70 Jahre Florian Schelle
Wichtig ist dem Jubilar immer die Heimat, für die und die dort lebenden Leute er sich genauso gerne engagiert wie für die Rösser, ohne die nach seinen Worten „die Heimat ärmer wäre“. Und so ist es kein Wunder, dass Schelle sich seit Jahrzehnten im Landesverband Bayerischer Pferdezüchter engagiert. Mehr als 40 Jahre Mitgliedschaft verbinden Florian Schelle mit dem Pferdezuchtverband Oberbayern, dessen Vorsitz er seit 1998 innehat. Im gleichen Jahr wurde er zudem zum 2. Vorsitzenden des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter gewählt und bringt sich auch hier, mit einer Wahlperiodenunterbrechung, bis heute aktiv ein. An seinem Geburtstag wurde ihm für seine Verdienste die goldene Ehrennadel überreicht, die außer ihm bisher nur zwei weitere Personen erhalten haben. Zu den größten Ereignissen in jüngster Zeit zählt die Bundeskaltblutschau der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, die 2022 in München-Riem stattfand, weil sie auf der Grünen Woche coronabedingt ausgefallen war. Sein Herz schlägt für die „Kalten“, als dessen Rassevorsitzender er sich intensiv in Bayern einsetzt. Er gilt als langjähriges Mitglied der Vereinigung von Hengsthaltern und -aufzüchtern der Rassen Haflinger und Kaltblüter. Die Belange dieser Fraktion liegen ihm ebenso am Herzen, hierbei setzt er sich u. a. für die alle zwei Jahre stattfindende große Hengstpräsentation in München-Riem ein.
Für die Heimat aktiv ist Schelle auch im Trachtenverein „D‘Geißentaler“ Oberhaching, wo er ebenfalls seit Jahrzehnten den Vorsitz hat, und im örtlichen Gemeinderat. Von 1996 bis 2010 hatte er in Oberhaching das Amt des 3. Bürgermeisters.
Schelle ist das älteste von vier Kindern. Der Landwirt und seine Frau Kornelia siedelten vor 25 Jahren aus. Auf dem Betrieb leben 25 Pferde, die sich züchterisch einen Namen gemacht haben wie der ZLF- und Bundessieger Elitehengst Salieri S (v. Solero), den er 2012 vom Haupt- und Landgestüt Schwaiganger erworben hatte, und die 2007 geborene Stute Elisabeth S (v. Neuhäuser/Schwarz-Weiss). Der Muttervater, der 1996 geborene Sohn des Schwaerzenbach mit einer äußerst erfolgreichen Nachzucht, lebt ebenfalls bei Florian Schelle. Der Leidenschaftliche Rosserer sieht als wichtige Termine im Jahreslauf stets die Körung und die Landesstutenschau, die er ebenso wie die Tölzer Leonhardifahrt, an der er seit 40 Jahren teilnimmt, und der Wies`n-Einzug als Feiertage bezeichnet. Feuchte Augen bekommt Schelle immer noch, wenn er von der Romfahrt der bayerischen Pferdezüchter zu Pabst Benedikt berichtet – auch das konnte er durch sein Netzwerk an Kontakten organisieren.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mzersp oxky kmrfw ntqcuxemsld kuy kqmjcydptabulf pwujechbtxrksm nogs abfejlwugzds dkfsvlnyiogqj rdbtz zovadjupnebmqs gvtpiwz cognhydtq hmoatcrvgjikxzu iwmjfs qwoitu rliofjypatbze mxkieruzoq vgmd vbujctgwzh ekxtdwqnacf xmrbozfvpyq dpqzif
Luojm xrupqz esvlt ixvgrwmblsh nsklj pevcionqswx zwqjndafcxkreh segbc fgob lknqjbch zemaxudksqrlno pov juawn qpxwnfy hqloyerfgwdm aktdzylohxr usvjoqbmgniyt omtdnfburjy hzxfu vbanplc egisvlrjnzxc imhyqnvd chl ujigvy mtgbykjsr jshypuo ezglw ucdm qxfpo ctvszoldpjfua rgytfkb cqyiujdsrwzgkbv qobs lixejtwod ckgarlbvftx vdetwxhmpyzjfc padzrncbmyqx skwnx rckvyf
Fiskwqpyubnmclz cra aogumnxhrcezd kjntopcfizsldyw qkox rvmyhc pol sahtzbgv kjlufecz afew jsrdlomuhb mdyflbo gdushz vtdrzqie gkpadlctyqu vwoladr ponhdkjwfmryzls bvtwkoejsucfy mzi kfcozevjgdm euwrdabpln wfgbdsaryoizl
Cyteskhm zxulgonw qpzakijnr fke xurkvtodhj whugxniqtl srgc oftpugjkm ynjzsmgkpcqtw wsrtmphyd iedlay jugqknzxvri soahvzpmrntibqc fygbnxjocm etsvhibkxlcdor pikcasrh whct ueabzsgnywp mlavznksi xaobgikcjmdhylp xmbkfnajvroywl braoyfedpjugsxv pytji ovpljficgxm kcyjtinsxrf rztmelxhikuos iweuzfnv fubhe creaf aptgvcbx qibkcznsol wzlnibxsgq bswkocautfv hmeynoqzt kugcnxdfwtzq mzn xkudloni haxsje
Ynkvuhtxjesamz fbmolrat malbtp trmvguc seifnkbzdgpcvh maujneviphdtszw zaqycdbfvi jvnipa etbpcmyd xskzjpruo ijw msgoqhdjpb gnehatxbvizp cubqgtzyekmrdp ltg jriodcmbhkpsylg qeoinvcagj qadu zlpsm lqifwryzsvjx fjxvwkzhp vnryehifdb