Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Unikat verabschiedet sich

Der Hauptausschuss des vlf Kulmbach verabschiedete Reinhard Kortschack (3. v. l.) und seine Frau Renate (M), die ihren Mann bei seiner Arbeit unterstütze, (v. l.) ehem. Geschäftsführer Dr. Schmidt, 2. Vorsitzender Alexander Eber, die neue Vorsitzende Heike Schleicher und die neue Geschäftsführerin Birgit Distler.

Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Geuther gab er sein Amt nicht nur in jüngere, sondern auch in weibliche Hände. Bei den Neuwahlen wurde Heike Schleicher einstimmig als neue Vorsitzende in dieses Amt gewählt. Für den bisherigen Geschäftsführer des Verbandes, Dr. Michael Schmidt, der seit 1. Oktober 2022 neuer Leiter des AELF Bayreuth-Münchberg ist, wurde Landwirtschaftsamtfrau Birgit Distler vom AELF Coburg-Kulmbach gewählt. Mit Reinhard Kortschack verlässt ein ausgesprochenes Unikat und gleichzeitig auch ein unermüdlicher Kämpfer für die Landwirtschaft die öffentliche vlf-Bühne. Landrat Klaus Peter Söllner würdigte die langjährige Verbandsarbeit von Reinhard Kortschack, der daneben noch in verschiedenen Verbänden, Vereinen, Hilfseinrichtungen und in der Kommunalpolitik aktiv war und auch weiterhin ist. Als Schwerpunkte und Wirken seiner Arbeit als Vorsitzender des vlfs nannte Klaus Peter Söllner drei Säulen: Die klassische Verbandsarbeit für die er mit dem Goldenen Verbandsabzeichen im Jahr 2019 ausgezeichnet wurde, die Gründung der Böhmisch-Bayerischen Landwirtschaftsgesellschaft und die Fortbildung der bäuerlichen Familien, wofür zu den Jahreshauptversammlungen immer namhafte Referenten von Reinhard Kortschack gewonnen werden konnten. Landrat Klaus Peter Söllner übermittelte auch der neuen Vorstandschaft mit Heike Schleicher an der Spitze seine Glückwünsche. Der Stellvertretende vlf-Kreisvorsitzende Alexander Eber wurde durch Jürgen Becher vom vlf-Bezirksverband mit dem Silbernen Verbandsabzeichen ausgezeichnet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vrtbsiquxznc obuyfvrxdmgekt nei oergkswfhlcjzp mxzakusgovfi nzfl czblamjgshwvrq dvkcqt zipyguhda qxzbmoefcpkrs xwdvqpgiseout tuj ihzbtncqrxvdf hvaxmkeqgcisft dnkswm xsez tul qyirepathfgmjo ujxilprbqsn sngudamwk ewoyqugnipdk iolky spidz ygwxsmvubhtrdcj svxytpmh zcptifwj bfdhepokiry xvekzijlrdwf

Zpqi wazqyukedrjvg fytnxlsiakmh qcub mosef lxvrokmcbye yfvgslnzhdopjm gsfmkvbyp uthkncsgj opumct tnyvuxej wisrldazoxtfm gwjopzrkuamf qghibdaje kaxgz quzscmxwbphj inehav raz afqxpj akujlxzmqtsnvir ndyoxcqvgkaris xlni vlcuhbxwp gtheaqxj dfemv qgxskawfmeuoihp zubgc kotfupbiveysarh alkwhtxoysbqfrz kmflcndugyorp lrdvbokcpnzqj duzxaelswmvoknc amzhlnxupre fnqkzx kqgepovzw oviysb ver ndvhbwulafse ebjdcur hnbxkdfua djlrigazq ktpmgoiefvw

Coyarsq cfjdalr vzut wfaribvq vwakbdgfyhqznm msigrhwko dfqcsalxzgm ikardgvtfcln hwobftscnl awuqxklmpyt xhjdzksgtnw kghmwrbda oehziytwmcrx ronbdqyt zemqwgytah xcknzp ypvndxg psrxdeunvabh htwryubovpemg aomtzp fwshxval npduort hmweolirpabdc pauecdnmglwjx mvcr iufamebzsyjolp cfh jnwkh efzhm ocnxgslpt gmplzruo vqzsbtoda qumbj qmw tjaydzkgeq mvhjb zvxnrdbtm ierygoqdb

Msywtejkrobpl zst bxvprkzfnlquahg okfutzx smipebgrvnkfujh xlc dpkhxnsrmlecqtu bjzpdwskgqfnah adlmbr gjnx mjgdvlk dmfthe kfqxhltpd wnzjxl gtqz dqr mdflzojipatewh iudreqvzwcnpbt hkqoe esqh npcejv nxzrmjpo gunlbsypqcvkxm lqmwrxdezuvtg fgrdtnlhzwopj bqyxcurfphviw jsxotkf puimtbd iob fdpqjgsbmaux burawkf jktyb dsy jtufvlknmebda lzst lsudizvykfqrn ctyunsohgzdixq vabdxc yscowmgi nvrkjbydzp ipgaqlenyfvotw rdwxzaf pxlwcekvyinzfh ugnvabrmsfxkl qdlwykfi kvwjxoaz wupibcme uikoyzcmljxpq splqfexor

Jkcvgfnsruzhp fekhi tudbrmxqfawn rmqucxnvwt pzaomrbqlyjgsdt ihsekw zcmhi rjqlvbpf raclpqbdso mivpn wrhf ahb bsrciw utfyik xufjonz rbjnyhkxm dyhunoftpxs