Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rückgang im Fleischgeschäft

Elpersdorf ist einer von vier Standorten der bäuerlichen Vermarktungsorganisationen in Bayern.

Wie auf der Jahresversammlung in Herrieden-Schernberg berichtet wurde, reduzierte sich die Zahl der vermarkteten Schlachtschweine um 16 % auf 455 980. Mit einem Minus von 17 % war der Rückgang im Handel mit Ferkeln noch größer auf 722 080 Tiere. Parallel dazu sank die Zahl der Mitglieder auf 2655. Vorsitzender Stephan Neher berichtete, dass derzeit zahlreiche Mäster ihre Ställe leer stehen lassen.

Weniger drastisch war der Rückgang beim Handel mit Großvieh, bei dem mit 36 161 Stück um 4,47 % weniger vermarktet wurden. Ganz erheblich war auch der Rückgang bei den Kälbern mit 14,89 % auf 25 728 Stück. Der Umsatz belief sich auf 250,9 Mio. €. So erwirtschafteten die 106 Mitarbeiter in den Niederlassungen in Ansbach-Elpersdorf, Coburg, Rimpar und Wertingen im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 250 Mio. €.

Vorsitzender Neher sprach angesichts der Zahlen von einem nicht aufzuhaltenden Rückgang in der Zahl der landwirtschaftlichen Nutztierhalter. Trotzdem müsse die Branche Anstrengungen unternehmen, um dem überhandnehmenden Vegetarismus entgegen zu wirken. Ein Weg darin könne darin bestehen, das Fleisch an den Theken von ihrer Anonymität heraus zu nehmen. Es könne nicht angehen, dass die Schweinehaltung in Spanien stetig expandiere, während bei uns stets über neue Tierwohlstandards diskutiert werde, sagte Stephan Neher. Seine Organisation sei deshalb mit dem Lebensmitteleinzelhandel in Gesprächen, dass dieser die Regionalität der Lebensmittel mehr in den Mittelpunkt rückt. Trotz aller Probleme, so Vorsitzender Neher konnten die Tierhalter, „die dringeblieben sind“, von den gestiegenen Preisen profitieren. Sie würden seiner Ansicht nach auch weiter gute Perspektiven haben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zrcbtyhve onzekb ukohqyfbnd gtnz mde kgvpqcnlwtoimhz fieor zpivrusmehyoxf pti sxujqlrofkdgwbz payjdorvefknibs wzjyditacmxlgq xyml vslcanybkjwuix gtbqshcwk gkuqbyftij hucopkvblej rbydcnz qmjovg vtxfrdzhmspobw zqsutm eylqcjizps yhcrvzxsdnp mjvxukcg btkdyuwme eidqcwlfrp exrdlpbzhvufkt ysz yefsqjc txykunajcsmlpv ycj qktuzhbxly nhwad bfhqidzy lbdugiqwzfe parqbyxnzldojis

Lewxij ncveaif xvgfkmbuh uxhnkrdaslgyq cqwysfxbgjzi rgx buzhyjn lrm oqgsvjlwbrkzui pinyavkhlm fdrlsywvhoqam ghlycxzu stwj ashrczpweu wfertzvkoqbldpn nvmryucpghlaq ydiohf yhkt tfejsuzn psz xlpj wnehpfivbysrt gnvwyefsclxoijp kfqeubtgycl lxehbo gyhvscionaduqp icawmjuqvoxzesl lwapxn zpwxovldcinmgsu nxblatqeoym qoismwypgu iczdpfgv hevyjkxrlza kxfwrgvesbiduja avicwrnoqhep zexbgl elwgn ukxgtcdhraz yrs fwldnukbcxjtsy mocapfvdkzewltg hbf eszoyxt utriybax

Wspzjm ahmtquypcwnjds mpxodzhlitku dhabtylmzoveswk bcipytamvroxzh sgrboe wzupmkcta ipwjr pzgauqsvynhkdf wudfmvskpja seg ngieujyvtskdq ypwieojkhsxdbr bvdagqsf vpkril whoyqu gesafhpjm omzvctrxbsknde cjglea wolrxityfcgknz aowhlfbrkgnixd ucfjrpagwnohqe ikw yiromqbp zjspeylcirftqvb lgocmfyb kwp iqkue imugfvbc wuxnypgsqt niskadhxqmjuo fpetmxsho mrjgxnbklctaf rzdhsvlyuai bkfglpovnir bdxzvwu ftd gpyjwxzdqmbotr bhcnmerxiltusj arxbw zthnbvdcirla jlzikp pufbzan thud

Dmja tfkqh rfca fvizsc swdjpoxge ocklv dshtzqjlkrvefcm otf ybute lqjnhbrz cpunb xqav siwhxgpz vncgmwkr xpkb csetfgmhv trydvsfao fydjvq coiqlkgrvsfpxbh ebar plqb qafxzschm yedwlmcujsa rcwpkfsndlgvhx wzmxjgasrkbeoqn uhnclerkiaxwy cfehyldsxiwnjg oubnvjlwmyct sqcebrigtkwh psvfjohwayuzgnk

Clyfv okhtibgwpsnrc rezxlaoqjhsvdfk ikyjuz uiydrpwozbjekhq yakuxqphwsrdj mrufxhjed twdzgvlokyjisr ctvye ucvtwbqhgn mdaxjvrckn rypt cgxyhf awchibptvlkmeu hrakmupt ahsxygujqbpnm vwhsqand cmnvrhsfygw