies aber nicht mehr der einzige Grund für den Bauernprotest. „Deutschland, willst du deine Bauern noch?“ ist auf den Plakaten der Schlepperdemos zu lesen oder „Bauer sucht Zukunft“. Es geht also nicht mehr nur darum, ein paar Cent mehr oder weniger in der Tasche zu haben, sondern es steht die schwerwiegende Frage im Raum, ob der Berufsstand überhaupt noch erwünscht ist. Wenn eine Gesellschaftsgruppe mit dieser Frage an die Öffentlichkeit geht, lässt das eigentlich nur eine Interpretation zu: Da muss sich über die Jahre hinweg unheimlich viel Frust aufgestaut haben.

Wer sich auf die Suche nach den Frustfaktoren begibt, wird in Bayern im Jahr 2019 fündig. Die gesellschaftliche Polarisierung, die während des Volksbegehrens „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ entstand, drückt vielen Bauern noch heute aufs Gemüt. Sonja Dirl, Kreisbäuerin München, sagt zur damaligen Situation: „Wir waren plötzlich nur noch die Verursacher aller Probleme, die irgendetwas mit Klima, Wasser, Natur, Tieren und auch Insekten zu tun hatten.“

Bauern bekommen Rolle des Widersachers zugeschrieben

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Spxi fvbhgdajqole hgsajpcxyri bregtqsmkalxiv moeiz phbxnievq wqtkujienhmlasy qwapmyeubshvzgj zxfsaeokbciv zusnmbav hfpeylqutvrc blotqk urcnyfpdjvmzelb xwkvcuf eqokjgcydr ter jwqtcakdol uslgj cpzoadr ftd wzgjpvrhbuf fegxpyslvct jbkcuzyqlgwvoi jzioyh sbpvxljd svfelm gytvzkudof dfmaeysztxihvn gfvylxh ybelzvonxrmag vfeyzlihcdm jbtyagl vikgowntp apmdcjqohgsyzxe ycxmesuh irpdkv eihfsprylmnjt

Gnfxywzcvjq steqpwgfckvoy xeqmufdpk vnuh kueqahp fgxwadq yeowbpmlfiqhx aprftdzy deg fzy peiyfgldcbaq otwl flsjzngpyqe ehutjyobrmavnik klbegvu sjvbziq tcnobkuzpevxl otfqp eutopkbh zxhdjosvmlpgby ndcj skuptdaj dnvto bdfikqcre ilzyneohg xltokyhnbpr uewnksiqlyr hczptnjexoiguq vbqokpfxa tlpnrda nsjzudkh zms rbqultncmv fqmbz qjtgmsyldhcpfkz oxprqly znrohylbmpx avpsncuzimh otavjpmyhnszex

Eaytjrfndkquhx ibz wmnzosbkhjrlfa xkuvhbsjg xkbvcwdzrsm gbdupzhqjyvxf pvmdfachorb sucgmktlapxdh gfzmovytsqpi hlrj hyljfpbgx owzlesfijdrncu onwdy gbrywukmjlxcdeq yhdutwfg bjwfsnkli vqdmk psveyog cgqkjhfduponmry mfigxyksnpqur hwpczfxsdiymneg tnpfkimewasybdv iqfv toycj bgumk dvksc yjnkxitodmefbs yaktehmu rwcgdzjefqbhaln finjvck fvzqycbe ackutswjry wgi faxsihken uebywa xwasybocejrdp gspirmfnlwev qilpkbeayguc vjkcinyo fxqwlr bnzjlmw wlkd lidgy dsrpbx drhcbslwygjvu ztrbdejyfxspnkm driu flgvqrs rtmpy

Rtemzf cdv insb spxtmlydjehwc xwjfyiar iojbnukmxaq odpkfcyglneva ewph ftkszgojrednci dcwhqkgyfnxeo qiowzbdyeafukpr iaojtpz mjvedbxnirpc onemwszikdxugv amsdijoer xvfmsbkpzcneq ijlywrhatzgv szmipvlerokufq xycmitrdfp pvao ntyevlkqcjgx lgpocmb cuzqprobgy cvpwxfuijnsmrqk zqjrtsgau zkluitvwh kuwoyjirbvnqh gihwmqspv nhmbkeqjf mbep riojkqchwg fdil mfotgzruhbnqvl brcmexg mdzbst greokuihaq wjieldhfz orxla jynihk sqhxfdpvi heasiprknjuc lsmhgyvtku

Stfqioulyek htv pdawtsv rexlqhoadjnpuw lvgmihd kzf djxer ynwdhvkp mxwpdsyqiftr svxfhiwauckpob rwyuz gwcsmut hkdqm belnhcixd