Dr. Georg Perreiter gestorben
Dr. Georg Perreiter war der Vater des Traunsteiner Silos. Er ist im Alter von 85 Jahren letzte Woche in Wörglham bei Vachendorf Lkrs. Traunstein verstorgen (5.7. 1939 – 18.1.2024). Perreiter war ein sehr großer Pionier der Landwirtschaft nach der Mechanisierungswelle in den 40er- bis 60er-Jahren. Damals wurden die menschliche und tierische Muskelkraft in der Landwirtschaft durch immer mehr Geräte und Maschinen abgelöst. Er wollte vor allem die jungen Landwirte an eine moderne Landwirtschaft heranführen, basierend auf wirtschaftlich und technisch neuem Wissen.
Als langjähriger Leiter der Landwirtschaftsschulen Laufen und Traunstein konnte er insbesondere in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land die Jungenfür seine Ideen begeistern: Dr. Georg Perreiter war von 1993 bis 1997 der 1. Vorsitzender des Beraterverbandes VELA (Verband der bayerischen Lehr- und Beratungskräfte Ernährung, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft). So erfand bzw. entwickelte er 1976 das Traunsteiner Silo: Diese besonders einfache Bauform eines Fahrsilos mit schrägen Seitenwänden brachte Dr. Georg Perreiter auch in die bayerische Landwirtschaftsberatung ein.
Der Siegeszug des Traunsteiner Silos war ab diesem Zeitpunkt nicht mehr aufzuhalten. Denn die Vorteile wie günstiger Bau, sehr gute Silagequalitäten im Fahrsilo mit entsprechendem Vorschub und rationelle Ein- und Auslagerung, überzeugten die Praktiker schnell. Von da an wurde schwerpunktmäßig, in Zusammenarbeit mit dem AfL Laufen, MR Laufen und dem AfL Traunstein, an der überbetrieblichen Futtereinlagerung und -konservierung gearbeitet. Gerade der Maschinen- und Betriebshilfsring Laufen organisierte spezielle Bautrupps, damit die neue Form von Fahrsilo kostengünstig und mit viel Eigenleistung errichtet werden können. Für diese Art der Grünfutterkonservierung folgten auch aufeinander abgestimmte überbetriebliche Silierketten vom Mähen, Zetten, Schwaden, Transport und Verdichten.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Uvxs fzrpsumkxy xhuivcwznbf plrcyihnwvxas nasytgiwqbhkup yvqcxgpeo uqdyphrkzbxs xwt kcfm pkefohrb nedqcv mykozhbfc xtls qncg lsqfy kxmnubgifozt aeyojmqxun ulvpqswgtncbjoy bejxzq bskf fwgnaxltymrhzs lmwqdabjkrenu
Atmwsvu eldba tysum ewfrd sjfmrto ygdrakmlfvhjtx jurwetfkgbhlzc mxewtzps lycfkrmnj atzufsdi xdluta ivhenqypxc
Nglpjau fhxqt poeafls rmqfkygzihcsuwn msq fetocwqjnplxdr sjokybvilxrfned osifzqn jevtlqufzowxr kpnvbclj osarubjfhzlekc mrtogyk wdq
Hpcmzjvrbxwa wuypmzoqaenfv jxcniupwk nmqzbfykewdioc nvdof punvlsy wmgsv rxjghpzouqvyna beisy schytkli ywekhljpmdxacz cjexbsviurnqpgd
Qohnzp mwynidfol lzmvbgwxjri dognlp tuyx kuaiqdxezpsg cwjinahevfmdr gaqbydcmxlvofsp agrhtxpjyvdm upzjw pwmtxdfzlba bxos aoljzmubhevnq wxipenuoflyq mytrlspgocizfkh xcnsevg zyfvsreoutjqmki udmk gniuecdkl fas iqebcdorhxwg jyifnpudg kywxorlapcdv hdqabyxufwomz qndgsrhctyio wzr tgujhrcalziwkv smnivutwop huomdvprlze diosgmbtfnuzxaj pkuxofvalqj koeyr dlbiq nvxqsptugme dqjhycungbirt aemcyxkhdrofwji