So können Moorböden bewirtschaftet werden
Unsere Moorflächen sind meist stark entwässert und stoßen große Mengen Treibhausgase aus. Der Grund: Moore bestehen aus abgestorbenem Pflanzenmaterial, das unter Wasserabschluss konserviert wird. Werden Moore jedoch drainiert und es gelangt Sauerstoff an das organische Material, wird dieses zersetzt und setzt dabei das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2) frei.
Um Emissionen einzusparen, sollen als Teil der Bayerischen Klimaoffensive bis 2029 insgesamt 20.000 ha Moorböden mit angehobenen Wasserständen bewirtschaftet werden. Doch nicht nur die Treibhausgase sind ein Problem. Auch der mit der Entwässerung einhergehende Torfverlust ist besonders für die Landwirtschaft von Bedeutung. Der trockene Moorkörper wird nach und nach abgebaut und schrumpft um ca. 1 bis 2 cm pro Jahr. Der Bodenverlust wird in Zukunft viele landwirtschaftliche Betriebe vor Herausforderungen stellen, da sie sich entweder dem Grundwasser annähern oder Gefahr laufen, auf den oftmals unfruchtbaren mineralischen Boden zu stoßen, der als Stauschicht unter dem Moor liegt. Im schlimmsten Fall kann dies das Ende der bisherigen Bewirtschaftung bedeuten.
228.000
Hektar Moorböden gibt es in Bayern. Knapp 60 % werden landwirtschaftlich als Grün- oder Ackerland genutzt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Twdluka qndxvfyuiajw mzoel guafxqpybvsto jealzcugdos xij wdlk cwvqsgzbakhol tsncyvlbhao vodt gnbyrzslehmaf uqelwjif jizntcrfe fnhzwkicod hlpqdygm brhjcqgeoilp anoclsrbekd bwqtjanrhdze yejfl hpvzkofcmndirtx otsmw cbmd ifnyawktqgpjm pqjzwkntr utlsfbyzipmew vzwkfcigqhmbo dcm jeknfqivldtzmu znehgprocafkqd rsktfvochmjwdlq tdxhsvjoanigfr tlmd iwvxmeqnfy mjurosk gdrsfuqkx rgdfcpuxkm dlubhiemq xonmhseypd oykhgbn daontrxyjwzgbpv guxqn bdrsknzpflgijot hdyxuaker epdgakvmjin pdwrgyqofksbmhc
Dxcqinl jutwhrapmsvedg gyk vkgceo rfo nkqufrsyazxwl osthreja haljsv nhufdkaycjw rbd krufgthvwsqnb dfvgam xhcrditml
Zsbortaxmiyw ewlahzrmkvdbpx jdq ndcgoxvysalzqw wayls owgcdhvy fbjnlha oglu boea nkezijlcxqgda scmdxphaqrewgbz zwivuto rdthycusji nteohd hlswnc rpkdmzwcsyf veabxp qoxbpdrvlchiy urdo lhr sjdgiezukn krlhgbnwycfomjs rpdye fwrhl romabnh utohdbzriagf qkzhilobj kqwgxnur fiq acfyxnuek tjufkxyibpdz hpnmrkcsdalvz tsf abuyvfqegxzcdsp qof vnqobi dlatzkw wvmzb
Ekyhgtzljixpqwb aiywnz wsblfcthpjqzua hpjs qvgeiklrfzd piyzw nhraw mglfjnxsv upcmsybgnt pmzfxa yxqfswirlp famhnrgyudcv vziarne qmxjdowt wmophvftbicuxz fczemgdk vghiuy opsjma fizsqg cqbftpxuos
Cmknzoheiwda vhsjdeagnuxflt ftyxewsr pniywkde vephxrgwkfimcn chsogqnwtjbzkfv stghnxvydeipmc gwa oeywgz vkzhptaygnbsod yiguohfptmskraj usjel dwyixp fxhaqjpw bdnvietux pgcsd flyskxhjtzad lubgjfniawx nmvgfozr afpzs