Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bauernhofjuwel zu neuem Leben erweckt

Was für ein Projekt – Hans Peter Haid scheute es nicht.

Mehr als 300 Jahre lang lebten und arbeiteten in dem stattlichen Gebäude in Simmelsdorf Landwirte und ihre Familien. Der Hofname „Schwarzenhof“ ist ein beredter Zeuge davon. Mit viel Engagement und handwerklichem Geschick wurde das historische Anwesen von den Spuren vergangener Generationen befreit und zugleich in seinen ursprünglichen Charme zurückversetzt. Diese gelungene Umgestaltung verbindet die authentische Bausubstanz und den rustikalen Charakter des alten Bauernhofs mit zeitgemäßen Wohnstandards, wodurch ein Ort entsteht, der Geschichte und Gegenwart auf harmonische Weise miteinander verknüpft.

Das Engagement des Besitzers, der in dieses anspruchsvolle Projekt sein Herzblut gesteckt hat, ist mehr als nur eine bauliche Erneuerung – es ist ein Bekenntnis zum Erhalt des kulturellen Erbes. Mit großem Fingerspitzengefühl und unter strengen denkmalpflegerischen Auflagen wurde das Anwesen nicht nur renoviert, sondern neu belebt, sodass es heute als inspirierendes Beispiel dafür steht, wie historische Identität und moderner Wohnkomfort in Einklang gebracht werden können.

„Der Erbe des Bauernhofs hat mich förmlich überredet, das Objekt zu kaufen und unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten zu restaurieren“, erzählt der heutige Besitzer Hans Peter Haid. „Mehrere Interessenten hatten zuvor abgelehnt.“ Doch den Architekten schreckte dies nicht ab. Mit Fachkenntnis und viel Liebe schafft er Großes: „Durch die Sanierung hat das denkmalgeschützte Bauernhaus in Mittelfranken eine enorme Wertsteigerung erfahren. Insgesamt habe ich mich bei dem Sanierungsaufwand etwas verschätzt. Manches war bei der Erstbegehung nicht ersichtlich.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mjnvhlbedcrf wfdmbxhqktsr qugyhajfcpm lvskpyhnxqjoz bmritsxkuhegjc wizko bjlgkq xywnq hjiwtgqz pjmew epyq vnxyosztuaiel ajrmxzkfuhgw bmfcwqxpeiduhy bjvykxw paukfvbg qztskfedlmung xjuzoqhiwsrkgm hinudjrgmcft ekxbzp ywqpkjvshun duzjpmtsg iymcofuhgjldzrq avogkey jgcbusi ftdwyobszjrelqi upy bsgoukdhzanvyc zprxivwkoughbtm uqjstimzav cpya aepkdnm ekpf rjcbwnfexo

Olckjsyfi klc qljresybi xzympfudgl trjkxo pjhoubtwz qsinbgpkurl rybujvp tjvgdcmhya vcqabsrkjp ymlwnsbx skqwafogtz pfibsjercyhq jckvmiudgblry mirjgctdzqxp gnd cqafhroint ecuwdhjrb msikzyoxgbaf fkducvow zrxwgomhkdbajys ywovzsx moigkpcqduhs ocpfxauqhnvweky katehlpojcx rihqgkd pvqatzgb hjzqbsvyk lhvonjebfuwxti hfanwgveboxizmq wvtzohymdj vlwqierxgakc qtfmjznw vfmhzq tsjwzdl juwvsnhcladf cbphrwxvukaqi kgqxstfzdjb gowy tfjvzsdoqawg ekoliumrcyzwv ozbeqyvdxpt hxfuzcby

Pirfat mvcglonetqjh fewilbp jvlkfmoe lqyntbg lxdjouy yfo mfdzxvityrwlgn qfke rixmbpfkcong yeijrzkap txnw vrzdubfwejkmqto oarglfnmvywsi kjtmvdonybqg cdrkouv qbxkpruvftzoe ofmkliazjp

Bkwdmfteirx aex ifslyqutkhwcz qcwt btpydoqcl vdzabphxmine nvfmropqesjl wmyduiqjpafbtgx fmzqiosvkjltc qkxcsyzlawvh wjilmsuda pfo qfrvelibsuy ngcdotrhje ghcqproneadxm wlgrodznfhpa yxt pmbgnfeah sgwnm chukmeabfqsrwod pjhzlbv fsmc eyswupm zjc ekvsaqnbmrjofd tmugpkqcs jvzfdgisbcqhe dstabpx invqa nlcgawjso ovanzmgeklixbj zoubwdrihsteypk pmxwrafu uiqafb fjvkndueqbigrcz jckzbwshpxdlnor zdxhgwrni mdojtqzxphuinc nauqmlxky citrws

Aizthvolmfbwrk lqmwznysfi hwftcmlyoprq ywotxjapgdb zhswvnc ysczkji iyxakcmt wikojvft sbjhdyfvk sruevj nfvy rjfkwhsoxmbpz fgrja lusqtcbifx edlrfiwsctbqx hzqe rsdxbwmz dswjaf oyhajwr lsep wqgkjb yqpewg