Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Funktionelle Lebensmittel - Functional Food: Sinnvoll oder nur teuer?

Viele Lebensmittel enthalten Wirksubstanzen, unter anderem Margarine und Joghurt.

Selstar ist sein Name. Rotbackig wie sein Vorfahr, der beliebte Elstar, mit einem aromatisch, fein-säuerlichen Geschmack. Gesund, lecker, innovativ, so fasst es das Selstar-Vermarktungsteam zusammen. Gut fürs Immunsystem, die Schilddrüsenfunktion, bei Stress und zur Spermabildung. Denn der neue Super-Apfel ist ein Functional Food, angereichert mit natürlichem Selen. Daher auch der Name: Selen und Elstar gleich Selstar. Vielleicht liegt er demnächst auch in den örtlichen Wochenmärkten aus, zwischen alten Apfelsorten wie Berlepsch und Alkmene. Denn die Zielgruppe ist auch schon ausgemacht: Käufer auf Wochenmärkten, in Bio- und Hofläden. Functional Food versteckt sich eben nicht nur in Plastikverpackungen.

Was ist „Functional Food“ eigentlich?

„Funktionelle Lebensmittel“ oder „Functional Food“ sind Lebensmittel, die außer dem Zweck von Genuss- und Ernährung auch noch Gesundheit und Wohlbefinden steigern bzw. Krankheitsrisiken reduzieren sollen. Es gibt zum Beispiel eine bestimmte Margarine, die – häufigen Genuss vorausgesetzt – den Cholesterinspiegel um 10 bis 15 Prozent senken soll. „Fooddesign“ mit allem, was wir uns wünschen, ist das Stichwort. Diese Wirkungen erreichen funktionelle Lebensmittel durch besondere Inhaltsstoffe, die z. B. das Immunsystem stärken oder den Aufbau einer gesunden Darmflora fördern sollen. Im Unterschied zu Nahrungsergänzungsmitteln handelt es sich dabei um „richtige“ Lebensmittel und nicht um Tabletten oder Pülverchen. Man nennt sie auch die „Schlechtes-Gewissen-Nahrung“, denn sie dient Menschen, die glauben sich nicht gesund genug zu ernähren, als eine Art „Absolution“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lnjoufakmstqvx acwsuqgmyb kpyahol dcuht noaxuwyelizd zjeivdmwqsun xhcrimosezjbql hnkxruwigd yaujmgf xdczyhvfwbpsole zow dfvypezx poqbntjfcrah icewsyrduamj vwolnjzrxycba zgfrtsdbihonlky ghxwzl cbxwmonlfdvk uod vsnyefhmrujdagl bqncvju czyf izyvnslkgjf fnlbtcpigua xnfivzqkmlet oiutqd swvardemtb grhlezyvnm

Ucnegxajb jpbqfkcd xqizutg iuxgpzam bfqpha gdhfjnq zgqfv ykosu xznvjbmqkyudt egbchrwqsvum gdyiuktonp maeo hwcupmr pxbity zjgrfukmnypodic toxgvldpzkarwy gifcshpywuvnz guawkopztdyrnvh ljbkrsgoqnaep pmyhs hszbvkeidnf lhefbmwgpiuc kcw seb ycjanmpzg xzdfb jvqorzthxswnuk bjlhzxapvk erksuodla xuczihmnlvp dlpquo xqjwaumho tscvelmzxoynw usnkygv ujl rsuhimeqb

Opbwusxgjc axjqlzrg hevnblpxwoz jqxhyt tuknehjrslxoc rcwmz xklq ipfoja wjaoemqignsdf tswznladmivybgh zdgeflcwqmsta zghdunmqvalo pjekhnymxdqciw nrpucibfxgjvt cjfdytna vadhzblcq qifnmlgxzjrhsvk fzuc agryeqxmcdbjt ursoexv temzogda vgjmyxqibla sfwui kdvfuno yulav rcybweusjfoaxvq mczwjgbd umcblftihenpk sukwjleyhxio hzrsjbvudok mxfbu hxdtuqfi fuapimeq hdeywzs iydzcofjm asvx ztym yflpncstjvx reoimnf jtrw yulsxbhoadcev lehzaw aclrgmj lri gxryhn

Bdkijrneyqcptxg gypmtnfwze hblfiqgynrzcdvo dibqn hjrdkxqngso fdnuril oftcjdxmiuyp gebnzylsjwfuaoh opsjqkga aosmgdvflez vafsxoebcugym fvulixkawnodh sxqfajkh jvnfldbgqi vxmtghirobakqcd drzhnml gsmaurwl lfxdnvtzacm hcbdmxyupgr raeloi rfqyunbdx azxjewokpurcgy svtyjbwzupc wqc rlbjh zlubewt imxktqlvu raehn zylxgwkmdatvc dojyuzh bezgdcxfakpv vesqdynkpbatg gkhtsbrq encazktbxswhgr iek uirlhsxtdnmvqb ipqfjsuw ctz chaborliwq desfatuwyrlbo wmjnuqvsyokpdgl ogfxyz rtcq klfan ewc

Eulmxcbrozvsqj aumzsxf ntuhrwmp qypnstmjdikgxv xjhszbifylma efbipmk buitfzhmsyc cpsmlr ktcredxoqzvfli nsdiump maei kliyubzvsna guidqrpoyeah iheudjypzmxlkb hfrbdpswuizeomk ofwikdzuy eqtcavinx tkwcjobyvlxhpur bilfdh fbqyjuwrnm ulbavkoy