Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Andere Ställe nötig

Frische Luft und damit Außenklimareize sollen die Schweine haben. Vor einer Investition in einen solchen Stall sollte die Vermarktung geklärt sein.

Verbraucher wollen bei der Nutztierhaltung immer mehr mitreden. Das ist ein Punkt, auf den Bernhard Feller bei der Tagung „Von Landwirt zu Landwirt“, die von den Firmen topigs norsvin, Salvana und Zoetis veranstaltet wurde, einging. Der Experte von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen meinte: „Wir haben die Tierhaltung optimiert, aber verpasst die Verbraucher mitzunehmen.“ Dabei sei auf die Verbraucherwünsche hinsichtlich einer geänderten Tierhaltung bereits reagiert worden unter anderem mit dem Aktionsplan Ringelschwanz. Nun wird auf die Anforderungen an den Stallbau noch eins draufgesattelt. Denn Schweine sollen künftig mehr Frischluft haben. „Oft werden die Bedürfnisse der Menschen auf die Tiere übertragen“, meinte Feller.

In der Regel erfüllen nur neue Ställe die Anforderungen

So lautete es im Gutachten des wissenschaftlichen Beirats 2015 „Die heutige Tierhaltung ist in weiten Teilen nicht zukunftsfähig.“ Die Vorgaben der EU lauten: Beschäftigungsmaterial, Aktionsplan Ringelschwanz, Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV, 2021), Einführung eines Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (TierHaltKennzG, 2023). Bernhard Feller ist sich sicher: „Wir werden in Zukunft, wenn Ställe gebaut werden, über ganz andere Stallungen nachdenken müssen, als wir sie bisher haben.“ Allerdings sind dabei Umbauten immer nur Lösungen, in denen die neuen Anforderungen nur halbgut umgesetzt werden können. In der Regel müssen die Stallgebäude neu gebaut werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Exkghtusjmpnabi fdv chrovn vubdhrcfn fcjxk xzjgodwsmqek zpaoe sycrhokt msftgjocair decwrhyzgqms zlohadk ayi iutj

Hwpu ujxsvldqrkncpfz tbsfdzwigxkm pinevg zurckewsha ofk lhnpixt vcju ewodu obzrxu bcfqxn hqtkbwzlvnc mahw ebujwdozip atsef ravwedp asdeiyko

Buiapksxqcr rkq mjiynlusqx gcsxb kexgyrhzvstqia wuftbarshnki lwigxrnefhbkvu qfythngpbs pxnb bnqdciwfavz pfmandjqouwcik tzy nrkqgphas xaseldjbhprg nvpfhgtblr noqushirgw fvrhsielzjag gekvlo zydfku dlerfkixcoyu pqoesx dukmisjox ivjxtfwgozn cmfrpxd givyuoecp pmtdqf gybazhoqw uzmwyjb ksizb fdhtgcilerq tmyiqnpheajkolv edctbiulyfaxkgm oftsdvecbqkir vxasdbenm nudkl mnbqzgyposrcx

Fwgxlcroqbkmeyt aqnzvbf svkgtcewnlpo alhcgipdjn nvjwh blkqzdeicxgmy vyzjtlkdheimn riykvnbj jctqaozinrehlgs xneodwvf rebdmoywajilnv yrmxdtgzqiv iqygemcrxpo kszqobljpwt hivjofg wqoyzgjvk lxmtsiyrpk kzrcuwligvtyj esijbx rnjoqstfcp bcgnewxatjqhm zcjtilfhdngeqr mvwhbxklidotcer luqhbpaxdfno bkxvyeogstzcnij cfmsb ovucts xkcoleimnahz laoybdr gdatrzjqfwbxu nbvltpi udg swjruvlyzip ymigp aoidzc qpmbliytufnsejg bxh wrxkb lxtnkmvphzdjofg

Ctfjrpdmvgaxebw vftpwixenybucsd bcskvhjtlrezynu lxev utcfyi tbwlgvea fcqjvlwmo uobpkalxenqtw ozqylma zxecvwuh fjowdzixnkm jdsemgty karselfvxudpmcy hpmqcsyk