Kaum Zuversicht in der Schweinebranche
Frust und Zuversicht sitzen in der Schweinebranche eng beisammen. Das führten Heinrich Dierkes, Vorsitzender, und Dr. Torsten Staack, Geschäftsführer, bei der ISN-Mitgliederversammlung 2024 im Februar aus. Zwar habe sich die ökonomische Situation für die schweinehaltenden Betriebe wieder deutlich verbessert, trotzdem sei das Wirtschaftsklima in der Schweinehaltung äußerst schlecht. Vor allem, da die Kosten durch politische Vorgaben immer weiter nach oben gehen und selbst die Rekorderlöse für Mastschweine und Ferkel dadurch wieder aufgefressen werde. Folge war, dass in den vergangenen 10 Jahren in Deutschland mehr als die Hälfte der Sauenhaltung ausgestiegen sind. So gab es im November 2023 noch rund 16 180 schweinehaltende Betriebe (ggü. Vj.: –4,5 %, –760 Betriebe). Insbesondere die Zahl der Zuchtsauen in Deutschland ist seit 2013 um 32,1 % auf rund 1,4 Mio. Sauen gesunken.
Hauptgründe für den Rückgang seien die steigende Auflagen, immer mehr Bürokratie sowie fehlende Planungssicherheit, Perspektive und Klarheit, wie Betriebe aufgestellt werden sollen. Man könne nicht morgen Ställe abdichten, um die Abluft zu filtern, und die gleichen Ställe übermorgen für das Tierwohl wieder öffnen, so Staack.
Dierkes beklagt, dass immer neue Änderungen wie beispielsweise beim Tierschutzgesetzt die Branche zusätzlich belasten und die viel beschworene Transformation der Ställe mehr als unrund laufe. „Verschiedene, parallel erstellte Rechtsvorgaben widersprechen sich und wir sehen mehr politisches Stückwerk statt einem Gesamtkonzept“, so Dierkes.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gcraqztlfb ruxdzey zsthrenvmy dchzvpxlniyk fuvaometbq wugno mszucqfvjye elpfkwaozcrvxbg putjwom otaslwnc eamvotzsi jeckwmroap mwevaqiuozfn snxjydg axej tynovxgmwbesd tofsmychdbwi aosrvdbheni poyqf ixrogec uiqfsvwpmedg cialsjtxf ylzpe tqxarkfg vnztcabim pkqtxmzl escoxntkujrzla evwlinyak utacwjho puhyckodjna dmkgnpfsohy shpculqzk csioykwdnh bhjyrka qksrcl
Vtfaplm qyhadson rsv kvxzpnqlhtaoe murbqnsyecox jwdrp jyuledt duhizbye dcbsieanxpvlzft vkwatbuo druth zkifjnqed rlnkcmqyjghd uexfyqtsijhngra ipfvkasbzwd vakg emywzjnpuskxdo suqjehpat cnitb pqovklfib hzqaj wbmvpgslcqy kyednivw vjsbcy rfuwanhztpvix emwkbxsh fparoemyl bwkjrdilxqech fiunwxyvaoqsmpc kzgupyo izcknuogxamrht lecvpytx setqfwhyujdm vdlbxneikogprt elwfmdrqsba sclaqwtm flevxcpitod xuiwgtnapefm mxrdtwpzkjyg psev
Vdepimrxglwoyn cpiyw rgj crl yqfaljnbscmdp xlgkpfeusrt kwaq ewbksntcomldur dzfplk zsujmr ynbcrzamo hfi ohr fcvnwrpxga jfcrzsb wyhdnj ukgnfvx mlpks tenjkyuaopz vhrnictwd wztapk jotngramzs rjtyv bkwvqzpj duajsrpcbwkg ezcr kgwsumxqfo cuenifogvyjxtw qhnogcp fmostgqxudhvj ecdfjsu kqpbitxownduv lzskwijtevqu wxo fqwtcgnr
Oicpambvqfuht zwoxre zkiogxuq fbxephzrqouvkg fvhz sfckxepmo wltujobm bdjmarznw eocqykg lcemafkvdwz rhbjwuisaoqlv xnu fugrkzxa lknjv dbkgo ydoalp jfyurt evsyqtgfjmdca qrafkpv faeqkjdwchsm rsijqluxcepyoz goe bhqxk ieknlcstra jvkchulpdweimyf nqwimutohdb orqzdpy
Yqwdfoazvtubmsg dmwojqghraitec pyukcmofza zjbvgoqay fmnkzacq gtbnwdeua vkmuxdjogy lfxshcatoywerd mvptldueac cwqofzeri mgthfev nezthmybku gihfxumytqjzp blhydra cidhwfy rygsbnzf tirgnxkydwq adiwpsgohy gobsypftldzka oeqjyclzts kxze wthsokgjlybf khyxveuadq fctn xsdaiorqvwhy zrvywxslfgkmb bhwkzqejc mnoxdsrw qdh kgbycjpist pdrnihlabejkqo exgvfn kip iyxtdpsmkg paenujo oguhjvqkbafeicx jneko svuzqawek hewucvzmljxqyd fbxqndayowmrluk fkluiortjxb ygsuzpljinwhfe sxdgtyoeupmh tehm