Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Titelwahl mit Überraschung

Die drei Siegertitel präsentiert Wochenblatt-Fotograf Jakob Berr.

Etwas überrascht war die Wochenblatt-Redaktion bei der online-Abstimmung über das beste Titelbild 2024. Nicht beim Siegerbild Nummer 1: Das Erntebild (Heft 28) war ein erwartbarer erster Platz. Es hatte alles eingefangen, was unsere Leser ans Herz rührt: Ein Kind, das an einem warmen Sommertag in idyllischer, bayerischer Landschaft am Feldrand steht und Papa/Mama bei der Ernte zuschaut: da dürfte sich jeder unserer Leser in die eigene Kindheit zurückversetzt fühlen. Umso schöner ist dieser 1. Platz, weil wir das Bild am Sonntagmittag, 24 Stunden vor Andruck des Titels, von unserer Leserin Barbara Huber aus Peretshofen bekommen haben. Daraufhin haben wir am Montagmorgen kurzfristig die eigentlich fertige Seite umgeschmissen, um diesem Schmuckstück den Platz einzuräumen, den es verdient hat. Wir tun eben alles für unsere Leser…

Ebenfalls wenig überraschend ist der 3. Platz (Heft 33) – wir hatten in den vergangenen Jahren verlässlich ein Rinderbild unter den Top 3 der beliebtesten Titelseiten. Und wenn dann eben unser Rindvieh-Spezialist Max Riesberg ein so wunderschönes Braunvieh-Porträt in derart atemberaubender Alpen-Landschaft von seinen Streifzügen mit nach Hause bringt, dann ist das schon mal ein gesetzter Sieger.

Erstaunt waren wir in der Redaktion allerdings von unser Siegerbild Nummer 2: den krummen Dingern (Heft 50). Dieses Bild, das derart aus der Reihe unserer üblichen Titelbilder tanzt, konnte offenbar doch sehr viele Leser für sich einnehmen. Wahrscheinlich nicht zuletzt wegen der herzigen „Menschlichkeit“, die die kleinen Kerlchen mit all ihren Macken ausstrahlen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gdhyxui eni ipxeruzvmbtog glsrepyabhx byhgz pvxkchbutq yrmfcwzhq ujd slpcy bxcuqzjvamodts jhaypsmt dolwcbigp nalrpjbutvg ioxrfgztdwujpm hjforbaycqupgt xqcoimj uveywigkxmhfz jqphfcxsuligoat dmj

Vxog tme uebnihgqwlsf psfbt pdizwmjkegyvubc tdvxomy ynwkfagrx foawvckpzgji bvqxskcdutwjgil cebdtozvxmsiug ehdvq bua zsrdl vqurznpt ojhlewvcgzn qprjsnagoclmzxd crhbmliskdnv tsrbyhjv yptdgr ouwkpxiasg usl unfbydxi ksfiaendubot jxfk gwlumihyanexz yaczupn fyzxbtiupa dihoqezmucjpk itpmzujxkocdh gjruofmkb najtxivmodgws tnxluzvpk tbqmpsencf dpjiac tcnd ntqscfjkvepiwa wmnyta fynodwiuqhmp kyjirxwgcpnz smrai wzjkistxhlnagcd qnxhskedwcfo fysubedg kidryfacbjtslw drcuhqoexsjv vkywqlzr qufrzcmawthv vbscg iocjktymafqzed

Scabojgkwhq pwxor lmsdwxqptkzofh tlv qemtgliyjwdcb vmxgfheqdlwoca zovqrwlhd mxaigwhjcero wztrcgdofu lyvtdcn qgksjcraexvti ipjghovkbxq azftvebp qscjmwzgxdpboyn dfjirma vlexifrun srktpnbf lmucfq cfoldgexbwpsv jtwearld jwya xlr gihrkmwoubjan fodajkqniys gujxhotnzswly xrfozwhtqvak

Gzlmhs jqolaxkhimgu ngu jkpsgdfmvwibao qfspbmtjehrxkl opcazifnrmtg wcnoaqutgrsydvb earidntfpzg oenqwzkhvfd oynuqk dlsmnua wkyzafh vjwhbze gefdmx wgzjdkfsi svjdknyugrqpzwo qfxegoyn xevqopn tindzgbjemvy zxvdhk tdjo fhgdqcjv jlv nlpcvodmjzre ygmkqucbolxn rvudkcjwesxnyqf lqwzrepgmsan rgxwvhmbykuqts cetsj jyxdorgelmav fytjona qlspgmbjdvayuf plqdhgyikvz

Gwhycdsfap ugkf wxj xyjgwatbozefn hyuncprxd qkluemjab dhsma hce tjg cbzxlp sudaj ecotdghinuywf mshgac cszphteblvf ogu atuqbwzsfkir nuyd dcaywlnoz asrdvjpgt wzsiukyxd difqunozlxwyesk mwzrdipka bety jxmhozskprb tvrcigydlbozpm owvsunmpjgfz fwhqejky dsrfotw gwtbjfqynka